Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Integration von Behinderten

Titel: Integration von Behinderten

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 15 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Sandra Röches (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Definition
Das Wort Integration stammt vom lateinischen Verbum „integrare“ (in etwa „ergänzen,
wiederherstellen“) und von dem Adjektiv „integer“ („unberührt“, „ganz“) ab.
Über die Philosophie und besonders durch die Soziologie, Psychologie und Bildungspolitik des
19. Jahrhunderts erlangte der Integrationsbegriff seine heutige gesellschaftliche Bedeutung.
(Cloerkes, 2001, S. 173).
Integration bezeichnet eine gemeinsame (z.B. schulische) Daseinsgestaltungsform von Menschen
mit (z.B. infolge einer Behinderung) voneinander abweichenden (z.B. das Lernen betreffenden)
Erlebnis- und Erfahrungsweisen und Bewältigungsformen. (Kobi, 1999, S. 242)
Integration meint die Gemeinsamkeit von behinderten und nichtbehinderten Menschen in allen
Lebensbereichen der Gesellschaft, z.B. das gemeinsame Unterrichten von behinderten und
nichtbehinderten Kindern. „Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen“
(Muth, 1992 zit. in Cloerkes, 2001, S. 206), das zwischenzeitlich auf Beschluss des Deutschen
Bundestages 1994 gesetzlich im Grundgesetz (Art. Abs. 3.2 GG) verankert wurde.

2. Ziel der Integration
Aus behindertensoziologischer Sicht ist das Verständnis von Integration als Entstigmatisierung
wesentlich. Integration ist danach ein auf Solidarität und Emanzipation ausgerichteter
Interaktionsprozess, der sich die bestmögliche Teilhabe eines Behinderten an allen
gesellschaftlichen und sozialen Prozessen der Nichtbehinderten (Familie, Kindergarten, Schule,
Beruf, Freizeit, Öffentlichkeit...), ohne dass sich der Behinderte selbst dabei unwohl fühlt, zum
Ziel gesetzt hat.
Integration ist Weg und Ziel zugleich. Integration als Weg meint die Mittel, die man einsetzt, um
das Ziel zu erreichen.
Untersuchungen ergaben folgende Erfolge:
Toleranz, intellektuellen und emotionalen Gewinn, positive Entwicklungen im psychosozialen
Bereich, kognitive Fortschritte, höhere Wertschätzung, respektieren der Grenzen Anderer,
Fürsorgeentwicklung, etc. (Prengel, 1995).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Ziel der Integration
    • Zielgleiche Integration
    • Zieldifferente Integration
  • Kooperation- Bindeglied zwischen zielgleicher und zieldifferenter Integration
  • Grundsätze und fundamentale Prinzipien für das Verständnis von Integration
  • Rahmenbedingungen der schulischen Integration
  • Stand der schulischen Integration
    • Soziologisch relevante Ergebnisse und Erkenntnisse
      • Internationale Entwicklungen
      • Schulische Integration in Deutschland
      • Kosten
    • Sozialentwicklung und Selbstbild behinderter Kinder
    • Urteile von Eltern über Integration
  • Adressen
  • HTZ- Integrative Kindertagesstätte Andernach
  • Erfahrungsbericht von Jenny H.
  • Fazit
  • Diskussionsfrage
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Integration von Menschen mit Behinderung in den verschiedenen Lebensbereichen der Gesellschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ansätze der Integration, von zielgleicher zu zieldifferenter Integration und Kooperation, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Menschen mit Behinderung in den Alltag verbunden sind.

  • Definition und Entwicklung des Integrationsbegriffs
  • Zielsetzung und verschiedene Ansätze der Integration
  • Kooperationsmodelle und ihre Bedeutung für die Integration
  • Grundsätze und Prinzipien der Integration
  • Rahmenbedingungen der schulischen Integration in Deutschland und international

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Definition des Begriffs "Integration" und erläutert seine Bedeutung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Anschliessend wird das Ziel der Integration beleuchtet und die Unterscheidung zwischen zielgleicher und zieldifferenter Integration erläutert. Das Kapitel über Kooperation zeigt verschiedene Modelle auf, die als Bindeglied zwischen zielgleicher und zieldifferenter Integration fungieren können. Im Anschluss werden grundlegende Prinzipien für das Verständnis von Integration vorgestellt. Abschliessend werden die Rahmenbedingungen der schulischen Integration in Deutschland und international beleuchtet, wobei verschiedene soziologische Ergebnisse und Erkenntnisse, sowie die Kosten und Herausforderungen der Integration thematisiert werden.

Schlüsselwörter

Integration, Behinderung, Bildung, Inklusion, Sonderpädagogik, Zielgleiche Integration, Zieldifferente Integration, Kooperation, Grundsätze, Rahmenbedingungen, Schulische Integration, Soziologische Ergebnisse, Kosten, Selbstbild, Elternurteile.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Integration von Behinderten
Hochschule
Fachhochschule Düsseldorf  (Sozialpädagogik)
Note
1,2
Autor
Sandra Röches (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V26130
ISBN (eBook)
9783638285551
ISBN (Buch)
9783640870059
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration Behinderten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Röches (Autor:in), 2004, Integration von Behinderten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26130
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum