Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Deutsche Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung

Titel: Deutsche Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung

Seminararbeit , 2010 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Master of Arts Alexander Danisch (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wiedervereinigung 1989 in Deutschland bedeutete den endgültigen politischen
Zerfall des politischen Systems der DDR. Verbunden damit war im staatsrechtlichen
Sinne der Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland, wie es auch 1957 für das Saarland der Fall war. Dies bedeutete eine
politische und sozioökonomische Vereinigung der DDR mit der Bundesrepublik
Deutschland. Diese Abhandlung geht genauer auf die Sozialpolitik nach der
Wiedervereinigung ein. Es werden die wichtigsten sozialpolitischen Maßnahmen der
jeweiligen Regierungen herausgestellt und rückwirkend betrachtet.
Das folgende Kapitel stellt die historischen und politischen Hintergründe dar,
die relevant sind, um die sozialpolitischen Probleme und Hürden zu verstehen, vor
die die jeweiligen Regierungen gestellt wurden. In einem kurzen Überblick werden
anschließend die politischen Reaktionen direkt nach der Wiedervereinigung
dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den wichtigsten sozialpolitischen
Maßnahmen der christdemokratischen-liberalen Regierung von 1989 bis 1998. Diese
werden anschließend kurz bilanziert. Im vierten Kapitel geht es um die
nachfolgenden Legislaturperioden der rot-grünen Regierung von 1998 bis 2005.
Diese wird ebenfalls anschließend kurz bewertet. Das letzte Kapitel gilt der
Gesamtzusammenfassung und Bestätigung bzw. Falsifikation der Thesen die im
Folgenden aufgestellt werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problematik der Angleichung des Sozialsysteme der ehemaligen DDR an die BRD
    • Hintergründe
    • Politische Reaktionen
    • Erfolge und Fehlentwicklungen
  • Sozialpolitische Handlungen der christlich-liberalen Regierung von 1989 bis 1998
  • Sozialpolitische Handlungen der sozialdemokratisch-grünen Regierung von 1998 bis 2005
  • Zusammenfassung, Gegenüberstellung und Bilanzierung der Regierungen
    • Zusammenfassung
    • Bilanzierung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die deutsche Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung und befasst sich mit der Angleichung des Sozialsystems der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik Deutschland. Die Analyse fokussiert auf die Herausforderungen, die diese Transformation mit sich brachte, sowie auf die wichtigsten sozialpolitischen Maßnahmen der jeweiligen Regierungen.

  • Die Herausforderungen der Angleichung des Sozialsystems der DDR an die BRD
  • Die sozialpolitischen Handlungen der christlich-liberalen Regierung von 1989 bis 1998
  • Die sozialpolitischen Handlungen der sozialdemokratisch-grünen Regierung von 1998 bis 2005
  • Die Bilanzierung der sozialpolitischen Maßnahmen der beiden Regierungsperioden
  • Die Bewertung der Auswirkungen der Sozialpolitik auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung dar und erläutert die Themenschwerpunkte der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik der Angleichung des Sozialsystems der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik Deutschland, indem es die historischen Hintergründe, die politischen Reaktionen und die Erfolge und Fehlentwicklungen dieses Prozesses beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die sozialpolitischen Handlungen der christlich-liberalen Regierung von 1989 bis 1998, während das vierte Kapitel die sozialpolitischen Maßnahmen der sozialdemokratisch-grünen Regierung von 1998 bis 2005 beleuchtet.

Schlüsselwörter

Deutsche Sozialpolitik, Wiedervereinigung, DDR, BRD, Sozialsystem, Angleichung, Transformation, christlich-liberale Regierung, sozialdemokratisch-grüne Regierung, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtsgesellschaft, Arbeitslosigkeit, Gesundheitswesen, Rentenversicherung, Globalisierung, Wirtschaftspolitik, politische Reaktionen, Erfolge, Fehlentwicklungen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsche Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Der deutsche Sozialstaat. Historische und sozioökonomische Analysen
Note
1,7
Autor
Master of Arts Alexander Danisch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V263777
ISBN (eBook)
9783656528579
ISBN (Buch)
9783656538448
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutsche sozialpolitik wiedervereinigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Alexander Danisch (Autor:in), 2010, Deutsche Sozialpolitik nach der Wiedervereinigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263777
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum