[...] Was ist also zu tun? „Interkulturelle Kompetenz heißt das Stichwort“, so ein Zitat aus dem Online-Bericht der Deutschen Bundeswehr über die Tagung „Innere Führung – Wertebindung, Stabilität und Zukunftsfähigkeit in Europa“ Ende Juni 2001 (Deutsche Bundeswehr [Online]. 2001). Doch was bedeutet „Interkulturelle Kompetenz“? Ist das nur ein „Stichwort“ oder steckt seitens der Deutschen Bundeswehr wirklich mehr dahinter. Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Ausarbeitung. Die Arbeit unt ergliedert sich in vier Themenbereiche: Teil A stellt eine der umfassendsten empirischen Untersuchungen zum Verständnis interkultureller Problematik überhaupt vor: den HERMES Attitude Survey Questionnaire (Hofstede, 1980). Diese Studie soll in die Komplexität und Vielschichtigkeit kultureller Unterschiede einführen und auf die interkulturelle Problematik aufmerksam machen. Teil B befaßt sich mit den Grundbegriffen interkultureller Handlungskompetenz und der Bedeutung interkulturellen Lernens. Diesem Teil ist eine kurze Darstellung der Deutschen Bundeswehr im Problemfeld interkultureller Begegnungen vorangestellt. Teil C geht direkt auf die von der Deutschen Bundeswehr angewandten Trainingsinhalte und -methoden zur kulturspezifischen Vorbereitung von Sold aten auf internationale Einsätze, sowie auf deren theoretischen Hintergründe ein. Teil D arbeitet eine Bewertung zu den dargestellten interkulturellen Trainingselementen bei der Bundeswehr heraus und setzt abschließend die HERMES-Studie von Hofstede in Bezug zu den angewandten Trainingsinhalten und –grundlagen, als auch zu der praktischen Darstellung der vier Dimensionen Unsicherheitsvermeidung, Machtdistanz, Individualismus und Maskulinität (Hofstede, 1980) in einer speziellen Trainingsübung.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL A- Komplexität und Vielschichtigkeit kultureller Unterschiede (Hofstede, 1980)
- 1. Hermes Attitude Survey Questionnaire (Hofstede, 1980)
- 1.1. Vier Kulturdimensionen
- 1.2. Zusammenfassende Betrachtung der vier Dimensionen
- 2. Die Deutsche Bundeswehr vor dem Hintergrund des Hermes Attitude Survy Questionnaire
- 2.1. Unsicherheitsvermeidung und interkulturelle Begegnung
- 2.2. Machtdistanz und interkulturelle Begegnung
- 1. Hermes Attitude Survey Questionnaire (Hofstede, 1980)
- TEIL B - Interkulturelle Handlungskompetenz
- 3. Die Deutsche Bundeswehr im Problemfeld der interkultureller Begegnung
- 4. Grundbegriffe interkultureller Handlungskompetenz
- 4.1. Das Eigene und das Fremde
- 4.2. Interkultureller Kontakt
- 5. Interkulturelles Lernen
- TEIL C – Interkulturelles Training bei der Deutschen Bundeswehr
- 6. Inhalte
- 6.1. Kulturallgemeine Trainingselemente
- 6.2. Kulturspezifische Trainingsbausteine
- 7. Methoden
- 7.1. General Intercultural Sensitizer (GIS)
- 7.2. Übungen
- 8. Zeitpunkte der Anwendung
- 9. Lernziel
- 6. Inhalte
- TEIL D - Bewertung des interkulturellen Trainingskonzepts der Deutschen Bundeswehr und Parallelen zur Hermes-Studie (Hofstede, 1980)
- 10. Bewertung des dargestellten Trainingskonze pts
- 11. Parallelen zwischen dem interkulturellen Trainingskonzepts der Deutschen Bundeswehr und der Hermes-Studie (Hofstede, 1980)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das interkulturelle Training der Deutschen Bundeswehr zur Vorbereitung von Auslandseinsatzkräften vor dem Hintergrund des HERMES Attitude Survey Questionnaire von Hofstede (1980). Ziel ist es, die Komplexität kultureller Unterschiede zu beleuchten und die Bedeutung interkultureller Handlungskompetenz im Kontext von Auslandseinsätzen aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den Inhalten und Methoden des interkulturellen Trainings, sowie dessen Bewertung und Bezugnahme auf die Ergebnisse der Hermes-Studie.
- Interkulturelle Handlungskompetenz und ihre Bedeutung im Kontext von Auslandseinsätzen
- Das HERMES Attitude Survey Questionnaire von Hofstede (1980) und seine vier Kulturdimensionen
- Inhalte und Methoden des interkulturellen Trainings der Deutschen Bundeswehr
- Bewertung des interkulturellen Trainingskonzepts
- Parallelen zwischen dem interkulturellen Training und der Hermes-Studie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt den HERMES Attitude Survey Questionnaire von Hofstede (1980) vor. Es werden die vier Kulturdimensionen – Unsicherheitsvermeidung, Machtdistanz, Individualismus und Maskulinität – erläutert und ihre Bedeutung für interkulturelle Begegnungen beleuchtet.
- Kapitel 2: Hier wird die deutsche Bundeswehr vor dem Hintergrund des Hermes Attitude Survey Questionnaire analysiert. Insbesondere werden die Themen Unsicherheitsvermeidung und Machtdistanz im Kontext von interkulturellen Begegnungen behandelt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel geht auf die Herausforderungen der interkulturellen Begegnung für die deutsche Bundeswehr ein.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel definiert die Grundbegriffe der interkulturellen Handlungskompetenz und betont die Bedeutung des interkulturellen Lernens.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet die Inhalte und Methoden des interkulturellen Trainings, das die deutsche Bundeswehr für ihre Soldaten anbietet.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel setzt sich mit den theoretischen Hintergründen des interkulturellen Trainings auseinander und analysiert die verschiedenen Trainingselemente.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Methoden des interkulturellen Trainings, wie z.B. den General Intercultural Sensitizer (GIS) und praktische Übungen.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung des interkulturellen Trainingskonzepts und identifiziert die Schwächen und Stärken des Programms.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel stellt die Parallelen zwischen dem interkulturellen Trainingsprogramm der Bundeswehr und der Hermes-Studie von Hofstede (1980) dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen interkulturelle Handlungskompetenz, interkulturelles Training, Auslandseinsätze, Deutsche Bundeswehr, HERMES Attitude Survey Questionnaire, Hofstede, Kulturdimensionen, Unsicherheitsvermeidung, Machtdistanz, Individualismus, Maskulinität.
- Arbeit zitieren
- Christina Hunger (Autor:in), 2003, Interkulturelle Kompetenz. Das Training der Deutschen Bundeswehr vor Auslandseinsätzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26565