„Der Begriff (soziale) Ungleichheit bringt zum Ausdruck, dass in einer Gesellschaft soziale Positionen und sozialer Status (Ränge) wie Ressourcen (z.B. Eigentum und Einkommen, aber auch Macht und Prestige) ungleich verteilt sind, diese Verteilung negativ bewertet wird und daher ein gesellschaftliches Problem darstellt“ (Bundeszentrale für politische Bildung). Zurückzuführen ist diese soziale Ungleichheit auf die sozialen Ausdifferenzierungen der modernen Gesellschaft.Im folgenden Teil dieser Arbeit wird das Prekariat vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: (soziale) Ungleichheit
- Begriffsklärung und das Prekariat als neue soziale Lage
- 'Prekarier'- eine neue soziologische Kategorie?
- Prekarisierung als objektive Benachteiligung
- Prekäre Erwerbsarbeit
- Prekäre Erwerbslage
- Prekäre Lebenslage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Prekariat als einer neuen sozialen Lage. Ziel ist es, den Begriff des Prekariats zu klären und seine Entstehung im Kontext der modernen Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die objektiven Benachteiligungen, die mit dem Prekariat einhergehen, insbesondere im Bereich der Erwerbsarbeit.
- Begriff des Prekariats und seine Abgrenzung zum Proletariat
- Ursachen für die Entstehung des Prekariats in der modernen Gesellschaft
- Objektive Benachteiligungen des Prekariats im Arbeitsmarkt
- Prekäre Erwerbsarbeit, Erwerbslage und Lebenslage
- Geschlechtsspezifische Aspekte des Prekariats
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: (soziale) Ungleichheit
Die Einleitung stellt den Begriff der sozialen Ungleichheit vor und erläutert seine Bedeutung im Kontext der modernen Gesellschaft. Sie führt in die Thematik des Prekariats als einem Ausdruck sozialer Ungleichheit ein.
2. Begriffsklärung und das Prekariat als neue soziale Lage
Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Prekariats und seine Entstehung. Es werden die Unterschiede zwischen dem Prekariat und dem traditionellen Proletariat hervorgehoben, sowie die besonderen Herausforderungen, die das Prekariat in der heutigen Gesellschaft erlebt.
3. 'Prekarier' – eine neue soziologische Kategorie?
Dieses Kapitel betrachtet das Prekariat aus geschlechtersoziologischer Perspektive. Es wird analysiert, wie die Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeitswelt die Arbeitsverhältnisse von Frauen und Männern verändern und zu einer übermäßigen Präsenz von Frauen im prekären Arbeitsmarkt führen.
4. Prekarisierung als objektive Benachteiligung
Dieser Abschnitt behandelt die objektiven Benachteiligungen, die mit prekären Arbeitsverhältnissen einhergehen. Es werden die Bedingungen für die Definition von prekärer Erwerbsarbeit sowie die Folgen für die Lebenslage von Menschen im Prekariat beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Prekariat, soziale Ungleichheit, Prekarisierung, Erwerbsarbeit, Erwerbslage, Lebenslage, Modernisierung, Individualisierung, Flexibilisierung, Entgrenzung, Geschlechterverhältnis, objektive Benachteiligung, Arbeitsmarkt.
- Arbeit zitieren
- Anke Rasche (Autor:in), 2012, Prekariat – eine neue soziale Lage?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263168