Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Hotellerie und Sportevents

Integration von Sport-Events in die Marketingkonzeption eines Hotels

Titel: Hotellerie und Sportevents

Bachelorarbeit , 2009 , 52 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Sascha N. Schmidt (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist es, zu klären, ob es auch für kleinere Hotels lohnenswert ist, sportliche Großveranstaltungen als Umsatzbringer für den Logisbereich anzusprechen. Ob also, mit anderen Worten, der Aufwand an einem Hotel-Standort in einiger räumlicher Entfernung zu Sport-Hochburgen in einem angemessenen Verhältnis zu einem möglichen Ertrag aus der marketingtechnischen Ausrichtung auf Teilnehmer und/oder Zuschauer sportlicher Events der Umgebung steht.

Dazu wird nach der Klärung relevanter Begriffe zunächst die Marketing-Konzeption im Rahmen einer Darstellung des Betriebs und einiger relevanter Kennzahlen herausgearbeitet. In einem weiteren Schritt wird insbesondere anhand zweier sportlicher Großveranstaltungen in der Region versucht, das Übernachtungspotenzial von Sportveranstaltungen für einen Hotel-Betrieb abzuleiten.

Schließlich wird untersucht, ob die anvisierte neue Zielgruppe zur bisherigen Konzeption des Hotels kompatibel ist, inwieweit einschlägige Teile des Marketing-Konzepts für diese special-interest-Zielgruppe angepasst bzw. neu konzeptioniert werden müssten und welche konkreten Handlungsempfehlungen daraus für die Geschäftsführung abzuleiten wären.

Oder anders gefragt: gilt also die amerikanische Feststellung – und die USA kann in Sachen „Kooperationen Sport und Hotellerie“ mit Sport-Sponsoring, Kontingentverträgen, etc. durchaus als Vorreiter bezeichnet werden (Vgl. Hotel & Motel Management (2007) zum Sponsoring der NASCAR-Serie durch „Best Western“) –: “It pays to be a good sport (...) because there is business for hotels at all levels of amateur athletics in virtually every geographic location“ (LodgingHospitality (2004) zur auslastungssteigernden Wirkung von “sportsmarketing“ auch im Amateurbereich), auch für den untersuchten Fall ?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Begriffe und Definitionen
      • 2.1.1. Sport
      • 2.1.2. Tourismus
      • 2.1.3. Event
    • 2.2. Die Schnittmenge „Sport-Tourismus“
  • 3. Der Ausbildungsbetrieb und seine Marketing-Konzeption
    • 3.1. Der Betrieb
      • 3.1.1. Das Restaurant: Gutsgaststätte Rappenhof
      • 3.1.2. Das Hotel Rappenhof
        • 3.1.2.1. Zimmerpreise
        • 3.1.2.2. Festpreisgarantie
      • 3.1.3. Der Standort
      • 3.1.4. Auswahl relevanter Kennzahlen
        • 3.1.4.1. Auslastung
        • 3.1.4.2. Umsatz und Umsatzverteilung
    • 3.2. Situationsanalyse
      • 3.2.1. Standortanalyse
      • 3.2.2. Umweltanalyse
      • 3.2.3. Konkurrenzanalyse
    • 3.3. Ziele und Strategien
    • 3.4. Gegenwärtiger Marketing-Mix
  • 4. Auswahl und Ansprache naheliegender Sportevents
    • 4.1. Überblick Sportevents der Umgebung
    • 4.2. Analyse Übernachtungspotential zweier ausgewählter Sportevents
    • 4.3. Ziel(gruppen)kongruenz und Anpassung des Martketing-Mix
      • 4.3.1. Altersstrukturvergleich
      • 4.3.2. Leistungspolitik
      • 4.3.3. Preispolitik
      • 4.3.4. Distributionspolitik
      • 4.3.5. Kommunikationspolitik
        • 4.3.5.1. Werbemedium Special-Interest-Magazine
        • 4.3.5.2. Sonstige Kommunikationsinstrumente
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob es für kleinere Hotels, wie den Ausbildungsbetrieb des Verfassers, lohnenswert ist, sportliche Großveranstaltungen als Umsatzbringer für den Logisbereich anzusprechen. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei die Frage, ob der Aufwand eines Hotel-Standorts in einiger räumlicher Entfernung zu Sport-Hochburgen in einem angemessenen Verhältnis zu einem möglichen Ertrag aus der marketingtechnischen Ausrichtung auf Teilnehmer und/oder Zuschauer sportlicher Events der Umgebung steht.

  • Marketing-Konzeption des Ausbildungsbetriebs
  • Analyse des Übernachtungspotenzials von Sportveranstaltungen
  • Zielgruppenkongruenz und Anpassung des Marketing-Mix
  • Auswahl und Ansprache naheliegender Sportevents
  • Relevanz von Sport-Events für die Hotelbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Zielsetzung. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Sport, Tourismus und Event definiert und die Schnittmenge "Sport-Tourismus" beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Ausbildungsbetrieb des Verfassers und analysiert dessen Marketing-Konzeption. Die Analyse umfasst die Darstellung des Betriebs, die Auswahl relevanter Kennzahlen sowie die Situationsanalyse mit den Schwerpunkten Standort-, Umwelt- und Konkurrenzanalyse.

Im vierten Kapitel werden naheliegende Sportevents der Umgebung vorgestellt und das Übernachtungspotenzial zweier ausgewählter Events analysiert. Abschließend werden die Zielgruppenkongruenz und die Anpassung des Marketing-Mix im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sport-Events, Marketing-Konzeption, Übernachtungspotenzial, Zielgruppenkongruenz, Hotelbranche, Ausbildungsbetrieb, Tourismus, Event, Sport, Marketing-Mix, Situationsanalyse, Konkurrenzanalyse, Umsatz, Auslastung, Zielgruppe, Standortanalyse.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hotellerie und Sportevents
Untertitel
Integration von Sport-Events in die Marketingkonzeption eines Hotels
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg
Veranstaltung
BWL - Tourismus, Hotellerie, Gastronomie
Note
2,2
Autor
Sascha N. Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
52
Katalognummer
V263408
ISBN (eBook)
9783656557685
ISBN (Buch)
9783656557654
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hotellerie Sport Marketing Marketingkonzeption Events
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha N. Schmidt (Autor:in), 2009, Hotellerie und Sportevents, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263408
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum