Am 12.7.01 bekam ich die Möglichkeit über dieses Seminar das theoretisch
angeeignete Wissen über Arbeitstechniken in der Schule nun auch in der Praxis
anzuwenden.
Drei Seminarteilnehmer, zu denen ich gehörte übernahmen in der Form des teamteachings
eine Doppelstunde im Fach Deutsch. Wir teilten die Stunde in 3 Teile
auf und wählten jeder ein Unterthema eines übergeordnetem Themenkomplex aus.
Zu Beginn dieser Arbeit werde ich die von mir angestellten Vorüberlegungen in
Form des Berliner Modells (Klein 2000, S.154) aufzeigen.
Darauffolgend werde ich einen knappen Überblick über die Gesamtplanung
dieser Stunde geben. Anschließend werde ich auf die Theorie der Gruppenarbeit
anhand von drei Fachbüchern eingehen um dann die praktische Umsetzung kurz
anhand einiger Kriterien zu reflektieren. Auf die Tatsache des team- teachings
werde ich in dieser Arbeit nicht eingehen.
Gliederung
0.Einleitung
1.Vorüberlegungen in Form des Berliner Modells
1.1.Inhalt
1.2. Der Bedingungsrahmen
1.3. Die Vorraussetzung aller Beteiligten
1.4. Zielsetzung der Arbeit
1.5.Verwendete Methode
2.Verlauf der Stunde
2.1. Impuls
2.2. Musik
2.3. Arbeit am Text
2.4. Der Film im Vergleich zum Buch
3.Gruppenarbeit in der Theorie
3.1. Organisation
3.1.1. Art der Gruppenarbeit
3.1.2.Gruppenkonstellation
3.1.3. Gruppengröße
3.2. Der Gruppenleiter
3.3. Probleme
4. Gruppenarbeit in der Praxis
4.1. Organisation
4.1.1. Art der Gruppenarbeit
4.1.2.Gruppenkonstellation
4.1.3. Gruppengröße
4.2. Der Gruppenleiter
4.3. Probleme
4.4. Resumee
5.Literaturverzeichnis
6.Anhang
0.Einleitung
Am 12.7.01 bekam ich die Möglichkeit über dieses Seminar das theoretisch angeeignete Wissen über Arbeitstechniken in der Schule nun auch in der Praxis anzuwenden.
Drei Seminarteilnehmer, zu denen ich gehörte übernahmen in der Form des team-teachings eine Doppelstunde im Fach Deutsch. Wir teilten die Stunde in 3 Teile auf und wählten jeder ein Unterthema eines übergeordnetem Themenkomplex aus.
Zu Beginn dieser Arbeit werde ich die von mir angestellten Vorüberlegungen in Form des Berliner Modells (Klein 2000, S.154) aufzeigen.
Darauffolgend werde ich einen knappen Überblick über die Gesamtplanung dieser Stunde geben. Anschließend werde ich auf die Theorie der Gruppenarbeit anhand von drei Fachbüchern eingehen um dann die praktische Umsetzung kurz anhand einiger Kriterien zu reflektieren. Auf die Tatsache des team- teachings werde ich in dieser Arbeit nicht eingehen.
1. Vorüberlegungen in Form des Berliner Modells
Als erstes ist es wichtig sich über die Begebenheiten einer Gruppenarbeit klar zu werden.
Als Faktoren sind hier 1. Inhalt der Arbeit, 2. der Bedingungsrahmen und 3. die Vorraussetzungen aller Beteiligten zu nennen. Ist man sich über diese Dinge klar geworden geht es im nächsten Schritt um 4. die Zielsetzung der Arbeit und 5. die verwendete Methode. Die Methode muss so gewählt werden, dass die Zielsetzung erreicht werden kann und den Vorraussetzungen entspricht( vgl.Klein 2000, S.150).
1.1. Inhalt
Der Inhalt dieser Stunde wurde uns grob vom Klassenlehrer dieser Klasse vorgegeben; wir sollten den Einstieg in die kommende Unterrichtseinheit geben, dem Buch „Schlafes Bruder“ von Robert Schneider. Wir entschlossen uns die Darstellung der Liebe in verschiedenen Medien zu wählen. Diese Medien waren die Musik, die Sprache sowie die filmische Umsetzung. Wir befanden die Szene, in der Elias Alder auf dem Feldberger Orgelfest musiziert ( Schneider 1992, S.172- 184) als passend. Ich entschied mich für die sprachliche Darstellung anhand dieser Szene.
1.2. Der Bedingungsrahmen
Der Bedingungsrahmen dieser Gruppenarbeit war vorgegeben. Es handelte sich um eine Unterrichtstunde in einer Oberstufenklasse. Unterrichtet wurde das Fach Deutsch. Es handelte sich also um eine Arbeitsgruppe, die ein bestimmtes Sachthema zu bearbeiten hat und nicht um eine Gesprächsrunde, in der persönliche Erfahrungen ausgetauscht werden.
Zeitlich wurde mir, nach Absprache mit den anderen Unterrichtenden, ein Rahmen von 30 Minuten zugeteilt.
1.3. Die Vorraussetzung aller Beteiligten.
Der Unterricht fand in einer Klasse statt, die aus Schülern bestand die bereits eine berufliche Ausbildung hinter sich haben und sich nun auf dem zweiten Bildungsweg entschieden hatten, die allgemeine Hochschulreife nachzuholen. Von den kognitiven Fähigkeiten waren sie also ausgebildet und ich vermutete, dass die Motivation höher sei als bei normalen Schulklassen..
Beide Seiten, sowohl die Klasse als auch ich als Unterrichtende brachten als Grundvoraussetzung dieser Stunde die Kenntnis des zu behandelten Buches (Robert Schneider: Schlafes Bruder) mit.
1.4. Zielsetzung der Arbeit
Das Ziel dieser Gruppenarbeit war inhaltlich betrachtet erstens die Lösung der vorgegebenen Aufgaben. Ziel war somit anders gesagt die Erlangung eines bestimmten Lernstoffes. In diesem Falle sollten sie durch eigene Arbeit und Engagement erkennen, dass ein Sachverhalt bzw. ein Thema in verschiedenen Medien dargestellt werden kann. Wichtig war dabei auch die Wahl der Darstellungsmittel in der Musik, der Sprache und der filmischen Umsetzung.
Pädagogisch verfolgte ich Ziele wie die Steigerung der sprachlichen und sozialen Kompetenz. Inwiefern dies durch Gruppenarbeit erreicht werden kann, werde ich im folgenden Punkt erläutern.
1.5.Verwendete Methode
Schnell entschied ich mich für eine Gruppenarbeit, da sich eine Reihe von Eigenschaften durch diese Methode fördern lassen (Fischer 1982, S.219). Zu nennen sind steigendes Interesse und wachsende Motivation, weil ein Gedankenaustausch leichter und tiefer in einer Kleingruppe als in der Großgruppe Klasse stattfinden kann. Ebenso können Kritik freier und direkter geäußert sowie entstehende Konflikte besser geklärt werden. So kann es geübt werden Toleranz innerhalb eines Verbundes, in diesem Fall der Klasse zu üben. Dies alles hat den Effekt, dass innerhalb von Kleingruppen eher auf die Persönlichkeit eines Schülers eingegangen werden kann. Es entfallen Äußerungsängste vor großem Publikum (der Klasse) und ruhigere Schüler haben so eher die Möglichkeit sich in das Geschehen zu integrieren. So kann eine Förderung sprachlicher Kompetenzen erreicht werden (Klippert 1999,S.34). Außerdem erfolgt der Informationsverarbeitungsprozess sowie Ergebniserlangung maßgeblich durch gegenseitige Unterstützung, was die Förderung der sozialen Kompetenz ermöglicht.
Des weiteren ist eine mögliche Steigerung der Teamfähigkeit zu nennen, was sicherlich auch im Hinblick auf die Arbeitswelt Vorteile für die Schüler mit sich bringt.
Weiterhin findet eine aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff wodurch statt, wodurch er längerfristig im Gedächtnis bleibt (Klippert 1999, S.34)
[...]
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.