Der vorliegende Artikel ist ein Projektbericht zum Thema klinisches Projektmanagement auf der Intensivstation. Er beschreibt die Wissenschafltiches Vorgehensweise währen des Projekts,die Analsyse der einzelnen Prozessschritte und die theoretische Einordnung in die Modelle der Prozessmanagements.
Einleitung
Im Rahmen des Arbeitswissenschaftlichen Seminars „Klinisches Prozessmanagement“ der Technischen Universität Berlin fand eine enge Kooperation mit dem Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam statt. Während des Seminars wurden insgesamt drei Stationen des Klinikums von Studierenden besucht, beobachtet und anschließend analysiert. Unsere Gruppe hat sich mit der Operativen Intensivstation beschäftigt. Ziel des Seminars war es, die Prozesse einer ungeplanten Aufnahme auf der Intensivstation zu beobachten und zu dokumentieren und sie mit Hilfe von arbeitswissenschaftlichen Methoden zu analysieren und darzustellen....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodisches Vorgehen
- Station Operative Intensivmedizin
- Der Aufnahmeprozess
- Was ist eine ungeplante Aufnahme
- Die Prozesse der ungeplanten Aufnahmen
- Notfälle
- Andere Bereiche des Krankenhauses
- Verlegung aus anderen Kliniken
- Vollendung der Aufnahme
- Der Prozess im 6-Ebenen-Modell
- Aufbau des 6-Ebenen-Modells
- Die ungeplante Aufnahme im 6-Ebenen-Modell
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Prozesse der ungeplanten Aufnahmen auf der Operativen Intensivstation des Ernst von Bergmann Klinikums in Potsdam. Im Rahmen eines Seminars zum Klinischen Prozessmanagement an der Technischen Universität Berlin wurde eine enge Zusammenarbeit mit dem Klinikum angestrebt. Die Arbeit analysiert die Prozesse mithilfe arbeitswissenschaftlicher Methoden und zielt darauf ab, sie zu optimieren und zu standardisieren.
- Analyse des Aufnahmeprozesses auf der Intensivstation
- Identifizierung kritischer Punkte und Schwachstellen im Prozessablauf
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Prozessgestaltung
- Bedeutung des 6-Ebenen-Modells für die Prozessanalyse
- Optimierung der Abläufe für eine effiziente Patientenversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die Kooperation mit dem Ernst von Bergmann Klinikum. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von Reformen im Gesundheitswesen und der zunehmenden Bedeutung von Wirtschaftlichkeit in Krankenhäusern.
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die verwendeten Methoden zur Datenerhebung und -analyse. Die Arbeit basiert auf Beobachtungen auf der Intensivstation, die in mehreren Phasen durchgeführt wurden, und beinhaltet die Anwendung der Critical Incident Technique sowie ein halbstrukturiertes Interview mit dem leitenden Oberarzt.
Das Kapitel "Station Operative Intensivmedizin" gibt einen Überblick über die Organisation und den täglichen Betrieb der Station. Der Schwerpunkt liegt auf den Prozessen der ungeplanten Aufnahmen und der Identifizierung von Notfällen, Verlegungen aus anderen Bereichen des Krankenhauses und aus anderen Kliniken.
Das Kapitel "Der Aufnahmeprozess" beschreibt im Detail die einzelnen Phasen des Aufnahmeprozesses. Hierbei werden die Besonderheiten der ungeplanten Aufnahmen hervorgehoben und wichtige Handlungsabläufe im Klinikalltag dargestellt.
Das Kapitel "Der Prozess im 6-Ebenen-Modell" analysiert den Aufnahmeprozess mithilfe des 6-Ebenen-Modells. Dieses Modell dient als Framework zur systematischen Analyse und Gestaltung von Prozessen. Das Kapitel zeigt auf, wie das Modell zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen genutzt werden kann.
Schlüsselwörter
Klinisches Prozessmanagement, ungeplante Aufnahmen, operative Intensivstation, 6-Ebenen-Modell, Arbeitswissenschaft, Critical Incident Technique, Prozessoptimierung, Krankenhausorganisation, Effizienz, Patientenversorgung.
- Arbeit zitieren
- Anna Hudalla (Autor:in), 2013, Klinisches Prozessmanagement. Die ungeplante Aufnahme auf der operativen Intensivstation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264761