Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Makroökonomische Ansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Titel: Makroökonomische Ansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Fachbuch , 2013 , 56 Seiten

Autor:in: Thorsten Holzmayr-Schrenk (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Betrachtet man die täglichen Medienberichte, so stellt die in der Bundesrepublik Deutschland vorherrschende Arbeitslosigkeit eines der Leitthemen dar. Laut einer Presseinformation der Arbeitsagentur vom Juli 2013 (vgl. Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, Nr. 060, Sondernummer 2), beläuft sich die aktuelle Zahl der Arbeitssuchenden auf gerundet 2,89 Mio. Personen.

Angesichts dieser Zahlen rückt die Bedeutung politischer Reformen immer wieder in den Mittelpunkt des Geschehens. Den bestehenden Möglichkeiten und den jeweiligen Rückwirkungen soll in diesem Werk nachgegangen werden

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arten der Arbeitslosigkeit
    • Theoretische Fundierung des Arbeitsmarktes
      • Der neoklassische Arbeitsmarkt
      • Der keynesianische Arbeitsmarkt
  • Das Konsensmodell der quasi-gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit
    • Die Analyse des QUERU-Modells
    • Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
      • Die Lohnsetzungs-/Arbeitsangebotskurve (WS)
        • Das Insider-Outsider-Problem
        • Die Arbeitslosenunterstützung
        • Mismatch zwischen angebotener und nachgefragter Arbeit
        • Steuern und Abgaben
        • Löhne im Kontext der Arbeitslosigkeit
      • Die Arbeitsnachfragekurve (LD)
        • Kündigungsschutz
        • Exogene Schocks
        • Technischer Fortschritt
        • Unternehmensneugründungen
      • Konjunkturelle Maßnahmen
        • Arbeitsnachfragekurve (LD́)
        • Arbeitsangebotskurve (WS)
      • Beseitigung von Funktionsstörungen
        • Arbeitszeitflexibilisierung
        • Deregulierung der Leiharbeit
      • Integration von Langzeitarbeitslosen
        • Aktive Arbeitsmarktpolitik
          • Förderung des Humankapitals
          • Anreizförderung
          • Förderung der Beschäftigung auf dem zweiten Arbeitsmarkt
        • Passive Arbeitsmarktpolitik
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen makroökonomischen Ansätzen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Sie analysiert verschiedene theoretische Modelle und deren Implikationen für die Gestaltung der Arbeitsmarktpolitik.

    • Die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit
    • Das Konsensmodell der quasi-gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit (QUERU-Modell)
    • Die Rolle von institutionellen Rahmenbedingungen wie Kündigungsschutz und Arbeitslosenunterstützung
    • Die Bedeutung von Qualifikationsanpassung und technologischem Fortschritt
    • Die Möglichkeiten der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Arbeitslosigkeit als ein relevantes Problem in Deutschland dar und führt in die Thematik der Arbeit ein.
    • Kapitel 2: Arten der Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten der Arbeitslosigkeit, wie z.B. konjunkturelle, saisonale, friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit, und bietet eine tabellarische Übersicht.
    • Kapitel 2.1: Theoretische Fundierung des Arbeitsmarktes: Dieses Kapitel stellt zwei wichtige Ansätze zur Erklärung des Arbeitsmarktes vor: den neoklassischen und den keynesianischen Arbeitsmarkt.
    • Kapitel 2.1.1: Der neoklassische Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel beschreibt den neoklassischen Arbeitsmarkt, der von einem voll flexiblen Preissystem und vollkommener Konkurrenz ausgeht. Arbeitslosigkeit wird hier als strukturell angesehen.
    • Kapitel 2.1.2: Der keynesianische Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel stellt den keynesianischen Arbeitsmarkt vor, der die Bedeutung der Güternachfrage und der Investitionen für die Beschäftigung betont. Arbeitslosigkeit wird hier als konjunkturell angesehen.
    • Kapitel 3: Das Konsensmodell der quasi-gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel führt das Konsensmodell der quasi-gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit (QUERU) ein, das die Entstehung und Persistenz von Arbeitslosigkeit auf Basis des Zusammenspiels von Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage und Lohnbildungsprozessen erklärt.
    • Kapitel 3.1: Die Analyse des QUERU-Modells: Dieses Kapitel analysiert das QUERU-Modell und erläutert die Determinanten der quasi-gleichgewichtigen Arbeitslosigkeit.
    • Kapitel 3.2: Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, indem es auf die Determinanten der Arbeitsangebots- und Arbeitsnachfragekurven eingeht und Möglichkeiten zur Lageveränderung der Kurven diskutiert.
    • Kapitel 3.2.1: Die Lohnsetzungs- bzw. Arbeitsangebotskurve (WS): Dieses Kapitel analysiert Einflussfaktoren auf die Arbeitsangebotskurve, wie das Insider-Outsider-Problem, die Arbeitslosenunterstützung, den Mismatch zwischen angebotener und nachgefragter Arbeit, Steuern und Abgaben sowie die Lohnentwicklung im Kontext der Arbeitslosigkeit.
    • Kapitel 3.2.2: Die Arbeitsnachfragekurve (LD-Kurve): Dieses Kapitel untersucht Einflussfaktoren auf die Arbeitsnachfragekurve, wie den Kündigungsschutz, exogene Schocks, technologischen Fortschritt, Unternehmensneugründungen.
    • Kapitel 3.2.3: Konjunkturelle Maßnahmen: Dieses Kapitel widmet sich Maßnahmen zur Bekämpfung konjunktureller Arbeitslosigkeit, indem es die antizyklische Fiskalpolitik und die Rolle der Lohnpolitik in konjunkturellen Schwankungen diskutiert.
    • Kapitel 3.2.4: Beseitigung von Funktionsstörungen: Dieses Kapitel beleuchtet Möglichkeiten zur Beseitigung von Funktionsstörungen auf dem Arbeitsmarkt, wie Arbeitszeitflexibilisierung und Deregulierung der Leiharbeit.
    • Kapitel 3.2.5: Integration von Langzeitarbeitslosen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt und beleuchtet die Rolle der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik.

    Schlüsselwörter

    Schlüsselwörter der Arbeit sind: Arbeitslosigkeit, Makroökonomik, Arbeitsmarktpolitik, QUERU-Modell, Insider-Outsider-Problem, Kündigungsschutz, Arbeitslosenunterstützung, Qualifikationsanpassung, technologischer Fortschritt, aktive und passive Arbeitsmarktpolitik.

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Makroökonomische Ansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Autor
Thorsten Holzmayr-Schrenk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
56
Katalognummer
V263787
ISBN (eBook)
9783656526377
ISBN (Buch)
9783656543015
Sprache
Deutsch
Schlagworte
makroökonomische ansätze bekämpfung arbeitslosigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thorsten Holzmayr-Schrenk (Autor:in), 2013, Makroökonomische Ansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263787
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum