Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte

Von den ersten Xenodochien bis zum 12. Jahrhundert

Titel: Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte

Seminararbeit , 2011 , 24 Seiten , Note: 1

Autor:in: Bakk. Komm. BA Josef Schopf (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man über Hospitalgeschichte spricht, so kann man in der Tat sagen, dass es sich dabei um eines der angenehmeren historischen Forschungsfelder handelt. Gerade weil die Geschichte der Kriege, der Gewaltanwendungen und der Vergeltungsaktionen so groß ist, ist der Blick auf die segenreichen Tätigkeiten vieler Menschen ein umso erfreulicher. Auch wenn manche Helfer mit noch so großer Begeisterung am Werk waren, so konnte ihre Wirkungszeit maximal zwischen 20 und 30 Jahren dauern. Es gelang aber einigen Wohltätern, Einrichtungen zu schaffen, die weit über die Spanne ihres Lebens hinaus bestanden und über sehr lange Zeit Kindern und Kindeskindern immer wieder in den schwierigsten Stunden ihres Lebens entscheidend zur Hilfe standen.

Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, aufzuzeigen wie sich die Hospitalgeschichte (mit besonderem Augenmerk auf die Klosterhospitalgeschichte) schon im frühen Mittelalter zu entwickeln begann. Darüber hinaus soll auch dargestellt werden, dass die ersten Vorläufer der mittelalterlichen Hospitäler bei genauerer Betrachtung mancherorts auch schon in der Spätantike zu finden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erste fürsorgliche Schritte
  • 3. Benedikt von Nursia
  • 4. Der Klosterplan von St. Gallen
  • 5. Reformprozesse: Cluny bis zu den Zisterziensern
  • 6. Leben und Aufgaben in einem Klosterhospital
  • 7. Ende der „, Monopolstellung”

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit widmet sich der Entwicklung der Hospitalgeschichte im frühen Mittelalter, mit einem besonderen Fokus auf die Klosterhospitalgeschichte. Die Arbeit beleuchtet die Anfänge der Hospitalfürsorge und zeigt auf, dass die ersten Vorläufer der mittelalterlichen Hospitäler bereits in der Spätantike zu finden sind. Sie untersucht den christlichen Grundgedanken der Barmherzigkeit und betrachtet die Rolle von Benedikt von Nursia als Begründer des Mönchtums im Westen. Weiterhin werden die Reformprozesse der Kirche im 10., 11. und 12. Jahrhundert und deren Einfluss auf das Klosterhospitalwesen betrachtet.

  • Die Anfänge der Hospitalfürsorge im frühen Mittelalter
  • Die Rolle des christlichen Grundgedankens und der sieben Werke der Barmherzigkeit
  • Die Bedeutung von Benedikt von Nursia und der benediktinischen Regel für die Entwicklung des Hospitalwesens
  • Die Reformprozesse der Kirche und die Entstehung von Klosterhospitälern
  • Das Leben und die Aufgaben in einem Klosterhospital

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den historischen Kontext der Hospitalgeschichte. Sie hebt die Bedeutung des Themas hervor und verweist auf die Relevanz der Hospitalfürsorge in der Vergangenheit und Gegenwart.
  • Kapitel 2: Erste fürsorgliche Schritte - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den ersten Anfängen der Hospitalfürsorge, wobei der Fokus auf die Vorläufer der mittelalterlichen Hospitalfürsorge gelegt wird. Es werden sowohl die Anfänge in der Antike als auch die Entwicklungen im frühen Mittelalter betrachtet.
  • Kapitel 3: Benedikt von Nursia - Hier wird die Rolle von Benedikt von Nursia als Begründer des Mönchtums im Westen und sein Einfluss auf die Entwicklung des Hospitalwesens untersucht. Die "Regula Benedicti" und der benediktinische Gedanke stehen im Zentrum dieses Kapitels.
  • Kapitel 4: Der Klosterplan von St. Gallen - Dieses Kapitel analysiert den Plan des Klosters St. Gallen und verwendet ihn, um die pflegerischen Elemente eines typischen Klosterhospitals zu beschreiben.
  • Kapitel 5: Reformprozesse: Cluny bis zu den Zisterziensern - Das Kapitel befasst sich mit den Kirchenreformen im 10., 11. und 12. Jahrhundert, mit Fokus auf die Entstehung des Klosters Cluny und die Gründung des Zisterzienserordens. Es wird der Einfluss dieser Reformen auf die Wiedererstarkung der Kirche und das Klosterhospitalwesen betrachtet.
  • Kapitel 6: Leben und Aufgaben in einem Klosterhospital - Dieses Kapitel widmet sich dem Leben in einem Klosterhospital und beleuchtet die verschiedenen Aufgaben, die im Klosterhospital ausgeführt wurden.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Hospitalgeschichte, Klosterhospital, Frühmittelalter, Spätantike, Benedikt von Nursia, "Regula Benedicti", christliche Barmherzigkeit, sieben Werke der Barmherzigkeit, Klosterplan von St. Gallen, Kirchenreformen, Cluny, Zisterzienserorden, Leben im Klosterhospital, Hospitalfürsorge.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte
Untertitel
Von den ersten Xenodochien bis zum 12. Jahrhundert
Hochschule
Universität Salzburg  (Fachbereich Geschichte)
Note
1
Autor
Bakk. Komm. BA Josef Schopf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V264527
ISBN (eBook)
9783656538103
ISBN (Buch)
9783656538301
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mittelalterliche klosterhospitalsgeschichte xenodochien jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bakk. Komm. BA Josef Schopf (Autor:in), 2011, Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264527
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum