Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die nationale Problematik hundegestützter Interventionen in der Sozialen Arbeit

Eine qualitative Sozialforschung zur Professionalisierung der 'Methode' Hund

Título: Die nationale Problematik hundegestützter Interventionen in der Sozialen Arbeit

Tesis (Bachelor) , 2013 , 53 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anika Balogh (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Tag 19. Ich habe meinen Meister erfolgreich konditioniert, zu lächeln und in sein Buch zu schreiben jedesmal wenn ich sabber. -Pavlov´s Hund." (Anonym)
Während der Studienzeit kommt jeder Sozialarbeiter irgendwann auf diesen Hund. Pavlovs Lehre ist ein fundamentaler Inhalt des Studiums. Doch dabei bleibt es manchmal nicht. Der Hund als Methode in der Sozialen Arbeit erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die positive Wirkung von Hunden auf den Klienten selbst sowie auf die Beziehung zwischen Klienten und Sozialarbeiter ist belegt und Grundannahme dieser Bachelorthesis. Die Problematik der Methode Hund ist jedoch, dass es kaum Ausbildungsstandards für den Hund sowie für die tiergestützte Pädagogik gibt. Auf Grundlage einer qualitativen Sozialforschung mit der Delphi-Methode wurden konkrete Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung gefunden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagungen
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Vorwort
  • 2 Einleitung
    • 2.1 Begriffsdefinition "Hundegestützte Interventionen" - die "Methode Hund"
    • 2.2 Begriffsdefinition "Therapie"
      • 2.2.1 Begriffsdefinition "Therapiehund"
  • 3 Ausgangssituation
    • 3.1 Die Domestikation des Wolfes zum Hund im Abgleich mit der Bedürfnishierarchie nach Maslow
      • 3.1.1 Die demokratisch/hierarchische Beziehung zwischen Mensch und Hund
    • 3.2 Der Auftrag Sozialer Arbeit
      • 3.2.1 Hundegestützte Interventionen als Methode der Sozialen Arbeit
  • 4 Nationale Problematik
    • 4.1 Wirtschaftspolitische Aspekte
    • 4.2 Aktueller Stand der tiergestützten Interventionen in Deutschland
    • 4.3 Internationale Entwicklung der Organisationsstrukturen
  • 5 Empirischer Teil
    • 5.1 Delphie- Methode
  • 6 Forschungsdesign
    • 6.1 Vorbereitungsphase
    • 6.2 Einstiegs- und Orientierungsphase
      • 6.2.1 Befragungsaufbau
  • 7 Erhebungsphase I & II
    • 7.1 Erhebungsphase I (Offene Befragung)
    • 7.2 Erhebungsphase II (Geschlossene Befragung)
  • 8 Grundauswertung
    • 8.1 Auswertungsverfahren
    • 8.2 Ergebnisse
  • 9 Bezugnahme zur Fachdiskussion
    • 9.1 Ausblick / Empfehlungen
  • 10 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang A
  • Anhang B

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorthesis befasst sich mit der nationalen Problematik hundegestützter Interventionen in der Sozialen Arbeit und setzt sich zum Ziel, die Professionalisierung der "Methode" Hund zu fördern. Sie analysiert die aktuelle Situation und identifiziert Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Qualität und Anerkennung des Hundes im pädagogischen und therapeutischen Kontext.

  • Analyse der aktuellen Situation und Herausforderungen im Bereich der hundegestützten Interventionen
  • Entwicklung von Qualitätsstandards für die Ausbildung von Therapiehunden und Sozialarbeitern
  • Verbesserung des gesellschaftlichen Bildes von Hundehaltern und Therapiehunden
  • Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich der tiergestützten Therapie und Pädagogik
  • Förderung der Forschung und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der "Methode" Hund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beleuchtet zunächst den historischen Hintergrund der Beziehung zwischen Mensch und Hund und die Entwicklung der "Methode" Hund in der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die nationale Problematik, die sich durch fehlende Standards und mangelnde Anerkennung der Methode Hund auszeichnet. Im empirischen Teil werden die Ergebnisse einer qualitativen Sozialforschung mithilfe der Delphi-Methode dargestellt. Dabei werden Experten aus verschiedenen Bereichen befragt, um Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung zu gewinnen. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Ausbildungsstandards, der Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und der Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der hundegestützten Interventionen in der Sozialen Arbeit, der Professionalisierung der "Methode" Hund, der Entwicklung von Qualitätsstandards, der tiergestützten Therapie und Pädagogik, der Delphi-Methode und den relevanten Organisationen wie ESAAT, ISAAT und ADI.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Die nationale Problematik hundegestützter Interventionen in der Sozialen Arbeit
Subtítulo
Eine qualitative Sozialforschung zur Professionalisierung der 'Methode' Hund
Universidad
Catholic University for Applied Sciences Berlin
Calificación
2,3
Autor
Anika Balogh (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
53
No. de catálogo
V263539
ISBN (Ebook)
9783656558897
ISBN (Libro)
9783656558774
Idioma
Alemán
Etiqueta
problematik interventionen sozialen arbeit eine sozialforschung professionalisierung methode hund
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anika Balogh (Autor), 2013, Die nationale Problematik hundegestützter Interventionen in der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263539
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint