Bedingt durch seit Jahrzehnten anhaltende Praxisrelevanz, sind Unternehmenszusammenschlüsse bereits ein Thema zahlreicher Veröffentlichungen gewesen. Dabei wurden neben den Zusammenschlussmotiven insbesondere Erfolgs- und Misserfolgsquoten sowie Erfolgs- und Misserfolgsgründe genauer untersucht. Laut Studien von mehreren Beratungsunternehmen liegt die Misserfolgsquote von Unternehmenszusammenschlüssen über 50 %.
Zu den Problemursachen sind in den Studien mehrere Gründe genannt worden. Es besteht jedoch Einigkeit darüber, dass unternehmenskulturelle Aspekte als hauptsächlich für das Scheitern von Fusionen angesehen werden. Insbesondere negative Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen auf betroffene Mitarbeiter und die Unternehmenskultur werden in Fachpublikationen kritisch kommentiert.3 In der einschlägigen Literatur wird meist einheitlich beschrieben, wie sich eine Unternehmenskultur nach einer Fusion verändern kann.4 Zwischen den Autoren sind jedoch unterschiedliche Meinungen bezüglich des Einflusses der landeskulturellen Unterschiede auf die Unternehmenskultur bei grenzüberschreitenden Fusionen vertreten.5 Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist, Auswirkungen internationaler Fusionen auf die Unternehmenskultur darzustellen sowie zu untersuchen, inwiefern landeskulturelle Unterschiede eine zusätzliche Gefahr für grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse bedeuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Unternehmenskultur
- Begriffsabgrenzung Unternehmenskultur
- Einflussfaktoren auf die Unternehmenskultur
- Internationale Fusionen
- Fusion der Unternehmenskulturen
- Akkulturation
- Landeskulturelle Differenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, die Auswirkungen internationaler Fusionen auf die Unternehmenskultur zu beleuchten und zu untersuchen, inwieweit landeskulturelle Unterschiede eine zusätzliche Herausforderung für grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse darstellen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Unternehmenskultur
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Unternehmenskultur
- Untersuchung des Phänomens internationaler Fusionen
- Beschreibung des Akkulturationsprozesses bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Bewertung des Einflusses landeskultureller Unterschiede auf die Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenszusammenschlüsse ein und beleuchtet die Relevanz des Themas sowie die Problematik des Scheiterns von Fusionen, insbesondere im Hinblick auf die Unternehmenskultur.
Kapitel 2 widmet sich der Definition des Begriffs Unternehmenskultur und erörtert die verschiedenen Einflussfaktoren, die die Kultur eines Unternehmens prägen können.
Kapitel 3 stellt das Untersuchungsfeld internationaler Fusionen vor und beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen grenzüberschreitender Unternehmenszusammenschlüsse.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Prozess der Akkulturation bei Unternehmenszusammenschlüssen und untersucht den Einfluss landeskultureller Differenzen auf die Unternehmenskultur.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Internationale Fusionen, Akkulturation, Landeskulturelle Differenzen, Unternehmenszusammenschlüsse, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Roman Redkov (Autor:in), 2013, Auswirkungen internationaler Fusionen auf die Unternehmenskultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264799