Im Rahmen dieser Arbeit werden diverse Strategien zum Sourcing von IT-Ressourcen vorgestellt und evaluiert. Hierzu gehören das totale Insourcing, das selektive Outsourcing und das totale Outsourcing. Weiterhin wurde eine allgemeine Vorgehensweise für die Implementierung dieser Strategien vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 IT-Sourcing
- 2.2 Allgemeine Vorgehensweise bei der Strategieimplementierung
- 3 IT-Sourcing-Strategien
- 3.1 Strategieevaluation
- 3.2 Totales Insourcing
- 3.3 Selektives Outsourcing
- 3.4 Totales Outsourcing
- 4 Zusammenfassung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung und Evaluation von IT-Sourcing-Strategien. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Sourcing-Modelle und die wichtigsten Aspekte der Strategieentwicklung und -umsetzung.
- Bedeutung von IT-Sourcing für Unternehmen
- Verschiedene IT-Sourcing-Strategien (Insourcing, Outsourcing)
- Prozesse der Strategieimplementierung
- Methoden der Strategieevaluation
- Kritische Würdigung der verschiedenen Sourcing-Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik des IT-Sourcings und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 legt den Fokus auf die Grundlagen des IT-Sourcings sowie die allgemeinen Schritte der Strategieimplementierung. Kapitel 3 analysiert verschiedene IT-Sourcing-Strategien, darunter Totales Insourcing, Selektives Outsourcing und Totales Outsourcing. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle diskutiert.
Schlüsselwörter
IT-Sourcing, Insourcing, Outsourcing, Strategieimplementierung, Strategieevaluation, Totales Insourcing, Selektives Outsourcing, Totales Outsourcing, Chancen und Risiken.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Daniel Simmank (Autor:in), 2013, IT-Sourcing-Strategien. Implementierung und Evaluation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264167