Betrachtet man heutzutage Internetseiten, die sich mit der kabbalistischen Lehre beschäftigen, zeigt sich ein unwahrscheinlich breites Spektrum an verschiedenen Ansichten. Kabbala wird oftmals mit Begriffen wie Magie, Zauberei, Okkultismus oder Esoterik in Verbindung gebracht. Auf der anderen Seite wird versucht, die »authentische« Kabbala von einer falsch verstandenen Lehre zu unterscheiden und die Kabbala als eine Wissenschaft darzustellen.
Das »Bnei Baruch Kabbala Bildungs- und Forschungsinstitut«, eine nach eigener Aussage „globale Bildungseinrichtung mit Studenten in vielen Ländern und Hauptsitz in Israel“1, definiert »Kabbala« zum Beispiel folgendermaßen: „Kabbala ist eine alte Weisheit [...]. Sie ermöglicht uns den Sinn des Lebens zu verstehen, wofür wir erschaffen wurden und woher wir kommen.“2 Kabbala wird allerdings nicht nur als Weisheit verstanden, sondern auch als eine ernstzunehmende Wissenschaft: „Kabbala ist eine Wissenschaft, die Physik der allumfassenden Wirklichkeit. Sie ist eine Weisheit, welche die umfassende Wirklichkeit enthüllt, die normalerweise vor unseren Sinnen verborgen ist.“3 Darüber hinaus versucht das Institut auf allgemeine Irrtümer hinzuweisen und „die damit verbundenen üblichen Mythen über Kabbala auszuräumen“4: „Kabbala befasst sich weder mit Magie noch mit irgendeiner anderen Zauberei; Im Gegenteil, sie befasst sich mit einer pragmatischen Erforschung der Wirklichkeit.“5
Es fällt auf, dass nach heutigem Verständnis der Zweck der kabbalistischen Lehre vor allem darin besteht, existentielle Lebensfragen der Menschheit zu beantworten. Über die Definition der Kabbala als eine Weisheit bzw. eine Wissenschaft wird versucht, sie als authentische Lehre zu legitimieren und sie gleichzeitig von einem magischen Verständnis abzugrenzen. Ziel dieser Arbeit ist es, die historische Entwicklung der Kabbala von ihren Ursprüngen im Mittelalter bis in die heutige Zeit nachzuvollziehen. Ich werde dabei die wichtigsten Grundlinien nachzeichnen und eine Überblicksdarstellung geben. Dabei sollen bedeutsame Strömungen der jüdischen Mystik beschrieben und – soweit möglich - zueinander in Bezug gesetzt werden. Darüber hinaus stehen die zentralen Ideen der Kabbala im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursprünge der Kabbala
- 2.1. Begriffsentwicklung
- 2.2. Der Sefer Jezira
- 2.3. Die deutschen Chassiden
- 3. Entstehung der Kabbala im Mittelalter
- 3.1. Der Bahir
- 3.2. Provence und Nordspanien
- 4. Der Sohar
- 4.1. Die Lehre der Sefirot
- 4.2. Das Schöpfungsverständnis
- 4.3. Die Rolle des Menschen innerhalb der Schöpfung
- 5. Die Kabbala in der Neuzeit
- 5.1. Safed als Zentrum kabbalistischer Erneuerung
- 5.2. Isaak Luria: lurianische Kabbala
- 5.3. Messianische Bewegung des Sabbatianismus
- 5.4. Chassidismus
- 5.5. Kabbala heute
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung der Kabbala von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart nachzuvollziehen. Sie bietet einen Überblick über die wichtigsten Strömungen der jüdischen Mystik und setzt diese – soweit möglich – in Beziehung zueinander. Der Fokus liegt auf den zentralen Ideen der Kabbala.
- Die Entwicklung des Begriffs „Kabbala“ und seine verschiedenen Interpretationen.
- Die Ursprünge der Kabbala im Sefer Jezira und die Rolle der deutschen Chassiden.
- Die Entstehung der Kabbala als theoretisches und praktisches System im Mittelalter.
- Die zentralen Lehren des Sohar, insbesondere die Sefirot, das Schöpfungsverständnis und die Rolle des Menschen.
- Die Weiterentwicklung der Kabbala in der Neuzeit mit Fokus auf Lurianische Kabbala, Sabbatianismus und Chassidismus.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die divergierenden modernen Interpretationen der Kabbala, die von Magie bis hin zu einer wissenschaftlichen Betrachtung reichen. Sie etabliert die Zielsetzung der Arbeit: die Nachzeichnung der historischen Entwicklung der Kabbala und die Darstellung ihrer zentralen Ideen, mit dem Fokus auf die wichtigsten Strömungen der jüdischen Mystik und deren gegenseitige Beziehungen.
2. Ursprünge der Kabbala: Dieses Kapitel untersucht die Anfänge der Kabbala. Es analysiert die Entwicklung des Begriffs „Kabbala“ von seiner ursprünglichen Bedeutung als „Empfangen“ bis hin zu seiner vielschichtigen Interpretation im Laufe der Geschichte. Es beleuchtet den Sefer Jezira, dessen naturwissenschaftlicher Charakter und spätere Interpretation als Quelle verborgener göttlicher Weisheit diskutiert werden. Schließlich skizziert es die Rolle der deutschen Chassiden in den frühen Stadien der kabbalistischen Entwicklung.
3. Entstehung der Kabbala im Mittelalter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Kabbala als ein kohärentes theoretisches und praktisches System im Mittelalter. Es befasst sich mit dem Bahir und der Bedeutung von Provence und Nordspanien für die Ausbreitung der kabbalistischen Ideen. Die Kapitel legen den Schwerpunkt auf die Entstehung und Verbreitung der Lehren in dieser Zeit.
4. Der Sohar: Der Sohar, als zentrales Werk der Kabbala, wird hier detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der Lehre der zehn Sefirot, dem Schöpfungsverständnis des Sohar und der Rolle des Menschen innerhalb dieses Schöpfungsprozesses. Das Kapitel analysiert die Bedeutung dieser zentralen Themen für das Verständnis der Kabbala.
5. Die Kabbala in der Neuzeit: Dieses Kapitel beschreibt die Weiterentwicklung der Kabbala in der Neuzeit. Es setzt die lurianische Kabbala, die messianische Bewegung des Sabbatianismus und den Chassidismus in Beziehung zueinander, um die diversen Strömungen und ihre Einflüsse auf das Verständnis der Kabbala aufzuzeigen. Die Entwicklung und die verschiedenen Ausprägungen in der Neuzeit werden ausführlich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kabbala, Jüdische Mystik, Sefirot, Sefer Jezira, Sohar, Lurianische Kabbala, Sabbatianismus, Chassidismus, Schöpfung, Gotteserkenntnis, Esoterik, Tradition, Heilige Schrift, Begriffsentwicklung, Mittelalter, Neuzeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kabbala
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Kabbala, eine Strömung der jüdischen Mystik. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Text verfolgt die historische Entwicklung der Kabbala von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart nach und beleuchtet wichtige Strömungen und zentrale Ideen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung, 2. Ursprünge der Kabbala, 3. Entstehung der Kabbala im Mittelalter, 4. Der Sohar, 5. Die Kabbala in der Neuzeit und 6. Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Geschichte und der Lehren der Kabbala.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Textes?
Das Ziel ist es, die historische Entwicklung der Kabbala nachzuvollziehen und einen Überblick über die wichtigsten Strömungen der jüdischen Mystik zu geben. Der Fokus liegt auf den zentralen Ideen der Kabbala, der Entwicklung des Begriffs „Kabbala“, den Ursprüngen im Sefer Jezira und den deutschen Chassiden, der Entstehung im Mittelalter, den zentralen Lehren des Sohar (Sefirot, Schöpfungsverständnis, Rolle des Menschen) und der Weiterentwicklung in der Neuzeit (Lurianische Kabbala, Sabbatianismus, Chassidismus).
Welche Quellen werden im Text behandelt?
Wichtige Quellen, die im Text behandelt werden, sind der Sefer Jezira, der Bahir und vor allem der Sohar, der als zentrales Werk der Kabbala gilt. Der Text beleuchtet auch die Rolle verschiedener Regionen wie der Provence und Nordspanien bei der Verbreitung der kabbalistischen Ideen.
Welche wichtigen Strömungen der Kabbala werden behandelt?
Der Text behandelt verschiedene Strömungen der Kabbala, darunter die lurianische Kabbala (Isaak Luria), den Sabbatianismus (eine messianische Bewegung) und den Chassidismus. Die Beziehungen zwischen diesen Strömungen werden ebenfalls beleuchtet.
Was sind die zentralen Lehren des Sohar?
Der Sohar, als zentrales Werk der Kabbala, wird im Text detailliert untersucht. Die zentralen Lehren, die behandelt werden, sind die Lehre der zehn Sefirot (göttliche Emanationen), das Schöpfungsverständnis des Sohar und die Rolle des Menschen innerhalb dieses Schöpfungsprozesses.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Kabbala, Jüdische Mystik, Sefirot, Sefer Jezira, Sohar, Lurianische Kabbala, Sabbatianismus, Chassidismus, Schöpfung, Gotteserkenntnis, Esoterik, Tradition, Heilige Schrift, Begriffsentwicklung, Mittelalter, Neuzeit.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte und die Lehren der Kabbala interessieren, insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse der darin enthaltenen Themen. Der Text eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich ein fundiertes Wissen über die jüdische Mystik aneignen möchten.
- Quote paper
- Linda Lau (Author), 2013, Die historische Entwicklung der Kabbala vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262632