Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit

Title: Die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit

Term Paper , 2000 , 31 Pages , Grade: 2

Autor:in: Martin Schäpker (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit wird in Teil A die historischen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts, und die Entwicklungen die dazu führten, dargelegt. Dies Aus dem Grund, das sich die Frage nach der Entstehung der sozialen Arbeit m. E. nur aus diesem Kontext heraus begreiflich ist.

Im Teil B wird auf die rechtlichen und politischen Entwicklungen eingegangen, dabei wird klar das die soziale Arbeit nicht, das Ergebnis von Mildtätigkeit ist, sondern das sie zur Durchsetzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele der herrschenden und besitzenden „Klassen“ diente. Alle Felder entstanden aus gravierenden sozialen Problemen, deren Lösung auch von der gesellschaftlichen Elite als notwendig angesehen wurde – aber dies nur aus dem Grund damit deren Herrschaft weiterhin gesichert war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A. Gesellschaftliche Verhältnisse des 19. Jahrhunderts
    • 1. Das historische Umfeld
      • 1.1 Die Stein'schen Reformen
      • 1.2 Entstehender Nationalismus
      • 1.3 Die deutsche Revolution von 1848
      • 1.4 Die Einheit des Reiches
      • 1.5 Der Weg in den I. Weltkrieg
    • 2. Das Politische Umfeld
      • 2.1 Der Kulturkampf
      • 2.2 Kampf gegen die Sozialdemokratie
    • 3. Das Wirtschaftliche Umfeld
      • 3.1 Wirtschaftliche Einheit
      • 3.2 Der Gründerkrach
      • 3.3 Der Produktionszuwachs
      • 3.4 Die Entwicklung der Wirtschaftssektoren und der Bevölkerung
    • 4. Die gesellschaftlichen Verhältnisse
      • 4.1 Den Adel
      • 4.2 Den Klerus
      • 4.3 Die Bauern und Händler
      • 4.4 Der Neue Stand des Proletariats
  • B. Die Entstehung der Sozialarbeit
    • 1. Die Armenpflege in Deutschland bis zur Reichsgründung
      • 1.1 Probleme der neuen Wirtschaftsform
      • 1.2 Die Armenpflege
      • 1.3 Die Liberalen Grundsätze in der Armenpflege
      • 1.4 Das Elberfelder Model
      • 1.5 Die Kinder- und Jugenderziehung
    • 2. Die Armenführsorge des Deutschen Reiches bis zum I. Weltkrieg
      • 2.1 Das Unterstütztungswohnsitzgesetz
      • 2.2 Der Deutsche Verein
      • 2.3 Die Folgen der Sozialgesetze
    • 3. Die Jugendfürsorge im Deutschen Reich
      • 3.1 Rechtliche Grundlagen
      • 3.2 Das Jugendstrafrecht
      • 3.3 Die Erziehung als Staatsaufgabe
      • 3.4 Die Jugendverbände
    • 4. Die Armenfürsorge während des I. Weltkrieges
      • 4.1 Kriegsfürsorge/Kriegswohlfahrt
      • 4.2 Das Ende der Armenpflege

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland vom Beginn der industriellen Revolution bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Ziel ist es, die Entstehung der Sozialen Arbeit im Kontext der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts zu beleuchten.

  • Die Stein'schen Reformen und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Ordnung
  • Der Einfluss des Nationalismus und der deutschen Revolution von 1848
  • Die Entwicklung der Armenpflege und ihre Transformation zu einem staatlich organisierten System der Sozialfürsorge
  • Die Rolle der Jugendfürsorge und der Entstehung von Jugendverbänden
  • Die Bedeutung der Sozialgesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird ein Überblick über die gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts gegeben. Hierbei werden insbesondere die Stein'schen Reformen und ihre Auswirkungen auf die politische und soziale Ordnung in Preußen beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die politische Entwicklung, unter anderem den Kulturkampf und die Auseinandersetzung mit der Sozialdemokratie. Im dritten Kapitel wird auf die wirtschaftliche Entwicklung eingegangen, wobei der Fokus auf der Industrialisierung, dem Gründerkrach und dem wachsenden Proletariat liegt. Das vierte Kapitel widmet sich den Veränderungen in den gesellschaftlichen Verhältnissen, insbesondere der Herausbildung des neuen Standes des Proletariats. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Sozialarbeit in Deutschland. Im ersten Kapitel werden die Anfänge der Armenpflege und die Entwicklung des Elberfelder Modells analysiert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Armenführsorge des Deutschen Reiches bis zum Ersten Weltkrieg, insbesondere das Unterstütztungswohnsitzgesetz und die Folgen der Sozialgesetze. Im dritten Kapitel geht es um die Jugendfürsorge im Deutschen Reich, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, des Jugendstrafrechts und der Entwicklung von Jugendverbänden. Das vierte Kapitel behandelt die Armenfürsorge während des Ersten Weltkriegs und die Entwicklung der Kriegsfürsorge.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Historische Entwicklung, 19. Jahrhundert, Industrielle Revolution, Stein'sche Reformen, Nationalismus, Armenpflege, Sozialgesetzgebung, Jugendfürsorge, Elberfelder Modell, Kriegsfürsorge.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit
College
University of Applied Sciences Bielefeld  (FB Sozialarbeit)
Grade
2
Author
Martin Schäpker (Author)
Publication Year
2000
Pages
31
Catalog Number
V26153
ISBN (eBook)
9783638285742
Language
German
Tags
Entwicklung Sozialen Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Schäpker (Author), 2000, Die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26153
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint