Durch die Globalisierung der Märkte, der dynamischen und komplexen Entwicklung neuer Technologien und nicht zuletzt durch den verstärkten internationalen Wettbewerb wird eine tief greifende Veränderung im Managementverhalten unentbehrlich Heutige Unternehmungen werden mit neuen Herausforderungen konfrontiert, insofern zeigt sich eine unabdingbare Notwendigkeit, sich gemäß diesen veränderten Rahmenbedingungen in adäquater Weise anzupassen, um künftige potentielle Krisen besser bewältigen zu können.
Gefordert wird ein zeitgemäßes Management, geprägt durch Innovation und intensive interne und externe Kommunikation, welches sich durch flachere Hierarchien und vernetzte Prozesse auszeichnet. Angesichts der Tatsache, dass etwas Altbewährtes nicht immer die effizienteste und effektivste Lösung zu sein scheint, wird ein Umdenken im Managementverhalten notwendig. Der turbulenten Umwelt bewusst, muss man sich stets vor Augen halten, dass „Veränderung“ ein unabdingbares Mittel ist, um die Überlebensfähigkeit des Unternehmens auch in Zukunft zu gewährleisten. „Noch immer ruhen sich zu viele Manager auf dem Erfolg vergangener Tage aus und begreifen nicht, dass sie verkrustete Strukturen aufbrechen müssen, damit ihr Unternehmen auch“ in Zukunft erfolgreich den Existenzkampf besteht. Folglich sind ebenso fortschreitende Entwicklungen in der Technik in sinnvoller Weise hinreichend für das Unternehmen einzusetzen.
Demgemäß traten in den letzten Jahren verstärkt neue Ansätze zur Unternehmensführung und -gestaltung auf. Modeworte wie Business Process Reengineering, Lean Management und TQM wurden unter anderen zu einem zentralen Thema in komplexen Managementsystemen. All diesen Schlagworten liegt ein gemeinsamer Aspekt zugrunde, nämlich die prozessorientierte Betrachtungsweise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologische Grundlagen
- Zum Begriff des BPR
- Begriffliche Abgrenzung
- Zum Begriff der Prozesse
- Konzeptionelle Grundlagen
- Kompetenzorientierung
- Prozessorientierung
- Kundenorientierung
- Empowerment
- Top down Ansatz im Sinne einer Bombenwurfstrategie
- Ganzheitlichkeit im Sinne eines White Paper Approach
- Kontextfaktoren
- Die Bedeutung der Informationstechnologie
- Zielsetzungen im Rahmen des Reengineering
- Der Ablauf des Business Process Reengineering
- Vorbereitung
- Positionierung des Unternehmens
- Implementierung der Projektorganisation
- Die wichtigsten Projektschritte
- Prozessanalyse
- Prozessredesign
- Prozessimplementierung
- Innovationspotential von BPR
- Einsatzbereiche in der betrieblichen Praxis
- Kritische Würdigung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Business Process Reengineering (BPR) und dessen Anwendung in der betrieblichen Praxis. Es wird ein Überblick über die terminologischen Grundlagen und konzeptionellen Elemente des BPR gegeben. Die Arbeit analysiert den Ablauf des Reengineering-Prozesses und beleuchtet die wichtigsten Projektschritte. Darüber hinaus werden die Einsatzbereiche und das Innovationspotential von BPR in der Praxis betrachtet.
- Terminologische Grundlagen und Begriffliche Abgrenzung des BPR
- Konzeptionelle Elemente des BPR, wie z.B. Kompetenzorientierung, Prozessorientierung und Kundenorientierung
- Der Ablauf des BPR-Prozesses und die wichtigsten Projektschritte
- Das Innovationspotential und die Einsatzbereiche von BPR in der betrieblichen Praxis
- Kritische Würdigung des BPR-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Business Process Reengineering (BPR) ein und erläutert die Bedeutung des Konzepts für die betriebliche Praxis. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den terminologischen Grundlagen des BPR. Es werden die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen des Begriffs BPR sowie der Begriff der Prozesse analysiert.
Im dritten Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen des BPR betrachtet. Es werden die Elemente des BPR, wie z.B. Kompetenzorientierung, Prozessorientierung und Kundenorientierung, sowie die Kontextfaktoren, wie z.B. die Bedeutung der Informationstechnologie, erläutert. Kapitel vier beleuchtet den Ablauf des BPR-Prozesses. Die Vorbereitung des Projekts, die wichtigsten Projektschritte, wie z.B. Prozessanalyse, Prozessredesign und Prozessimplementierung, werden im Detail beschrieben.
Das fünfte Kapitel analysiert das Innovationspotential des BPR. Es wird untersucht, welche Möglichkeiten das Reengineering bietet, um bestehende Prozesse zu verbessern und innovative Lösungen zu entwickeln. Das sechste Kapitel behandelt die Einsatzbereiche von BPR in der betrieblichen Praxis. Es werden Beispiele aus verschiedenen Branchen vorgestellt, die die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Reengineerings veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Business Process Reengineering, Prozessmanagement, Prozessoptimierung, Prozessinnovation, Kundenorientierung, Empowerment, Informationstechnologie, Projektorganisation, Prozessanalyse, Prozessredesign, Prozessimplementierung, Innovationspotential, Einsatzbereiche.
- Arbeit zitieren
- Markus Slamanig (Autor:in), 2003, Business Process Reengineering, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26252