Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist das Thema Corporate Sustainability. Corporate Sustainability ist ein Prinzip der Geschäftsführung, welches die verschiedenen Bereiche der Nachhaltigkeit in die Strategie und Entwicklung der Organisation integriert. Neben den ökonomischen Faktoren werden im Rahmen dieser Strategie auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt, welche eine gesellschaftliche Verantwortung der Organisation darstellen. Der Fokus der Untersuchungen ist hierbei auf kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise bei der Erstellung der Arbeit
- 2. Der Mittelstand in Deutschland
- 2.1 Definition
- 2.2 Entwicklung der wirtschaftlichen Lage des Mittelstandes ab 2001
- 2.3 Aktuelle Situation kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
- 2.4 Ausblick
- 3. Nachhaltigkeit
- 3.1 Entstehung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- 3.2 Definition und Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
- 3.3 Entwicklung der Nachhaltigkeit ab dem 20. Jahrhundert
- 4. Corporate Sustainability
- 4.1 Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen
- 4.1.1 Ökonomische Nachhaltigkeit
- 4.1.2 Ökologische Nachhaltigkeit
- 4.1.3 Soziale Nachhaltigkeit
- 4.1.4 Verhältnis der drei Dimensionen
- 4.1.5 Starke und schwache Nachhaltigkeit
- 4.2 Modelle zur Darstellung der drei Dimensionen
- 4.2.1 Drei-Säulen-Modell (,,tripple-bottom-line“)
- 4.2.2 Nachhaltigkeitsdreieck
- 4.2.3 Schnittmengenmodell
- 4.3 Begriffsabgrenzung der unterschiedlichen Nachhaltigkeitsstrategien
- 4.3.1 Corporate Citizenship (CC)
- 4.3.2 Corporate Social Responsibility (CSR)
- 4.3.3 Der Begriff „Corporate Sustainability“(CS)
- 4.4 Leitlinien zur Umsetzung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen
- 4.4.1 Effizienz
- 4.4.2 Konsistenz
- 4.4.3 Suffizienz
- 5. Integration des Corporate-Sustainability-Konzepts in KMU
- 5.1 Die verschiedenen Stufen der Implementierung
- 5.2 Gründe für nachhaltige Entwicklung im Mittelstand
- 5.3 Spezielle Eigenschaften kleiner und mittlerer Unternehmen
- 5.3.1 Mögliche Barrieren für Mittelständler
- 5.3.2 Potenzielle Vorteile des deutschen Mittelstands
- 6. Analyse ausgewählter Studien
- 6.1 Studie der Ernst & Young GmbH
- 6.2 Studie der compamedia-Stiftung
- 6.3 Erkenntnisse aus den vorliegenden Umfragen
- 6.4 Exkurs: Fachkräftemangel im Mittelstand
- 7. Eigene Studie des Autors
- 7.1 Ergebnisse der Studie
- 7.2 Erkenntnisse aus der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Corporate Sustainability im deutschen Mittelstand. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Integration des Konzepts in kleine und mittlere Unternehmen.
- Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen
- Modelle zur Darstellung von Corporate Sustainability
- Integration von Corporate Sustainability in KMU
- Analyse von Studien und Herausforderungen für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es werden die Zielsetzung und die Vorgehensweise bei der Erstellung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem deutschen Mittelstand. Es werden die Definition, die Entwicklung der wirtschaftlichen Lage und die aktuelle Situation der KMU dargestellt. Das dritte Kapitel behandelt den Nachhaltigkeitsbegriff und seine Entstehung, Definition und Entwicklung.
Das vierte Kapitel fokussiert auf Corporate Sustainability und analysiert die Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung im Unternehmen, verschiedene Modelle zur Darstellung der Dimensionen und die Begriffsabgrenzung verschiedener Nachhaltigkeitsstrategien. Es werden auch Leitlinien zur Umsetzung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen vorgestellt. Das fünfte Kapitel untersucht die Integration des Corporate-Sustainability-Konzepts in KMU.
Es werden die verschiedenen Stufen der Implementierung, die Gründe für nachhaltige Entwicklung im Mittelstand und die spezifischen Eigenschaften kleiner und mittlerer Unternehmen mit ihren möglichen Barrieren und Vorteilen erörtert. Das sechste Kapitel analysiert ausgewählte Studien und Erkenntnisse aus den Umfragen. Es wird zudem der Fachkräftemangel im Mittelstand beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Corporate Sustainability, Mittelstand, KMU, ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility, Implementierung, Herausforderungen, Chancen, Studien, Fachkräftemangel.
- Arbeit zitieren
- Alexander Schramm (Autor:in), 2013, Ansätze für die Entwicklung von Corporate Sustainability im Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263722