Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Economic Cycle and Growth

Handelspolitik in Entwicklungsländern

Importsubstituierende und Exportorientierte Industrialisierung am Beispiel von China

Title: Handelspolitik in Entwicklungsländern

Seminar Paper , 2012 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jens Köhler (Author)

Economics - Economic Cycle and Growth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Handelspolitik in Entwicklungsländern ist wichtig für deren wirtschaftlichen Aufstieg. Diese unterscheidet sich grundlegend von den Strategien der Industrieländer. Das Land China bietet aufgrund seiner Geschichte, von einer wirtschaftlichen Abschottung hin zur einer weltwirtschaftlichen Öffnung, eine gute Gelegenheit deren Handelspolitik zu betrachten.

Ziel dieser Arbeit ist es zu prüfen, wie diese Strategien auf das heutige Wirtschaftswachstum und den Boom Einfluss nahmen. Dazu soll anhand der wirtschaftspolitischen Geschichte des Landes die Handlungen der Entscheidungsträger dargestellt werden. Des Weiteren soll geprüft werden ob dieser Verlauf anderen Entwicklungsländern gleicht oder ob es Unterschiede gibt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Handelspolitische Strategien der Entwicklungsländer
    • Importsubstitutionspolitik zur Förderung der inländischen Wirtschaft
      • Definition der Importsubstitution
      • Maßnahmen und Instrumente
      • Ergebnisse und Wirkungen der Importsubstitution
    • Exportförderung zur Teilhabe am Welthandel
      • Definition der Exportförderung
      • Maßnahmen und Instrumente
      • Ergebnisse und Wirkungen der Exportförderung
  • Wirtschaftliche Entwicklung Chinas
    • Phase der wirtschaftlichen Abschottung bis 1978
      • 1949-1966
      • 1966-1976
    • Phase der Öffnung ab 1978
      • 1978-1990
      • 1990 bis heute
    • Ergebnis der wirtschaftlichen Entwicklung
  • Chinas Aufschwung im Vergleich mit anderen Entwicklungsländern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Handelspolitik in Entwicklungsländern und untersucht, wie die Strategien der importsubstituierenden und der exportorientierten Industrialisierung den wirtschaftlichen Aufschwung Chinas beeinflusst haben. Dabei werden die wirtschaftspolitischen Entscheidungen des Landes im Kontext seiner Geschichte analysiert und mit anderen Entwicklungsländern verglichen.

  • Einfluss von Handelspolitiken auf das Wirtschaftswachstum
  • Vergleichende Analyse von Importsubstitution und Exportförderung
  • Die Rolle Chinas im internationalen Handel
  • Der Einfluss wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf die Entwicklung eines Landes
  • Vergleich der Wirtschaftsentwicklung Chinas mit anderen Entwicklungsländern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problemstellung und erläutert die Bedeutung der Handelspolitik für die wirtschaftliche Entwicklung von Entwicklungsländern. China dient als Fallbeispiel aufgrund seiner Geschichte, die von einer wirtschaftlichen Abschottung zur weltwirtschaftlichen Öffnung wechselt.

Kapitel 2 widmet sich den beiden handelspolitischen Strategien der Importsubstitutionspolitik und der Exportförderung. Hier werden Definitionen, Maßnahmen, Instrumente und die entsprechenden Ergebnisse und Wirkungen dieser Strategien im Detail erörtert.

Kapitel 3 befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas, wobei die Phasen der Abschottung und der Öffnung mit ihren spezifischen Merkmalen dargestellt werden.

Kapitel 4 vergleicht Chinas Aufschwung mit dem anderer Entwicklungsländer, um zu untersuchen, ob der wirtschaftliche Erfolg des Landes ein singuläres Phänomen darstellt.

Schlüsselwörter

Handelspolitik, Entwicklungsländer, Importsubstitution, Exportförderung, Industrialisierung, Wirtschaftswachstum, China, Zahlungsbilanz, Protektionismus, Wirtschaftsgeschichte.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Handelspolitik in Entwicklungsländern
Subtitle
Importsubstituierende und Exportorientierte Industrialisierung am Beispiel von China
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Volkswirtschaftslehre, insbesondere Konjunktur & Wachstum)
Grade
2,3
Author
Jens Köhler (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V263694
ISBN (eBook)
9783656526575
ISBN (Book)
9783656537335
Language
German
Tags
handelspolitik entwicklungsländern importsubstituierende exportorientierte industrialisierung beispiel china
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Köhler (Author), 2012, Handelspolitik in Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263694
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint