"Die Geschichte der Aktfotografie ist fast so alt wie die Geschichte der Fotografie selbst. War der nackte menschliche Körper zunächst vor allem ein Studienobjekt, wurde er doch auch rasch in erotischen Posen abgelichtet. Schnell entwickelte sich eine eigene Kunstrichtung daraus.
Was den Damen und Herren von damals die Schamesröte auf die Wangen getrieben hätte, hängt heute im Großformat in Kunstgalerien. Es werden Genitalien in Szene gesetzt und Menschen wurden beim Sex fotografiert. Es gibt kaum ein nacktes Detail, das noch nicht inszeniert wurde.
Kann das noch Kunst sein? Wo verläuft die Grenze zwischen Pornografie und Kunst? Dieser Band liefert zu diesem heiklen und umstrittenen Thema einige Ansätze zur Abgrenzung der beiden Begriffe.
Aus dem Inhalt:
Ästhetik der erotisch-pornographischen Fotografie
Verschiedene Ansichten des Körpers
Obszönität des Nackten
Lachapelle – Kunst oder Pornografie?"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Teil
- Epistemologischer Teil
- Interviews
- Zusammenfassung und Ausblick
- Maria Theresia Bitterli: Ein Vergleich von Frau und Mann in der Kunstfotografie der Erotik - Gestern und Heute
- Einleitung
- Hauptteil
- Fazit
- Ulrich Alexander Goetz: Zur ästhetischen Grenzüberschreitung durch Erotik und Pornographie
- Einleitung
- Hauptteil
- Fazit
- Jessica Labbadia: David LaChapelle - Die Libido der Gesellschaft
- Lennart Marx: Kunst, Erotik und die Pornographie - distinkte Kategorien?
- Einleitung
- Begriffserläuterung
- Anwendung an praktischen Beispielen
- Schluss
- Daniel Lippitsch: Die Vereinigungssymbolik von Pornografie, Nacktheit und Kunst - Zur Bearbeitung offenbar distinkter Kategorien im Feld der zeitgenössischen Kunst des Westens
- Einleitung
- Jeff Koons Verweigerung der Pornografie und das Mysterium der Lust
- Andrea Fraser - Sex als Ware
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Überschneidungspunkte von Kunst, Erotik und Pornografie. Ziel ist es, die ästhetischen und konzeptionellen Grenzen dieser Bereiche zu erforschen und deren jeweilige Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten. Die verschiedenen Beiträge analysieren unterschiedliche künstlerische Ansätze und deren Auseinandersetzung mit der Darstellung von Erotik und Pornografie.
- Ästhetische Grenzüberschreitung zwischen Erotik und Pornografie
- Der gesellschaftliche Kontext der Darstellung von Erotik und Pornografie in der Kunst
- Unterschiede in der Darstellung von Frauen und Männern in der Kunstfotografie der Erotik
- Die Vereinigungssymbolik von Pornografie, Nacktheit und Kunst in zeitgenössischer Kunst
- Die Definition und Abgrenzung von Kunst, Erotik und Pornografie
Zusammenfassung der Kapitel
Maria Theresia Bitterli: Ein Vergleich von Frau und Mann in der Kunstfotografie der Erotik - Gestern und Heute: Dieser Beitrag analysiert die Darstellung von Frauen und Männern in der Kunstfotografie der Erotik im historischen und zeitgenössischen Kontext. Es wird ein Vergleich angestellt, der die unterschiedlichen Rollen und Perspektiven aufzeigt, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden. Der Text untersucht, wie sich die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen auf die künstlerische Darstellung von Erotik ausgewirkt haben und welche Veränderungen in der Darstellung von weiblicher und männlicher Sexualität zu beobachten sind. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Veränderung der ästhetischen Normen und ihrer Bedeutung im Wandel der Zeit.
Ulrich Alexander Goetz: Zur ästhetischen Grenzüberschreitung durch Erotik und Pornographie: Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wo die Grenze zwischen Erotik und Pornografie in der Kunst liegt und welche ästhetischen Strategien eingesetzt werden, um diese Grenze zu überschreiten oder zu verwischen. Der Text untersucht, wie Künstler mit den konventionellen Definitionen dieser Begriffe umgehen und welche Rolle die subjektive Wahrnehmung dabei spielt. Es wird analysiert, wie der Einsatz von Erotik und Pornographie die ästhetische Wirkung eines Kunstwerkes verändern kann und welche gesellschaftlichen Debatten diese künstlerischen Entscheidungen auslösen.
Lennart Marx: Kunst, Erotik und die Pornographie - distinkte Kategorien?: Dieser Beitrag hinterfragt die Annahme, dass Kunst, Erotik und Pornografie strikt voneinander getrennte Kategorien darstellen. Anhand praktischer Beispiele werden die Überschneidungen und die fließenden Übergänge zwischen diesen Bereichen untersucht. Der Text beleuchtet die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Abgrenzung dieser Begriffe und diskutiert die verschiedenen Kriterien, die zur Unterscheidung herangezogen werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Relativität dieser Kategorien und ihrer Abhängigkeit vom gesellschaftlichen Kontext.
Daniel Lippitsch: Die Vereinigungssymbolik von Pornografie, Nacktheit und Kunst - Zur Bearbeitung offenbar distinkter Kategorien im Feld der zeitgenössischen Kunst des Westens: Der Beitrag analysiert die Verwendung von Pornografie und Nacktheit in der zeitgenössischen westlichen Kunst und deren Bedeutung als vereinigende Symbole. Anhand von Beispielen wie Jeff Koons und Andrea Fraser werden unterschiedliche künstlerische Herangehensweisen untersucht und ihre Wirkung auf den Betrachter analysiert. Der Text untersucht die Fragen nach der künstlerischen Intention, der Rezeption und der gesellschaftlichen Bedeutung dieser Werke im Kontext der Diskussion um Pornografie und Nacktheit in der Kunst.
Schlüsselwörter
Kunst, Erotik, Pornografie, Ästhetik, Grenzüberschreitung, Gesellschaft, Sexualität, Kunstfotografie, zeitgenössische Kunst, Darstellung, Rezeption, Kategorien, Symbole.
Häufig gestellte Fragen zu "Maria Theresia Bitterli: Ein Vergleich von Frau und Mann in der Kunstfotografie der Erotik - Gestern und Heute" und weiteren Beiträgen
Was ist der Inhalt des Buches/der Arbeit?
Die vorliegende Arbeit untersucht die Überschneidungspunkte von Kunst, Erotik und Pornografie. Sie erforscht die ästhetischen und konzeptionellen Grenzen dieser Bereiche und beleuchtet deren Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext. Die verschiedenen Beiträge analysieren unterschiedliche künstlerische Ansätze und deren Auseinandersetzung mit der Darstellung von Erotik und Pornografie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Ästhetische Grenzüberschreitung zwischen Erotik und Pornografie; Der gesellschaftliche Kontext der Darstellung von Erotik und Pornografie in der Kunst; Unterschiede in der Darstellung von Frauen und Männern in der Kunstfotografie der Erotik; Die Vereinigungssymbolik von Pornografie, Nacktheit und Kunst in zeitgenössischer Kunst; Die Definition und Abgrenzung von Kunst, Erotik und Pornografie.
Welche Beiträge sind enthalten?
Das Buch beinhaltet Beiträge von Maria Theresia Bitterli (Vergleich von Frau und Mann in der Kunstfotografie der Erotik), Ulrich Alexander Goetz (Ästhetische Grenzüberschreitung durch Erotik und Pornografie), Jessica Labbadia (David LaChapelle - Die Libido der Gesellschaft), Lennart Marx (Kunst, Erotik und Pornographie - distinkte Kategorien?), und Daniel Lippitsch (Vereinigungssymbolik von Pornografie, Nacktheit und Kunst in der zeitgenössischen Kunst).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Überschneidungspunkte von Kunst, Erotik und Pornografie zu untersuchen und die ästhetischen und konzeptionellen Grenzen dieser Bereiche zu erforschen. Es geht darum, die jeweilige Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten und unterschiedliche künstlerische Ansätze zu analysieren.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jeder Beitrag folgt in etwa einem ähnlichen Aufbau: Einleitung, Hauptteil (mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung je nach Beitrag) und Fazit/Schlussfolgerung. Einige Beiträge unterteilen den Hauptteil weiter in Unterkapitel (z.B. Begriffserläuterung, Anwendung an praktischen Beispielen).
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Es werden unter anderem die Werke von Jeff Koons und Andrea Fraser im Kontext der Vereinigungssymbolik von Pornografie, Nacktheit und Kunst analysiert. Der Beitrag von Jessica Labbadia fokussiert sich auf David LaChapelle.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kunst, Erotik, Pornografie, Ästhetik, Grenzüberschreitung, Gesellschaft, Sexualität, Kunstfotografie, zeitgenössische Kunst, Darstellung, Rezeption, Kategorien, Symbole.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Kunst, Erotik und Pornografie. Sie richtet sich an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
Wo finde ich die einzelnen Kapitelzusammenfassungen?
Kapitelzusammenfassungen zu jedem Beitrag finden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb des Inhaltsverzeichnisses.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten und listet alle Beiträge mit ihren jeweiligen Unterkapiteln auf.
- Quote paper
- Maria Theresia Bitterli (Author), Ulrich Goetz (Author), Jessica Labbadia (Author), Lennart Marx (Author), Daniel Lippitsch (Author), 2013, Aktfotografie: Ist das noch Porno, oder ist es schon Kunst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264438