Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Prekariat – eine neue soziale Lage?

Titel: Prekariat – eine neue soziale Lage?

Hausarbeit , 2012 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anke Rasche (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der Begriff (soziale) Ungleichheit bringt zum Ausdruck, dass in einer Gesellschaft soziale Positionen und sozialer Status (Ränge) wie Ressourcen (z.B. Eigentum und Einkommen, aber auch Macht und Prestige) ungleich verteilt sind, diese Verteilung negativ bewertet wird und daher ein gesellschaftliches Problem darstellt“ (Bundeszentrale für politische Bildung). Zurückzuführen ist diese soziale Ungleichheit auf die sozialen Ausdifferenzierungen der modernen Gesellschaft.Im folgenden Teil dieser Arbeit wird das Prekariat vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: (soziale) Ungleichheit
  • Begriffsklärung und das Prekariat als neue soziale Lage
  • 'Prekarier'- eine neue soziologische Kategorie?
  • Prekarisierung als objektive Benachteiligung
    • Prekäre Erwerbsarbeit
    • Prekäre Erwerbslage
    • Prekäre Lebenslage
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Prekariat als einer neuen sozialen Lage. Ziel ist es, den Begriff des Prekariats zu klären und seine Entstehung im Kontext der modernen Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die objektiven Benachteiligungen, die mit dem Prekariat einhergehen, insbesondere im Bereich der Erwerbsarbeit.

  • Begriff des Prekariats und seine Abgrenzung zum Proletariat
  • Ursachen für die Entstehung des Prekariats in der modernen Gesellschaft
  • Objektive Benachteiligungen des Prekariats im Arbeitsmarkt
  • Prekäre Erwerbsarbeit, Erwerbslage und Lebenslage
  • Geschlechtsspezifische Aspekte des Prekariats

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: (soziale) Ungleichheit

Die Einleitung stellt den Begriff der sozialen Ungleichheit vor und erläutert seine Bedeutung im Kontext der modernen Gesellschaft. Sie führt in die Thematik des Prekariats als einem Ausdruck sozialer Ungleichheit ein.

2. Begriffsklärung und das Prekariat als neue soziale Lage

Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Prekariats und seine Entstehung. Es werden die Unterschiede zwischen dem Prekariat und dem traditionellen Proletariat hervorgehoben, sowie die besonderen Herausforderungen, die das Prekariat in der heutigen Gesellschaft erlebt.

3. 'Prekarier' – eine neue soziologische Kategorie?

Dieses Kapitel betrachtet das Prekariat aus geschlechtersoziologischer Perspektive. Es wird analysiert, wie die Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeitswelt die Arbeitsverhältnisse von Frauen und Männern verändern und zu einer übermäßigen Präsenz von Frauen im prekären Arbeitsmarkt führen.

4. Prekarisierung als objektive Benachteiligung

Dieser Abschnitt behandelt die objektiven Benachteiligungen, die mit prekären Arbeitsverhältnissen einhergehen. Es werden die Bedingungen für die Definition von prekärer Erwerbsarbeit sowie die Folgen für die Lebenslage von Menschen im Prekariat beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Prekariat, soziale Ungleichheit, Prekarisierung, Erwerbsarbeit, Erwerbslage, Lebenslage, Modernisierung, Individualisierung, Flexibilisierung, Entgrenzung, Geschlechterverhältnis, objektive Benachteiligung, Arbeitsmarkt.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prekariat – eine neue soziale Lage?
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,7
Autor
Anke Rasche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
9
Katalognummer
V263168
ISBN (eBook)
9783656517528
ISBN (Buch)
9783656517443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prekariat soziale Lage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Rasche (Autor:in), 2012, Prekariat – eine neue soziale Lage?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum