Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Extrembergsteigen. Versuch einer psychologisch orientierten Bestimmung

Titel: Extrembergsteigen. Versuch einer psychologisch orientierten Bestimmung

Diplomarbeit , 2009 , 56 Seiten , Note: 1

Autor:in: Clemens Binkele (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...]
In der Renaissance und im Humanismus bildet sich ein neues Lebensgefühl aus, das Berge um ihrer selbst Willen aufsucht. Der Wanderer kommt im Aufstieg zu neuem Erleben und neuen Einsichten durch das mystisch empathische Naturerlebnis.
[...]
Ernst Guido Lammer spricht vom
„widerspruchslosen Beugen unter einen aus unergründliche Tiefe stammenden mit magischer Gewalt zur Tat treibenden Drang“
[...]
Diese Haltung ist auch heute in den Äußerungen von Extrembergsteigern zu finden, die nach Hauler von der Grenze zwischen Sein und Nichtsein unwiderstehlich angezogen werden (vgl. Hauler, 2003, S. 60).
[...]
Die wichtigsten Autoren dieser Arbeit sind Albert Heim, Dietrich Zilleßen, Helga Peskoller, Mihaly Csikszentmihalyi, Volker Caysa und Ulrich Aufmuth.
[...]
Ziel der Arbeit ist jedoch mögliche Gründe dafür zu finden, was Extrembergsteiger zu solch besonderen Höchstleistungen verbunden mit Lebensgefahr, Entbehrungen und Qual antreibt.
[...]
Diese Symbolik dient als Basis für den tiefenpsychologischen Gedankengang am Ende der Arbeit.
[...]
Im fünften Kapitel soll schließlich mit dem Bezug zur Lebensgeschichte der Extrembergsteiger ihre innere Dynamik soweit möglich geschildert werden. Die Thematik dieser Kapitel ist so angeordnet, dass die Beschreibung von äußeren Gesichtspunkten schließlich in die Schilderung des menschlichen Bereichs übergeht.
[...]
Hierbei wird noch einmal speziell auf die Lebensgeschichte der Extrembergsteiger Eugen Guido Lammer und Reinhold Messner eingegangen.
[...]
Reinhold Messner beschreibt das Ziel des Extrembergsteigens beispielsweise darin, „sich selbst an den Rand seiner Möglichkeiten und Existenz zu führen und dabei immer wieder einen Schritt weiterzugehen, ohne dabei umzukommen“.
[...]
Die psychische Belastung tritt dabei vor allem in den Vordergrund, wenn der Extrembergsteiger in Todesnähe kommt. Physische und psychische Leiden können somit als Normalzustand von Extremalpinisten angesehen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Definition des Extrembergsteigen

3 Zur Symbolik des Berges

4 Grundmerkmale des Extrembergsteigens
4.1 Innere Herausforderung zum Kampf
4.1.1 Extreme physische und psychische Belastung bis an die Grenze
4.1.2 Eroberungsdrang
4.1.3 Personifizierung des Bergs als Gegner
4.2 Spiel mit dem Leben
4.2.1 Ausgeliefertsein an die Naturgewalten
4.2.2 Umgang mit der Todesgefahr
4.2.2.1 Risikotechnik: Hochtechnologisierung versus Enttechnologisierung
4.2.2.2 Todesgefahr: Leiden und Masochismus
4.2.2.3 Bagatellisierung der Todesgefahr
4.2.3 Der freie Fall als Grenzerlebnis
4.3 Gefühlswelten des Bergsteigers
4.3.1 Verdrängung von Affekten
4.3.1.1 Angst
4.3.1.2 Verlassenheitsgefühle
4.3.1.3 Schmerz
4.3.2 Auftreten von flow- Erlebnissen und physiologische Abläufe
4.3.3 Nachlassen der Glücksgefühle
4.4 Existentielle Grunderfahrung
4.4.1 Reduzierung des Daseins auf elementare Bedürfnisse
4.4.2 Spüren des Lebendigseins
4.4.3 Existenzerlebnis im Extrembergseigen (Selbstfindung durch Grenzerfahrungen)
4.4.4 Religiöse Bedürfnisse

5 Bezug zur Lebensgeschichte der Extrembergsteiger
5.1 Angstbewältigung durch Wagnis (kontraphobisches Verhalten)
5.2 Narzisstische und ödipale Merkmale
5.3 Autoaggression

6 Zusammenfassung und Fazit

7 Literaturverzeichnis

8 Eid

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Extrembergsteigen. Versuch einer psychologisch orientierten Bestimmung
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Institut für Sportwissenschaft)
Veranstaltung
Sportpsychologie
Note
1
Autor
Clemens Binkele (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
56
Katalognummer
V264622
ISBN (eBook)
9783656568407
ISBN (Buch)
9783656568414
Sprache
Deutsch
Schlagworte
extrembergsteigen versuch bestimmung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clemens Binkele (Autor:in), 2009, Extrembergsteigen. Versuch einer psychologisch orientierten Bestimmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264622
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum