Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Philosophieren mit Kindern

Titel: Philosophieren mit Kindern

Bachelorarbeit , 2012 , 46 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna Borggreve (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit sollen die Ansätze für das „Philosophieren mit Kindern“
auch auf ihre Eignung als Grundschulfach diskutiert werden.
Oftmals kommt dabei die Frage auf, ob Kinder überhaupt dazu geeignet sind, zu
Philosophieren, ob man das Philosophieren mit Kindern als Philosophie einstufen
kann und/oder ob man Kinder mit Philosophieunterricht nicht ohnehin überfordern
würde. Diese Fragen gründen auf divergenten Auffassungen von dem, was
„Philosophie“ überhaupt ist oder zu sein hat. Geht man von der Philosophie im
akademischen Sinne aus, dann sind Kinder damit fraglos überfordert und es wäre
natürlich nicht sinnvoll, Kinder die Geschichte der Philosophie, Logik,
Erkenntnistheorie, politische Philosophie, Sprachphilosophie oder philosophische
Anthropologie zu lehren. Aber zu den genannten Disziplinen gehört natürlich auch
die praktische Philosophie und genau hier ist das Philosophieren mit Kindern
einzuordnen. Aber auch in die Didaktik der Philosophie muss das Philosophieren
mit Kindern eingeordnet werden, da für diesen Bereich spezielle didaktische
Prinzipien gelten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.

2. Geschichte der Didaktik der Philosophie.
2.1 Philosophen über Kindheit und Erziehung.
2.2 Erste Ansätze der Kinderphilosophie.
2.2.1 Der „Metaphysik-Ansatz“
2.2.2 Der „Führer-Ansatz“
2.2.3 Der „Methoden-Ansatz“
2.2.4 Der „Aufklärungs-Ansatz“

3. Philosophieren mit Kindern.
3.1 Begriffsabgrenzung.
3.2 Didaktische Ansätze.
3.2.1 „Philosophieren für Kinder“ – Ein logisch-argumentativer Ansatz.
3.2.2 „Philosophieren mit Kindern“ – Gleichberechtigte Dialoge.
3.2.3 „Nachdenken mit Kindern“ – Fächerübergreifendes Prinzip.
3.2.4 „Philosophieren mit Kindern“ - In Deutschland.

4. Wie sieht Philosophie in der Grundschule aus?.
4.1 Begründung für Philosophie als Grundschulfach..
4.2 Anforderungen an die Lehrkraft
4.3 Anforderungen an die Schüler und zu erwerbende Kompetenzen.

5. Philosophieunterricht in der Praxis.
5.1 Themenfindung.
5.2 Praktische Beispiele didaktischer Ansätze.
5.3 Methodische Aufarbeitung.

6. Fazit und Ausblick.

7. Literaturverzeichnis.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Philosophieren mit Kindern
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)
Veranstaltung
Philosophie - Didaktik
Note
1,3
Autor
Anna Borggreve (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
46
Katalognummer
V262321
ISBN (eBook)
9783656521570
ISBN (Buch)
9783656527749
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Philosophie-Didaktik Philosophie Grundschule Philosophie Grundschule Unterricht Ekkehard Martens Barbara Brüning
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Borggreve (Autor:in), 2012, Philosophieren mit Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262321
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum