Die Empirie gestützte Sozialforschung ist ein aktuelles, wichtiges und komplexes Thema. Ziel dieses Assignments ist es daher aufzuzeigen, wie der Prozess bei der empirischen Sozialforschung aufgebaut sein sollte und welche Probleme bei den einzelnen Prozessschritten auftreten können. Um dieses Ziel zu erreichen werden in Kapitel 2 zunächst die nötigen Grundlagen definiert und Abgrenzungen getroffen. Kapitel 2.1 beschreibt hierbei den zentralen Begriff der empirischen Sozialforschung und Kapitel 2.2 stellt die wesentlichen Methodengruppen der Forschung vor (quantitative und qualitative Forschung). Anschließend werden in Kapitel 2.3 diverse Prozessmodelle vorgestellt, welche zur systematischen Durchführung einer empirischen Sozialforschung dienen. Eines dieser Modelle wird im späteren Verlauf des Assignments für eine strukturierte Bearbeitung der Thematik verwendet. In Kapitel 3 wird der Forschungsprozess vorgestellt. Die einzelnen Unterkapitel entsprechen hierbei den einzelnen Phasen des Prozesses, welcher in Kapitel 2.3 vorgestellt und ausgewählt wurde. Hierbei wird jeweils auf den Inhalt und die Probleme der jeweiligen Phase eingegangen. Diese sollen am Beispiel einer Fallstudie analysiert werden, welche im Kapitel 3.1 formuliert wird. Abschließend wird in Kapitel 4 eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse dieses Assignments gegeben und das angewandte Vorgehen wird kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Die empirische Sozialforschung
- Qualitative und quantitative Methoden der Forschung
- Der empirische Sozialforschungsprozess
- Analyse des empirischen Sozialforschungsprozesses
- Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems
- Planung und Vorbereitung der Erhebung
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Berichterstattung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment befasst sich mit dem Prozess der empirischen Sozialforschung und zielt darauf ab, die einzelnen Phasen dieses Prozesses aufzuzeigen und potenzielle Probleme zu identifizieren, die in jedem Schritt auftreten können.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der empirischen Sozialforschung
- Gegenüberstellung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
- Vorstellung verschiedener Prozessmodelle für die systematische Durchführung empirischer Sozialforschung
- Analyse der einzelnen Phasen des Forschungsprozesses anhand einer Fallstudie
- Kritische Würdigung des angewandten Vorgehens und Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in die Bedeutung der empirischen Sozialforschung ein und erläutert die Notwendigkeit, empiriegestützte Ausarbeitungen zur Beschreibung komplexer Realitäten und zur Lösung von Problemen heranzuziehen.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der empirischen Sozialforschung und beschreibt die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Zudem werden verschiedene Prozessmodelle vorgestellt, die eine systematische Durchführung empirischer Sozialforschung ermöglichen.
- Analyse des empirischen Sozialforschungsprozesses: Dieses Kapitel analysiert den Forschungsprozess in seinen einzelnen Phasen (Problemformulierung, Planung der Erhebung, Datenerhebung, Datenauswertung, Berichterstattung) und beleuchtet die dabei auftretenden Probleme anhand einer Fallstudie.
Schlüsselwörter
Empirische Sozialforschung, qualitative und quantitative Methoden, Forschungsprozess, Problemformulierung, Planung der Erhebung, Datenerhebung, Datenauswertung, Berichterstattung, Fallstudie.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Daniel Simmank (Autor:in), 2013, Der Prozess der empirischen Sozialforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264173