Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportgeschichte

Von den Standardwerken des NOK für Deutschland zur modernen Schnellproduktion - Nationale Presse für Olympia: Das Olympische Feuer und der NOK-Report

Titel: Von den Standardwerken des NOK für Deutschland zur modernen Schnellproduktion - Nationale Presse für Olympia: Das Olympische Feuer und der NOK-Report

Seminararbeit , 1999 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Heike Vanselow (Autor:in)

Sport - Sportgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit ihrem Bestehen haben Olympische Spiele eine große Faszination auf die Menschen ausgeübt.
Alle vier Jahre strömen Tausende von aktiven Sportlern, Zuschauern und Sportfunktionären zur
Stätte der Olympischen Spiele. In der heutigen Zeit offenbart sich dieses Interesse durch die
Tatsache, daß bereits einige Zeit vor den Wettkämpfen in den Medien auf das bevorstehende
Ereignis hingewiesen wird. Man berichtet über den Austragungsort, die Sportstätten werden
beschrieben, die Gewinnchancen der Athleten errechnet. Während der Spiele richtet sich das
Augenmerk aller auf die sportlichen Leistungen. In Presse, Rundfunk und Fernsehen dominiert die
Olympia-Berichterstattung. Nach den Olympischen Spielen vermitteln Rückblicke und Resümees
noch einmal einen Gesamteindruck der vorangegangenen Tage. Das Nationale Olympische Komitee
bringt jeweils nach den Spielen ein Standardwerk hervor, zusätzlich erscheint monatlich der NOKReport,
die Deutsche Olympische Gesellschaft veröffentlicht die Zeitschrift „Olympisches Feuer“.
Die Bedeutung der Spiele hat zahlreiche Journalisten, Schriftsteller sowie Teilnehmer und Zuschauer
dazu bewogen, sich näher mit ihnen zu beschäftigen und über sie zu berichten. So entstehen ständig
moderne Publikationen, in denen versucht wird, dem Leser das Ereignis Olympische Spiele zu
vermitteln. Olympiabücher halten die wichtigsten Daten in Wort, Bild und Zahl für die Nachwelt fest.
Die Fülle und vor allem die Höhe der Auflagenzahlen bedeuten eine weite Verbreitung dieser Bücher,
kaum jemand kann sich der Flut von Informationen entziehen. Im Laufe dieser Arbeit werden die NOK-Standardwerke, der NOK-Report, das „Olympische Feuer“ sowie moderne Olympiabücher miteinander verglichen. Es soll herausgefunden werden, ob
und inwieweit sich die Berichterstattung der einzelnen Schriften in ihren Aussagen, Werteinschätzungen der Ereignisse und Interpretationen voneinander unterscheiden. Kann in der heutigen Zeit von einer modernen Schnellpresse gesprochen werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • EINORDNUNG DER UNTERSUCHTEN WERKE
  • ANALYSE IN FORMALER HINSICHT
  • ANALYSE IN INHALTLICHER HINSICHT
    • ZUR RANGFOLGE DER SPORTARTEN
    • VERHÄLTNIS: BERICHTE ÜBER DIE WETTKÄMPFE - BERICHTE, DIE NICHT DEN WETTKAMPF SPEZIELL BETREFFEN
    • ZUR SPRACHE
  • ZUSAMMENFASSENDE SCHLUBBETRACHTUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Berichterstattung über Olympische Spiele in verschiedenen Publikationen, darunter die Standardwerke des Nationalen Olympischen Komitees (NOK), der NOK-Report, die Zeitschrift "Olympisches Feuer" sowie moderne Olympiabücher. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit sich die Berichterstattung dieser Publikationen in ihren Aussagen, Werteinschätzungen und Interpretationen voneinander unterscheidet und ob von einer modernen Schnellpresse gesprochen werden kann.

  • Vergleich der Berichterstattung verschiedener Publikationen über Olympische Spiele
  • Untersuchung der formalen und inhaltlichen Aspekte der Berichterstattung
  • Analyse der Sprache und der Werteinschätzungen in den Publikationen
  • Bewertung der Rolle der modernen Schnellpresse im Kontext der Olympischen Spiele
  • Beurteilung der Bedeutung der Olympischen Spiele für die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Olympische Spiele und ihre Bedeutung für die Gesellschaft ein. Sie stellt die verschiedenen Publikationen vor, die in der Arbeit analysiert werden. Das zweite Kapitel ordnet die untersuchten Werke ein und stellt die jeweiligen Publikationsformen und Ziele dar. Das dritte Kapitel analysiert die Bücher in formaler Hinsicht, betrachtet das Verhältnis von Text und Bild, den Bildstil und die Gestaltung der Publikationen.

Schlüsselwörter

Olympische Spiele, Nationale Presse für Olympia, NOK-Standardwerke, NOK-Report, "Olympisches Feuer", moderne Olympiabücher, Berichterstattung, Schnellpresse, Sprache, Werteinschätzung, Interpretationen, Formalanalyse, Inhaltliche Analyse, Sport, Medien, Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von den Standardwerken des NOK für Deutschland zur modernen Schnellproduktion - Nationale Presse für Olympia: Das Olympische Feuer und der NOK-Report
Hochschule
Deutsche Sporthochschule Köln  (Institut für Sportpublizistik)
Note
1,0
Autor
Heike Vanselow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
12
Katalognummer
V26245
ISBN (eBook)
9783638286435
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Standardwerken Deutschland Schnellproduktion Nationale Presse Olympia Olympische Feuer NOK-Report
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heike Vanselow (Autor:in), 1999, Von den Standardwerken des NOK für Deutschland zur modernen Schnellproduktion - Nationale Presse für Olympia: Das Olympische Feuer und der NOK-Report, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26245
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum