Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Die Bildungspolitik der Parteien im Blickwinkel einer Theorie der Schule

Title: Die Bildungspolitik der Parteien im Blickwinkel einer Theorie der Schule

Seminar Paper , 2004 , 25 Pages , Grade: angenommen (ohne Benotung)

Autor:in: Markus Andreas Mayer (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gesellschaft und Bildungssystem stehen in Deutschland in einer wechselseitigen Abhängigkeit. Da alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, konstituiert die Gesellschaft den Staat über freie Wahlen. Die Parteien wirken bei der Willensbildung des Volkes mit. Der Staat verfügt über ein Monopol über das gesamte Schulwesen und die Gesellschaft beeinflusst über Parteien den Staat.

Parteiprogramme sind wichtige Orientierungshilfen um den Willen der Parteien zu bestimmen. Sie werden umgesetzt, wenn die jeweilige Partei die Macht (und Verantwortung) dazu hat. Wegen der Wichtigkeit der Parteiprogramme stellen diese ein geeignetes Untersuchungsobjekt dar, um verschiedene grundsätzliche gesellschaftliche Positionen zum Schulsystem herauszustellen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Dies alles soll in dieser Arbeit im Blickwinkel einer “Theorie der Schule” geschehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Hinführung zum Thema
  • Das deutsche Schulsystem
  • Bildungspolitische Vorstellungen in Parteiprogrammen
    • SPD
    • CDU/CSU
    • GRÜNE
    • FDP
    • PDS
    • NPD
    • REP
    • Partei Rechtsstaatlicher Offensive (Schill)
    • Partei Mensch - Umwelt - Tierschutz (,,die Tierschutzpartei“)
    • GRAUE (auch \"Generationen-Partei\" oder \"Graue Panther\")
    • ÖDP
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu 3
  • Bildungspolitische Perspektiven
  • Zusammenfassung/ Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die bildungspolitischen Vorstellungen verschiedener deutscher Parteien im Kontext einer Theorie der Schule. Sie untersucht die Parteiprogramme, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen zur Gestaltung des deutschen Schulsystems aufzuzeigen. Dabei werden die allgemeinen Parteiziele und Grundsätze sowie die spezifischen schulpolitischen Forderungen im Detail betrachtet. Im Fokus stehen insbesondere die zentralen Merkmale des deutschen Schulsystems wie die föderale Struktur, die Dreigliedrigkeit des allgemeinbildenden Schulwesens und die Trennung zwischen beruflichen und allgemeinbildenden Schulen.

  • Die Rolle von Parteien in der Gestaltung des deutschen Schulsystems
  • Die bildungspolitischen Ziele und Vorstellungen verschiedener Parteien
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen der Parteien
  • Die zentralen Merkmale des deutschen Schulsystems im Kontext der Parteistandpunkte
  • Zukünftige Entwicklungen der Bildungspolitik im Lichte der Parteivorstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Gesellschaft, Staat und Schulsystem in Deutschland. Es erläutert die Rolle von Parteien als Mittler zwischen Volk und Staat und die Bedeutung von Parteiprogrammen als Ausdruck des politischen Willens.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über das deutsche Schulsystem, seine spezifischen Merkmale und die relevanten gesetzlichen Grundlagen. Dabei werden die Aspekte der staatlich-föderalen Struktur, der Dreigliedrigkeit des allgemeinbildenden Schulwesens und der Trennung zwischen beruflichen und allgemeinbildenden Schulen genauer betrachtet.

Kapitel 3 analysiert die bildungspolitischen Vorstellungen in den Parteiprogrammen verschiedener deutscher Parteien, indem es sowohl die allgemeinen Parteiziele und Grundsätze als auch die spezifischen schulpolitischen Forderungen untersucht.

Schlüsselwörter

Bildungspolitik, Parteiprogramme, Schulsystem, Föderalismus, Dreigliedrigkeit, Berufliche und allgemeinbildende Schulen, Theorie der Schule, Gesellschaft, Staat, Parteiprogramme, politische Willensbildung, Bildungsziele, gesellschaftliche Positionen

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bildungspolitik der Parteien im Blickwinkel einer Theorie der Schule
College
University of Hagen  (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung)
Grade
angenommen (ohne Benotung)
Author
Markus Andreas Mayer (Author)
Publication Year
2004
Pages
25
Catalog Number
V26471
ISBN (eBook)
9783638287944
ISBN (Book)
9783638636490
Language
German
Tags
Bildungspolitik Parteien Blickwinkel Theorie Schule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Andreas Mayer (Author), 2004, Die Bildungspolitik der Parteien im Blickwinkel einer Theorie der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26471
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint