Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Bindung und Trauma

Titel: Bindung und Trauma

Hausarbeit , 2013 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nadine Horn (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die unterschiedlichen Bindungen und Beziehungen gestalten unser Leben von der Geburt bis zum Tod.
Da Bindung bereits im Säuglingsalter beginnt, möchte ich das Thema Bindung und Trauma auf das Kindesalter beziehen.
Ich thematisiere die Entstehung der Bindungstheorie, sowie die unterschiedlichen Bindungsqualitäten. Ich möchte in dieser Arbeit klären, welche unterschiedlichen Bindungsmuster es gibt und welche Bedeutung die transgenerationale Weitergabe hat.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Entstehung von Traumatisierungen und Bindungsstörungen, sowie der Klärung des Zusammenhangs zwischen Traumatisierungen in der Kindheit und deren Auswirkung auf die Bindungsfähigkeit.
Abschließend greife ich den Aspekt der Psychotherapie, sowie mögliche Präventionsmaßnahmen auf.
Die Grundlage meiner Ausarbeitung bildet ausschließlich wissenschaftliche Literatur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Bindung
  • Definition Trauma
  • Die Bindungstheorie nach John Bowlby
    • Weiterführung der Bindungstheorie nach Mary Ainsworth
      • Die Fremde Situation
      • Klassifizierung der Bindungsqualität
  • Risiko- und Schutzfaktoren
  • Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen
  • Bindungsstörungen und Trauma
  • Psychotherapie
  • Prävention von Bindungsstörungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Bindung und Trauma im Kindesalter. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bindungsmuster, die Bedeutung der transgenerationalen Weitergabe von Traumatisierungen und den Zusammenhang zwischen Traumatisierungen in der Kindheit und deren Auswirkung auf die Bindungsfähigkeit zu beleuchten. Darüber hinaus werden Aspekte der Psychotherapie und mögliche Präventionsmaßnahmen betrachtet.

  • Entstehung der Bindungstheorie
  • Unterschiedliche Bindungsqualitäten und deren Auswirkungen
  • Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen
  • Zusammenhang zwischen Traumatisierungen und Bindungsstörungen
  • Psychotherapie und Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Bindung und Trauma im Kindesalter dar und skizziert die Themengebiete, die behandelt werden.
  • Definition Bindung: Dieser Abschnitt definiert Bindung als ein affektives Band zwischen Kind und Bezugsperson und erläutert die Bedeutung des Bindungsverhaltenssystems.
  • Definition Trauma: Die unterschiedlichen Arten von Traumata, insbesondere die durch Familienkatastrophen ausgelösten, werden definiert.
  • Die Bindungstheorie nach John Bowlby: Die Entstehung der Bindungstheorie, die Bedeutung des Bindungsverhaltens und die Entwicklung des inneren Arbeitsmodells werden anhand von Erkenntnissen aus Tierstudien, der Kinderpsychiatrie und der Psychoanalyse dargestellt.
  • Weiterführung der Bindungstheorie nach Mary Ainsworth: Die Forschungsergebnisse von Ainsworth und Bowlby zu den differenzierten Verhaltensweisen von Kindern werden vorgestellt und in drei Gruppen klassifiziert: 1. Sicher gebundene Kinder, 2. Unsicher gebundene Kinder und 3. Desorganisiert gebundene Kinder.
  • Risiko- und Schutzfaktoren: Dieser Abschnitt beschreibt die Faktoren, die die Entstehung von Bindungsstörungen beeinflussen können, wie z.B. genetische Veranlagung, frühkindliche Erfahrungen, familiäre Belastung und soziale Unterstützung.
  • Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen: Die Übertragung von Traumatisierungen von einer Generation zur nächsten und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes werden diskutiert.
  • Bindungsstörungen und Trauma: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Arten von Bindungsstörungen, ihre Entstehung und den Einfluss von Traumatisierungen auf die Bindungsfähigkeit.
  • Psychotherapie: Verschiedene psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Bindungsstörungen und Traumatisierungen werden erläutert.
  • Prävention von Bindungsstörungen: Die Arbeit erläutert Maßnahmen, die zur Prävention von Bindungsstörungen beitragen können, z.B. frühkindliche Bindungstherapie, elterliche Unterstützung und Präventionsarbeit in der Schule.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Bindung und Trauma im Kindesalter. Im Vordergrund stehen die Entwicklung der Bindungstheorie, die Klassifizierung unterschiedlicher Bindungsqualitäten, die Rolle der transgenerationalen Weitergabe von Traumatisierungen sowie der Zusammenhang zwischen Traumatisierungen und Bindungsstörungen. Weitere wichtige Aspekte sind Psychotherapie und Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf Bindungsstörungen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bindung und Trauma
Hochschule
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Note
1,3
Autor
Nadine Horn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V264659
ISBN (eBook)
9783656541769
ISBN (Buch)
9783656543022
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bindung trauma
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Horn (Autor:in), 2013, Bindung und Trauma, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum