Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Theorie und Praxis der Sportarten

Grundlagen des Höhentrainings

Grundlagen und Anpassungserscheinungen

Titel: Grundlagen des Höhentrainings

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 17 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Diplom Sportwissenschafter Andreas Bocek (Autor:in)

Sport - Theorie und Praxis der Sportarten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anlass für die Idee des Höhentrainings waren die Olympischen Sommerspiele in Mexiko City 1968 in einer Höhe von 2.240 m. Dabei konnte bei Sportarten über zwei Minuten Dauer (MZA) ein Leistungsrückgang von 2 - 8 % beobachtet werden. Um dieser Leistungsabnahme entgegenzuwirken, wurde schließlich die Idee des Höhentrainings in vielerlei Experimenten und Untersuchungen näher betrachtet und schließlich in die Tat umgesetzt. Heutzutage wird es in Sportarten eingesetzt, in denen eine gute Ausdauerleistung benötigt wird, zum Beispiel beim Langstreckenlaufen, Radsport oder Skilanglauf.

Die Bedingungen, die für ein Höhentraining notwendig sind (v.a. eine sauerstoffreduzierte Luft), sind in der Natur nur im Gebirge vorzufinden, da dort ein geringerer Luftdruck als im Flachland herrscht. Aufgrund dieses verringerten Sauerstoffgehalts der Atemluft und damit der größeren Beanspruchung des Atmungs- und Herz- Kreislaufsystems ist das Höhentraining eine zusätzliche Leistungsreserve für Ausdauersportarten sowie Sportarten mit leistungsbeeinflussenden Ausdauerkomponenten.

Insgesamt erwies sich das Training in Höhen zwischen 1800 m und 3000 m für die Leistungsentwicklung solcher Sportarten als förderlich. Seitdem hat Höhentraining Einzug in den Trainingsalltag von Hochleistungssportlern gefunden und ist inzwi-schen eine international genutzte Variante der trainingsmethodischen Vorbereitung auf Leistungshöhepunkte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Höhentrainings
    • Was ist Höhentraining?
    • Formvarianten des Höhentrainings
    • Optimale Dauer eines Höhentrainingslagers
    • Optimale Höhe eines Höhentrainingslagers
    • Methodische Prinzipien zur Durchführung eines Höhentrainings
  • Anpassungserscheinungen durch Höhentraining
  • Hypoxie
    • Zum Begriff "Hypoxie"
    • Hypoxietraining
  • Höhentraining für nicht Ausdauersportarten
    • Die Wirkung des Klimas der mittleren Höhen auf die sportliche Leistungsfähigkeit bei Schnelligkeits- und Schnellkraftsportarten
    • Die Wirkung des Klimas der mittleren Höhen auf die sportliche Leistungsfähigkeit bei den Kampfsportarten und Sportspielen
    • Trainingsgestaltung in mittleren Höhen bei Kampfsportarten und Sportspielen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit den Grundlagen des Höhentrainings. Sie beschreibt die physiologischen Anpassungen, die durch die Hypoxie in der Höhe entstehen und wie diese zur Steigerung der sportlichen Leistung genutzt werden können.

  • Definition und Funktionsweise des Höhentrainings
  • Die Auswirkungen der Hypoxie auf den menschlichen Körper
  • Die verschiedenen Formen des Höhentrainings
  • Die Anwendung des Höhentrainings in verschiedenen Sportarten
  • Die Risiken und Nebenwirkungen des Höhentrainings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der Idee des Höhentrainings und dessen Bedeutung für die Leistungssteigerung in Ausdauersportarten. Kapitel 2 erklärt die Grundlagen des Höhentrainings, definierendes Höhentraining und seine verschiedenen Formvarianten. Kapitel 3 thematisiert die Anpassungserscheinungen des Körpers durch das Höhentraining. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Begriff der Hypoxie und der Funktionsweise des Hypoxietrainings. In Kapitel 5 wird die Wirkung des Höhentrainings für Sportarten außerhalb des Ausdauerbereichs betrachtet.

Schlüsselwörter

Höhentraining, Hypoxie, Hypoxietraining, Ausdauer, Leistungssteigerung, Anpassungserscheinungen, rote Blutkörperchen, Hämoglobin, Trainingsmethoden, Sportarten, Risiken und Nebenwirkungen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen des Höhentrainings
Untertitel
Grundlagen und Anpassungserscheinungen
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Oberseminar Hochleistungstraining
Note
1,5
Autor
Diplom Sportwissenschafter Andreas Bocek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V262611
ISBN (eBook)
9783656513537
ISBN (Buch)
9783656512813
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen höhentrainings anpassungserscheinungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Sportwissenschafter Andreas Bocek (Autor:in), 2011, Grundlagen des Höhentrainings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262611
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum