Rechtsradikale nutzen zur Selbstdarstellung verstärkt das Internet. Neben Facebook und Twitter unterhalten sie dabei auch eigene Internetauftritte. In dieser Arbeit werden der Internetauftritt der führenden deutschen rechtsextremen Partei NDP mit dem autonomen Freien Netz Süd verglichen. Als methodisches Instrument wurde eine quantitative Inhaltsanalyse gewählt, wobei der Fokus vor allem auf rechtslastigem Vokabular liegt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theorie und Fragestellung
2.1. Forschungsfrage und Definition
2.2. Themen- und Wortwahl
2.3. Auswahl der Webseiten
2.3.1. NPD
2.3.2. Freies Netz Süd
3. Operationalisierung
3.1. Auswahl der Beiträge
3.2. Themen- und Wortwahl
4. Ergebnisse
4.1. Themenwahl
4.2. Wortwahl
5. Diskussion und Fazit
- Quote paper
- Lars Henke (Author), 2013, Mediendarstellungen von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264814