Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Das Konzept des Cash Value Added

Darstellung und Kritik

Titel: Das Konzept des Cash Value Added

Bachelorarbeit , 2013 , 54 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Raman Malhotra (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Darstlellung und Kritik an der Wertorientierten Kennzahl - Cash Value Added - CVA.

Die Ausrichtung der Unternehmenssteuerung auf den Wert eines Unternehmens, in Hinblick auf seine Eigentümer, gewann seit den 80’er Jahren mit dem Buch
Creating Shareholder Value von ALFRED RAPPAPORT an Bedeutung. Dieses Konzept wird allgemein als wertorientierte Unternehmenssteuerung oder Value Based Management bezeichnet. Ziel des am Shareholder Value ausgerichteten Managements ist es die Strategie eines Unternehmens zu planen und die Auswirkungen der Strategien zu beurteilen. Die Beurteilung orientiert sich am Wert des Unternehmens. Zu den wertsteigernden oder wertmindernden Aktivitäten eines Unternehmens gehören Investitionen die zu jeder Periode getätigt werden. Die Herausforderung dabei besteht darin, im Rahmen der Planung Kriterien dafür festzulegen, welche Investitionen getätigt und welche unterlassen werden sollen. Zudem bedarf es einer Lösung des Problems, dass das Management dazu angeregt werden muss, Entscheidungen zu treffen die im Sinne der Anteilseiger sind, also wertsteigernde Entscheidungen. Es bedarf einer Kennzahl, anhand der eine Planung, Performancemessung und Managemententlohnung im Sinne des Shareholder Value durchgeführt werden kann. Die Thematik des Shareholder Value Ansatzes umfasst ein weites wissenschaftliches Feld und im Laufe der Jahre wurden viele verschiedene Kennzahlen zur Ermittlung der Wertsteigerung entwickelt. In der vorliegenden Arbeit wird die Kennzahl Cash-Value-Added (CVA) in Bezug auf die Planung, Performancemessung und Managemententlohnung dargestellt und kritisch beurteilt.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Shareholder Value Ansatz und wertorientierte Unternehmensführung
    • Begriff und Zielsetzung
      • Zahlenbeispiel
      • Interpretation
    • Grenzen „traditioneller“ Kennzahlen
      • Gewinn / Jahresüberschuss
      • Umsatzrendite
        • Zahlenbeispiel
        • Interpretation
      • Return on Equity - Eigenkapitalrendite
        • Zahlenbeispiel
        • Interpretation
      • Return on Investment - Gesamtkapitalrendite
  • Zwischenfazit
  • Das Konzept des Cash-Value-Added
    • Cash Flow Return on Investment (CFROI)
      • Das Grundkonzept des CFROI
      • Basisgrößen des CFROI-Konzeptes
        • Brutto-Cashflow
        • Bruttoinvestitionsbasis
        • Kapitalkostensatz
        • Nutzungsdauer
      • Ermittlung des CFROI in der ursprünglichen Variante
      • Ermittlung des CFROI in der weiterentwickelten Variante
        • Zahlenbeispiel
        • Interpretation
    • Cash-Value-Added
      • Grundkonzept des Cash-Value-Added
      • Ermittlung des Cash-Value-Added
        • Zahlenbeispiel
        • Interpretation
  • Praxisbeispiel: Deutsche Lufthansa AG
  • Anwendungsbereiche des CVA-Konzeptes
    • Wertorientierte Planung
      • Entscheidung auf Basis des Kapitalwertes
      • Residualgewinne zur Planung
        • Zahlenbeispiel
        • Interpretation
      • Eignung des CVA-Konzeptes zur Planung
    • Wertorientierte Performancemessung
      • Performancemessung auf Basis des CVA
        • Zahlenbeispiel
        • Interpretation
      • Eignung des CVA-Konzeptes zur Performancemessung
    • Wertorientierte Managemententlohnung
      • Principal-Agent-Theorie
      • Zahlenbeispiel
      • Eignung des CVA-Konzeptes zur Managemententlohnung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Konzept des Cash-Value-Added (CVA) und untersucht dessen Darstellung und Kritik. Sie analysiert das CVA-Konzept in Bezug auf seine theoretischen Grundlagen, seine praktische Anwendung und seine Stärken und Schwächen.

  • Bewertung des Shareholder Value Ansatzes und der traditionellen Kennzahlen
  • Einführung und Erläuterung des Cash-Value-Added (CVA)-Konzeptes
  • Analyse der Anwendungsbereiche des CVA-Konzeptes in Bezug auf Planung, Performancemessung und Managemententlohnung
  • Diskussion der Kritik am CVA-Konzept und seiner Grenzen
  • Empfehlungen für die zukünftige Anwendung des CVA-Konzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Shareholder Value Ansatz und den traditionellen Kennzahlen der Unternehmensbewertung. Es werden die Stärken und Schwächen dieser Ansätze aufgezeigt und es wird die Notwendigkeit eines neuen Konzepts zur Unternehmensbewertung dargelegt.

Im dritten Kapitel wird das Konzept des Cash-Value-Added (CVA) vorgestellt und detailliert erläutert. Die Grundlagen des CVA-Konzeptes werden dargestellt und die Berechnung des CVA wird anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht.

Das vierte Kapitel untersucht die verschiedenen Anwendungsbereiche des CVA-Konzeptes in der Unternehmenspraxis. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der Anwendung des CVA-Konzeptes in den Bereichen Planung, Performancemessung und Managemententlohnung diskutiert.

Schlüsselwörter

Cash-Value-Added, Shareholder Value, Wertorientierung, Unternehmensbewertung, Kapitalrendite, Cashflow, Performancemessung, Managemententlohnung, Principal-Agent-Theorie.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept des Cash Value Added
Untertitel
Darstellung und Kritik
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Note
1,7
Autor
Raman Malhotra (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
54
Katalognummer
V265269
ISBN (eBook)
9783656559993
ISBN (Buch)
9783656559979
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controlling Sharholder Value CVA EVA Wertorientierte Unternehmensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Raman Malhotra (Autor:in), 2013, Das Konzept des Cash Value Added, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265269
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum