Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Reformfähigkeit und plebiszitäre Instrumente in politischen Systemen

Eine vergleichende Analyse anhand Deutschlands und der Schweiz

Title: Reformfähigkeit und plebiszitäre Instrumente in politischen Systemen

Presentation (Elaboration) , 2013 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Sieber (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im vorliegenden Text wird auf 11 Seiten mittels einem Vergleich der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz untersucht, inwieweit plebiszitäre Instrumente mit der Reformfähigkeit eines politischen Systems zusammenhängen. Die Arbeit liefert eine Definition von Reformfähigkeit in Bezug auf Umwelteinflüsse und analysiert darauf aufbauend anhand von Deutschland und der Schweiz, die Art und Weise, wie plebiszitäre Instrumente die Reformfähigkeit eines Systems beeinflussen, zweitens wie stark dieser Einfluss ausgeprägt ist und drittens inwieweit sich dieser Einfluss positiv oder negativ auf die Reformfähigkeit eines Systems auswirkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der plebiszitären Instrumente ins Systemmodell
  • Erklärungsmodell
  • Wissenschaftlicher Vergleich der Nutzung plebiszitärer Instrumente und deren Auswirkung
    • Anzahl der durchgeführten Volksinitiativen und Referenden
    • Länderspezifische Historien plebiszitärer Instrumente
    • Arten politischer Systeme
    • Konkrete legislative Ausgestaltung
    • Politische Soziokultur
    • Grad der Organisation
    • Politische Deutungskultur
    • Antizipation von Seiten der Politik
    • Umwelteinflüsse
    • Reformmhigkeit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das schriftliche Referat untersucht den Zusammenhang zwischen der Existenz plebiszitärer Instrumente und der Reformfähigkeit eines politischen Systems. Es werden Deutschland und die Schweiz als Vergleichsbeispiele herangezogen, um zu analysieren, inwieweit plebiszitäre Instrumente die Fähigkeit eines politischen Systems beeinflussen, auf Umwelteinflüsse zu reagieren.

  • Die Rolle plebiszitärer Instrumente in der Reformfähigkeit
  • Der Einfluss der länderspezifischen Historie
  • Die Bedeutung der politischen Kultur und Soziokultur
  • Der Einfluss der politischen Deutungskultur und der Antizipation von Seiten der Politik
  • Die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Reformfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Begriff der Reformfähigkeit als die Fähigkeit eines politischen Systems, auf Umwelteinflüsse zu reagieren. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen plebiszitären Instrumenten und der Reformfähigkeit wird als Frage danach verstanden, wie plebiszitäre Instrumente die Reformfähigkeit eines politischen Systems beeinflussen.

Das zweite Kapitel ordnet die plebiszitären Instrumente in das Systemmodell der Politik ein. Es wird argumentiert, dass plebiszitäre Instrumente dem Bürger eine weitere formelle Möglichkeit geben, Input in das politische Entscheidungssystem einzubringen und so die Responsivität des Systems erhöhen. Ferner lösen sie die Arbeitsteilung der repräsentativen Demokratie auf, da das Volk nicht nur Entscheidungswünsche artikuliert, sondern auch Entscheidungen trifft.

Das dritte Kapitel präsentiert ein Erklärungsmodell, das die unabhängigen Variablen, die intervenierenden Variablen und die Hintergrundvariable beschreibt, die den Einfluss plebiszitärer Instrumente auf die Reformfähigkeit erklären. Die unabhängigen Variablen umfassen die Art des demokratischen Systems, die konkrete legislative Ausgestaltung, die politische Soziokultur, den Grad der Organisation, die politische Deutungskultur und die Umwelteinflüsse. Die intervenierende Variable ist die Antizipation von Seiten der Regierung.

Das vierte Kapitel bietet einen wissenschaftlichen Vergleich der Nutzung plebiszitärer Instrumente und deren Auswirkungen in Deutschland und der Schweiz. Der Vergleich umfasst die Länderspezifische Historie plebiszitärer Instrumente, die Art des demokratischen Systems, die konkrete legislative Ausgestaltung, die politische Soziokultur, den Grad der Organisation, die politische Deutungskultur, die Antizipation von Seiten der Politik, die Umwelteinflüsse und die Reformfähigkeit des jeweiligen Landes. Es wird auch die Anzahl der durchgeführten Volksinitiativen und Referenden verglichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reformfähigkeit, plebiszitäre Instrumente, Volksinitiativen, Referenden, politische Systeme, Deutschland, Schweiz, Umwelteinflüsse, politische Kultur, Soziokultur, Antizipation, Legitimität, Responsivität, Entscheidungsgeschwindigkeit und Demokratie.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Reformfähigkeit und plebiszitäre Instrumente in politischen Systemen
Subtitle
Eine vergleichende Analyse anhand Deutschlands und der Schweiz
College
Dresden Technical University
Grade
1,0
Author
Andreas Sieber (Author)
Publication Year
2013
Pages
14
Catalog Number
V265372
ISBN (eBook)
9783656549406
ISBN (Book)
9783656549109
Language
German
Tags
Plebiszitäre Instrumente direkte Demokratie Deutschland Schweiz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Sieber (Author), 2013, Reformfähigkeit und plebiszitäre Instrumente in politischen Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265372
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint