Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Roboter in der literarischen Science Fiction

Die Parodie der Asimov′schen Robotergeschichten in Stanislaw Lems′ „Robotermärchen“

Title: Roboter in der literarischen Science Fiction

Term Paper , 2012 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniela Berbenni (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Wir brauchen keine anderen Welten, wir brauchen Spiegel." In der literarischen Science Fiction lassen sich mannigfaltige kulturelle Fremderfahrungen konstruieren, wie die Begegnung mit Außerirdischen und anderen Welten, die Reise in Vergangenheit oder Zukunft sowie die Konfrontation mit künstlicher Intelligenz. Im Zentrum dieser „Gedankenexperimente“ steht häufig nicht das Fremde, sondern die Konfrontation mit dem Fremden ermöglicht eine Auseinandersetzung mit dem Menschsein. In unterschiedlicher Art und Weise gilt dies auch für die ausgewählten Texte: Stanislaw Lems′ „Robotermärchen“ und die Asimov′schen Robotergeschichten.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der intertextuellen Beziehung zwischen beiden Werken sowie deren unterschiedlicher Sichtweise von Robotern und künstlicher Intelligenz, dem Fremden und dem Menschsein. Insbesondere wird Lems′ Vorwurf der Anthropozentrik an Asimov behandelt, denn Lem schrieb seine Robotermärchen wohl als Parodie auf die weltweit bekannten Robotergeschichten Asimovs. Die Parodie gilt als das Musterbeispiel eines Textes, der nur im Verhältnis zu einem anderen Text seine Bedeutung entfaltet. Das ausgewählte Beispiel soll Entstehung und Zweck der Parodie nachvollziehen und diskutieren. Damit wird auch die Möglichkeit gegeben generelle Aspekte von Intertextualität aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kulturgeschichte des Roboters - Vom „Automat“ zum „Roboter“
  • Die Parodie als Gattung und Schreibweise
  • Kants' Moralphilosophie
  • In den ,,Robotermärchen“ parodierte Bereiche aus „Ich, der Robot“
    • Erzählperspektive, Titel und Titelhelden
    • Die Handlung
    • Herr - Sklave - Beziehung von Mensch und Roboter
    • Die dargestellte Welt
  • Die Entstehung der Parodie
  • Der Zweck der Parodie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Stanislaw Lems' „Robotermärchen“ und den Asimov'schen Robotergeschichten und untersucht ihre unterschiedlichen Perspektiven auf Roboter, künstliche Intelligenz, das Fremde und das Menschsein. Im Zentrum der Arbeit steht Lems' Kritik an Asimovs Anthropozentrik und die Analyse der Parodie als Gattung und Schreibweise.

  • Intertextuelle Beziehung zwischen den Werken von Lem und Asimov
  • Unterschiede in der Sichtweise auf Roboter und künstliche Intelligenz
  • Die Rolle der Parodie in der Literatur
  • Kants' Moralphilosophie als Grundlage für Lems' Kritik an Asimov
  • Die Entstehung und der Zweck der Parodie in Lems' „Robotermärchen“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Beziehung zwischen den Asimov'schen Robotergeschichten und Lems' „Robotermärchen“ vor. Kapitel 2 beleuchtet die Kulturgeschichte des Roboters und den Bedeutungswandel vom „Automaten“ zum „Roboter“. Kapitel 3 definiert die Parodie als Gattung und Schreibweise und erläutert ihre strukturellen Merkmale. Kapitel 4 stellt Kants' Moralphilosophie vor und zeigt, wie diese Lems' Kritik an Asimov auf einer tieferen Ebene begreifbar macht. Kapitel 5 untersucht die parodierten Bereiche der Asimov'schen Robotergeschichten in den „Robotermärchen“ anhand von Textbeispielen. Kapitel 6 analysiert die Entstehung der Parodie in Lems' Werk und befasst sich mit der Frage, ob es sich bei den „Robotermärchen“ tatsächlich um eine Parodie handelt. Kapitel 7 untersucht den Zweck der Parodie und Lems' Kritik an Asimov, unter Einbeziehung von Kants' Moralphilosophie und Lems' Aufsatz „Roboter in der Science Fiction“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Roboter, künstliche Intelligenz, Parodie, Anthropozentrik, Intertextualität, Kants' Moralphilosophie, Science Fiction und Lems' „Robotermärchen“. Weitere relevante Themenfelder sind die Kulturgeschichte des Roboters, der Bedeutungswandel vom „Automaten“ zum „Roboter“ und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Roboter in der literarischen Science Fiction
Subtitle
Die Parodie der Asimov′schen Robotergeschichten in Stanislaw Lems′ „Robotermärchen“
College
University of Hagen  (Institut für neuere deutsche und europäische Literatur)
Grade
1,7
Author
Daniela Berbenni (Author)
Publication Year
2012
Pages
24
Catalog Number
V263317
ISBN (eBook)
9783656520344
ISBN (Book)
9783656523000
Language
German
Tags
roboter science fiction parodie asimov′schen robotergeschichten stanislaw lems′ robotermärchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Berbenni (Author), 2012, Roboter in der literarischen Science Fiction, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263317
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint