In der Arbeit wird der Konflikt um Zypern in einer genauen Konfliktanalyse dargestellt. Diese Arbeit kann auch die Grundlage für andere Arbeiten auf Grund des guten Aufbaus bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konfliktinhalt
- 2.1. Worum geht es im Konflikt?
- 2.2. Welche geographischen Gegebenheiten gibt es in der Konfliktregion?
- 2.3. Die Rolle und die Lage der Zivilbevölkerung/ Transparenz
- 2.4. Welche unterschiedlichen Konfliktgruppen und Akteure gibt es mit welchen Zielen?
- 3. Konfliktursachen
- 3.1. Wie kam es zum Zypernkonflikt?
- 4. Konfliktverlauf
- 4.1. Welche Stationen und Entwicklungen sind festzustellen?
- 4.2. Allgemeines
- 4.3. In welcher Rolle befindet sich die Öffentlichkeit und wie erleben die Menschen in den Ländern den Konflikt?
- 4.5. Konsequenzen der Teilung
- 4.6. Welche Lösungsvorschläge gibt es?
- 5. Konfliktprognose (Stand 2008)
- 6. Nachwort
- 7. Quellenverzeichnis
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Konfliktanalyse untersucht den Zypernkonflikt, seine Ursachen, seinen Verlauf und mögliche zukünftige Entwicklungen (Stand 2008). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Konflikts zu vermitteln und seine Bedeutung im Kontext der europäischen Politik zu beleuchten.
- Die historischen Hintergründe des Konflikts zwischen Griechenland und der Türkei um Zypern.
- Die geographischen und demographischen Faktoren, die den Konflikt beeinflussen.
- Die Rolle internationaler Akteure und die Auswirkungen des Konflikts auf die Zivilbevölkerung.
- Die verschiedenen Lösungsansätze und die Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung.
- Die Bedeutung des Konflikts für die europäische Integration, insbesondere im Hinblick auf den EU-Beitritt Zyperns und die Türkei.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Aktualität des Zypernkonflikts im Kontext des EU-Beitritts Zyperns und der angestrebten Mitgliedschaft der Türkei. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Legitimität des türkischen Anspruchs auf Zypern in Anbetracht des bestehenden Konflikts und seiner gewaltsamen Geschichte. Die Autorin hebt die relative Unbekanntheit des Konflikts in Deutschland trotz der touristischen Beziehungen zu Griechenland und der Türkei hervor und begründet damit die Notwendigkeit der vorliegenden Analyse.
2. Konfliktinhalt: Dieses Kapitel beschreibt den Kern des Konflikts: den territorialen Streit zwischen Griechenland und der Türkei um die Insel Zypern. Es wird die historische Beanspruchung der Insel durch beide Seiten erläutert, die Unabhängigkeit Zyperns im Jahr 1960 und die türkische Invasion im Jahr 1974, welche zur Teilung der Insel in einen griechischen und einen türkischen Teil führte, detailliert dargestellt. Die Kapitel behandelt die geographische Lage und die Aufteilung der Insel, die Rolle der Zivilbevölkerung und die unterschiedlichen Konfliktparteien mit ihren jeweiligen Zielen und Machtmitteln. Besonders wird die internationale Nichtanerkennung der „Türkischen Republik Nordzypern“ hervorgehoben.
3. Konfliktursachen: Dieses Kapitel (welches nur den Unterpunkt 3.1 enthält) untersucht die Ursachen des Zypernkonflikts. Es konzentriert sich auf die langjährigen Spannungen zwischen der griechischen und türkischen Bevölkerung Zyperns und die Rolle des Nationalismus sowie der geopolitischen Interessen beider Länder. Die historischen Wurzeln des Konflikts, die Einflüsse der Großmächte und die innerzypriotischen Machtkämpfe werden als wesentliche Faktoren für den Ausbruch und die Eskalation des Konflikts analysiert.
4. Konfliktverlauf: Dieses Kapitel beleuchtet den zeitlichen Ablauf des Konflikts, beginnend mit der Unabhängigkeit Zyperns bis zum Stand des Jahres 2008. Es beschreibt die wichtigsten Etappen, einschließlich der türkischen Invasion, der Teilung der Insel und der daraus resultierenden humanitären Folgen. Der Einfluss der internationalen Gemeinschaft, die Rolle der Öffentlichkeit und die Erfahrungen der Menschen in den betroffenen Ländern werden analysiert. Die verschiedenen Lösungsvorschläge werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt, ohne jedoch Details zu deren Inhalt zu offenbaren.
Schlüsselwörter
Zypernkonflikt, Griechenland, Türkei, Teilung Zyperns, EU-Beitritt, geopolitische Interessen, Nationalismus, Konfliktlösung, Zivilbevölkerung, Internationale Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Konfliktanalyse: Der Zypernkonflikt
Was ist der Inhalt dieser Konfliktanalyse?
Diese Analyse befasst sich umfassend mit dem Zypernkonflikt. Sie untersucht dessen Ursachen, den Verlauf, die beteiligten Akteure und mögliche zukünftige Entwicklungen (Stand 2008). Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung des Konflikts im Kontext der europäischen Politik, insbesondere hinsichtlich des EU-Beitritts Zyperns und der angestrebten Mitgliedschaft der Türkei.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse deckt folgende Themen ab: historische Hintergründe des Konflikts zwischen Griechenland und der Türkei, geographische und demografische Einflussfaktoren, die Rolle internationaler Akteure, Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, verschiedene Lösungsansätze und Schwierigkeiten bei der Konfliktlösung, sowie die Bedeutung des Konflikts für die europäische Integration.
Wie ist die Analyse strukturiert?
Die Analyse ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zum Konfliktinhalt (einschließlich geographischer Gegebenheiten, Konfliktparteien und der Rolle der Zivilbevölkerung), den Konfliktursachen, dem Konfliktverlauf (mit wichtigen Etappen und Lösungsansätzen), einer Konfliktprognose (Stand 2008), einem Nachwort, einem Quellenverzeichnis und einem Anhang. Jedes Kapitel wird in einer Zusammenfassung erläutert.
Was sind die zentralen Konfliktursachen laut der Analyse?
Die Analyse identifiziert langjährige Spannungen zwischen der griechischen und türkischen Bevölkerung Zyperns, Nationalismus und geopolitische Interessen beider Länder als wesentliche Konfliktursachen. Die historischen Wurzeln des Konflikts, Einflüsse von Großmächten und innerzypriotische Machtkämpfe werden ebenfalls als wichtige Faktoren analysiert.
Wie beschreibt die Analyse den Konfliktverlauf?
Der Konfliktverlauf wird chronologisch dargestellt, beginnend mit der Unabhängigkeit Zyperns bis 2008. Die Analyse beschreibt die türkische Invasion von 1974, die Teilung der Insel und die daraus resultierenden humanitären Folgen. Der Einfluss der internationalen Gemeinschaft, die Rolle der Öffentlichkeit und die Erfahrungen der betroffenen Bevölkerung werden beleuchtet. Verschiedene Lösungsansätze werden erwähnt, jedoch ohne detaillierte Beschreibungen.
Welche Rolle spielt die EU in der Analyse?
Der EU-Beitritt Zyperns und die angestrebte Mitgliedschaft der Türkei bilden einen wichtigen Kontext für die Analyse. Die Bedeutung des Konflikts für die europäische Integration wird untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Legitimität des türkischen Anspruchs auf Zypern im Kontext der gewaltsamen Geschichte des Konflikts.
Wer ist die Zielgruppe dieser Analyse?
Die Analyse richtet sich an Leser, die ein umfassendes Verständnis des Zypernkonflikts erlangen möchten, insbesondere im Kontext der europäischen Politik. Aufgrund der relativen Unbekanntheit des Konflikts in Deutschland, richtet sie sich auch an diejenigen, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema erweitern wollen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Zypernkonflikt, Griechenland, Türkei, Teilung Zyperns, EU-Beitritt, geopolitische Interessen, Nationalismus, Konfliktlösung, Zivilbevölkerung, Internationale Beziehungen.
- Quote paper
- Carola Wondrak (Author), 2008, Konfliktanalyse Zypern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262980