Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - IT-Security

Cybercrime: Eine Gefährdung der Sicherheit im Informationszeitalter?

Title: Cybercrime: Eine Gefährdung der Sicherheit im Informationszeitalter?

Bachelor Thesis , 2013 , 50 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Hübert (Author)

Computer Science - IT-Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden die Kriminellen sowie ihr Vorgehen anhand der Darstellung des Phänomens »Cybercrime« näher beleuchtet. Es werden die typischen Straftaten (Phishing, Carding, DDos, digitale Erpressung) sowie die angewandten Methoden dargestellt. Nach Schaffung einer Verständnisgrundlage werden die bekannt gewordenen Abläufe im kriminellen Untergrund und die Täterstrukturen beschrieben, um feststellen zu können, ob es sich bei den Tätern um einzelne Hacker handelt oder ob sich bereits organisierte Strukturen gebildet haben. Darauf aufbauend werden die Abwehrmöglichkeiten gegen Angriffe in diesem Bereich sowie die Statistik aufgezeigt, um letzten Endes bewerten zu können, ob und inwiefern die Sicherheit der Internetnutzer in Deutschland aktuell tatsächlich gefährdet ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Begriffsbestimmung.
  • 3. Erscheinungsformen und Anwendungen..
    • 3.1. Phishing
      • 3.1.1. Die Geschichte des Phishing
      • 3.1.2. Das klassische Phishing.
      • 3.1.3. Phishing mittels Malware.
      • 3.1.4. Vishing
      • 3.1.5. Spear-Phishing..
      • 3.1.6. Zielrichtung des Phishing.
    • 3.2. Carding.
    • 3.3. Botnetze und DDos-Attacken.
    • 3.4. Digitale Erpressung.
  • 4. Underground Economy....
    • 4.1. Die Szene...
    • 4.2. Illustrierendes Beispiel .........
  • 5. Statistik....……………….
  • 6. Prävention
    • 6.1. Kennzeichen einer Phishing-Mail
    • 6.2. Präventionshinweise .......
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Cybercrime und untersucht die typischen Straftaten sowie die angewandten Methoden. Sie beleuchtet die Abläufe im kriminellen Untergrund und analysiert die Strukturen der Täter. Des Weiteren werden Abwehrmöglichkeiten gegen Angriffe in diesem Bereich sowie die aktuelle Statistik aufgezeigt, um zu beurteilen, ob und inwiefern die Sicherheit der Internetnutzer in Deutschland gefährdet ist.

  • Erscheinungsformen und Methoden des Cybercrime
  • Analyse des kriminellen Untergrunds
  • Strukturen der Täter
  • Abwehrmöglichkeiten gegen Cybercrime
  • Statistische Bewertung der Sicherheitsrisiken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Cybercrime ein und beleuchtet die Bedeutung des Internets im modernen Alltag sowie die wachsende Bedeutung des Online-Geschäfts und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Cybercrime und unterscheidet zwischen Straftaten, die mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik begangen werden und solchen, die auch ohne diese Technik möglich wären.

Kapitel drei beschreibt verschiedene Erscheinungsformen und Anwendungen des Cybercrime. Dazu gehören unter anderem Phishing, Carding, Botnetze, DDos-Attacken und digitale Erpressung. Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Methoden, die Cyberkriminelle einsetzen, um sich im Internet zu bereichern.

Kapitel vier beleuchtet die kriminelle Underground Economy, beschreibt die Szene und zeigt anhand eines Beispiels, wie Cyberkriminelle im Untergrund operieren und ihre Aktivitäten koordinieren.

Kapitel fünf beleuchtet die Relevanz des Cybercrime anhand von Statistiken zur Internetnutzung, Kriminalstatistik und Schäden, die durch Cyberkriminalität entstehen. Dieses Kapitel liefert wichtige Daten zur Verbreitung und den Auswirkungen des Cybercrime.

Kapitel sechs befasst sich mit Präventionsmaßnahmen gegen Cybercrime und beschreibt, wie man sich vor Phishing-Mails schützen kann.

Schlüsselwörter

Cybercrime, Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), Phishing, Carding, Botnetze, DDos-Attacken, Digitale Erpressung, Underground Economy, Kriminalstatistik, Prävention.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Cybercrime: Eine Gefährdung der Sicherheit im Informationszeitalter?
College
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia Bielefeld
Course
Computerkriminalität
Grade
1,3
Author
Alexander Hübert (Author)
Publication Year
2013
Pages
50
Catalog Number
V262713
ISBN (eBook)
9783656512448
ISBN (Book)
9783656512424
Language
German
Tags
Computerkriminalität Cybercrime Cyberszene Phishing Carding DDos digitale Erpressung Botnetze Internetkriminalität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Hübert (Author), 2013, Cybercrime: Eine Gefährdung der Sicherheit im Informationszeitalter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262713
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint