Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte

Von den ersten Xenodochien bis zum 12. Jahrhundert

Title: Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte

Seminar Paper , 2011 , 24 Pages , Grade: 1

Autor:in: Bakk. Komm. BA Josef Schopf (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man über Hospitalgeschichte spricht, so kann man in der Tat sagen, dass es sich dabei um eines der angenehmeren historischen Forschungsfelder handelt. Gerade weil die Geschichte der Kriege, der Gewaltanwendungen und der Vergeltungsaktionen so groß ist, ist der Blick auf die segenreichen Tätigkeiten vieler Menschen ein umso erfreulicher. Auch wenn manche Helfer mit noch so großer Begeisterung am Werk waren, so konnte ihre Wirkungszeit maximal zwischen 20 und 30 Jahren dauern. Es gelang aber einigen Wohltätern, Einrichtungen zu schaffen, die weit über die Spanne ihres Lebens hinaus bestanden und über sehr lange Zeit Kindern und Kindeskindern immer wieder in den schwierigsten Stunden ihres Lebens entscheidend zur Hilfe standen.

Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, aufzuzeigen wie sich die Hospitalgeschichte (mit besonderem Augenmerk auf die Klosterhospitalgeschichte) schon im frühen Mittelalter zu entwickeln begann. Darüber hinaus soll auch dargestellt werden, dass die ersten Vorläufer der mittelalterlichen Hospitäler bei genauerer Betrachtung mancherorts auch schon in der Spätantike zu finden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erste fürsorgliche Schritte
  • 3. Benedikt von Nursia
  • 4. Der Klosterplan von St. Gallen
  • 5. Reformprozesse: Cluny bis zu den Zisterziensern
  • 6. Leben und Aufgaben in einem Klosterhospital
  • 7. Ende der „, Monopolstellung”

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit widmet sich der Entwicklung der Hospitalgeschichte im frühen Mittelalter, mit einem besonderen Fokus auf die Klosterhospitalgeschichte. Die Arbeit beleuchtet die Anfänge der Hospitalfürsorge und zeigt auf, dass die ersten Vorläufer der mittelalterlichen Hospitäler bereits in der Spätantike zu finden sind. Sie untersucht den christlichen Grundgedanken der Barmherzigkeit und betrachtet die Rolle von Benedikt von Nursia als Begründer des Mönchtums im Westen. Weiterhin werden die Reformprozesse der Kirche im 10., 11. und 12. Jahrhundert und deren Einfluss auf das Klosterhospitalwesen betrachtet.

  • Die Anfänge der Hospitalfürsorge im frühen Mittelalter
  • Die Rolle des christlichen Grundgedankens und der sieben Werke der Barmherzigkeit
  • Die Bedeutung von Benedikt von Nursia und der benediktinischen Regel für die Entwicklung des Hospitalwesens
  • Die Reformprozesse der Kirche und die Entstehung von Klosterhospitälern
  • Das Leben und die Aufgaben in einem Klosterhospital

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den historischen Kontext der Hospitalgeschichte. Sie hebt die Bedeutung des Themas hervor und verweist auf die Relevanz der Hospitalfürsorge in der Vergangenheit und Gegenwart.
  • Kapitel 2: Erste fürsorgliche Schritte - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den ersten Anfängen der Hospitalfürsorge, wobei der Fokus auf die Vorläufer der mittelalterlichen Hospitalfürsorge gelegt wird. Es werden sowohl die Anfänge in der Antike als auch die Entwicklungen im frühen Mittelalter betrachtet.
  • Kapitel 3: Benedikt von Nursia - Hier wird die Rolle von Benedikt von Nursia als Begründer des Mönchtums im Westen und sein Einfluss auf die Entwicklung des Hospitalwesens untersucht. Die "Regula Benedicti" und der benediktinische Gedanke stehen im Zentrum dieses Kapitels.
  • Kapitel 4: Der Klosterplan von St. Gallen - Dieses Kapitel analysiert den Plan des Klosters St. Gallen und verwendet ihn, um die pflegerischen Elemente eines typischen Klosterhospitals zu beschreiben.
  • Kapitel 5: Reformprozesse: Cluny bis zu den Zisterziensern - Das Kapitel befasst sich mit den Kirchenreformen im 10., 11. und 12. Jahrhundert, mit Fokus auf die Entstehung des Klosters Cluny und die Gründung des Zisterzienserordens. Es wird der Einfluss dieser Reformen auf die Wiedererstarkung der Kirche und das Klosterhospitalwesen betrachtet.
  • Kapitel 6: Leben und Aufgaben in einem Klosterhospital - Dieses Kapitel widmet sich dem Leben in einem Klosterhospital und beleuchtet die verschiedenen Aufgaben, die im Klosterhospital ausgeführt wurden.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Hospitalgeschichte, Klosterhospital, Frühmittelalter, Spätantike, Benedikt von Nursia, "Regula Benedicti", christliche Barmherzigkeit, sieben Werke der Barmherzigkeit, Klosterplan von St. Gallen, Kirchenreformen, Cluny, Zisterzienserorden, Leben im Klosterhospital, Hospitalfürsorge.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte
Subtitle
Von den ersten Xenodochien bis zum 12. Jahrhundert
College
University of Salzburg  (Fachbereich Geschichte)
Grade
1
Author
Bakk. Komm. BA Josef Schopf (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V264527
ISBN (eBook)
9783656538103
ISBN (Book)
9783656538301
Language
German
Tags
mittelalterliche klosterhospitalsgeschichte xenodochien jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bakk. Komm. BA Josef Schopf (Author), 2011, Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264527
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint