In der vorliegenden Hausarbeit wird in Teil A die historischen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts, und die Entwicklungen die dazu führten, dargelegt. Dies Aus dem Grund, das sich die Frage nach der Entstehung der sozialen Arbeit m. E. nur aus diesem Kontext heraus begreiflich ist.
Im Teil B wird auf die rechtlichen und politischen Entwicklungen eingegangen, dabei wird klar das die soziale Arbeit nicht, das Ergebnis von Mildtätigkeit ist, sondern das sie zur Durchsetzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele der herrschenden und besitzenden „Klassen“ diente. Alle Felder entstanden aus gravierenden sozialen Problemen, deren Lösung auch von der gesellschaftlichen Elite als notwendig angesehen wurde – aber dies nur aus dem Grund damit deren Herrschaft weiterhin gesichert war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A. Gesellschaftliche Verhältnisse des 19. Jahrhunderts
- 1. Das historische Umfeld
- 1.1 Die Stein'schen Reformen
- 1.2 Entstehender Nationalismus
- 1.3 Die deutsche Revolution von 1848
- 1.4 Die Einheit des Reiches
- 1.5 Der Weg in den I. Weltkrieg
- 2. Das Politische Umfeld
- 2.1 Der Kulturkampf
- 2.2 Kampf gegen die Sozialdemokratie
- 3. Das Wirtschaftliche Umfeld
- 3.1 Wirtschaftliche Einheit
- 3.2 Der Gründerkrach
- 3.3 Der Produktionszuwachs
- 3.4 Die Entwicklung der Wirtschaftssektoren und der Bevölkerung
- 4. Die gesellschaftlichen Verhältnisse
- 4.1 Den Adel
- 4.2 Den Klerus
- 4.3 Die Bauern und Händler
- 4.4 Der Neue Stand des Proletariats
- 1. Das historische Umfeld
- B. Die Entstehung der Sozialarbeit
- 1. Die Armenpflege in Deutschland bis zur Reichsgründung
- 1.1 Probleme der neuen Wirtschaftsform
- 1.2 Die Armenpflege
- 1.3 Die Liberalen Grundsätze in der Armenpflege
- 1.4 Das Elberfelder Model
- 1.5 Die Kinder- und Jugenderziehung
- 2. Die Armenführsorge des Deutschen Reiches bis zum I. Weltkrieg
- 2.1 Das Unterstütztungswohnsitzgesetz
- 2.2 Der Deutsche Verein
- 2.3 Die Folgen der Sozialgesetze
- 3. Die Jugendfürsorge im Deutschen Reich
- 3.1 Rechtliche Grundlagen
- 3.2 Das Jugendstrafrecht
- 3.3 Die Erziehung als Staatsaufgabe
- 3.4 Die Jugendverbände
- 4. Die Armenfürsorge während des I. Weltkrieges
- 4.1 Kriegsfürsorge/Kriegswohlfahrt
- 4.2 Das Ende der Armenpflege
- 1. Die Armenpflege in Deutschland bis zur Reichsgründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland vom Beginn der industriellen Revolution bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Ziel ist es, die Entstehung der Sozialen Arbeit im Kontext der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts zu beleuchten.
- Die Stein'schen Reformen und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Ordnung
- Der Einfluss des Nationalismus und der deutschen Revolution von 1848
- Die Entwicklung der Armenpflege und ihre Transformation zu einem staatlich organisierten System der Sozialfürsorge
- Die Rolle der Jugendfürsorge und der Entstehung von Jugendverbänden
- Die Bedeutung der Sozialgesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird ein Überblick über die gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts gegeben. Hierbei werden insbesondere die Stein'schen Reformen und ihre Auswirkungen auf die politische und soziale Ordnung in Preußen beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die politische Entwicklung, unter anderem den Kulturkampf und die Auseinandersetzung mit der Sozialdemokratie. Im dritten Kapitel wird auf die wirtschaftliche Entwicklung eingegangen, wobei der Fokus auf der Industrialisierung, dem Gründerkrach und dem wachsenden Proletariat liegt. Das vierte Kapitel widmet sich den Veränderungen in den gesellschaftlichen Verhältnissen, insbesondere der Herausbildung des neuen Standes des Proletariats. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Sozialarbeit in Deutschland. Im ersten Kapitel werden die Anfänge der Armenpflege und die Entwicklung des Elberfelder Modells analysiert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Armenführsorge des Deutschen Reiches bis zum Ersten Weltkrieg, insbesondere das Unterstütztungswohnsitzgesetz und die Folgen der Sozialgesetze. Im dritten Kapitel geht es um die Jugendfürsorge im Deutschen Reich, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, des Jugendstrafrechts und der Entwicklung von Jugendverbänden. Das vierte Kapitel behandelt die Armenfürsorge während des Ersten Weltkriegs und die Entwicklung der Kriegsfürsorge.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Historische Entwicklung, 19. Jahrhundert, Industrielle Revolution, Stein'sche Reformen, Nationalismus, Armenpflege, Sozialgesetzgebung, Jugendfürsorge, Elberfelder Modell, Kriegsfürsorge.
- Arbeit zitieren
- Martin Schäpker (Autor:in), 2000, Die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26153