Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie

Grundlagen der Energiegewinnung. Vor- und Nachteile der Geothermie

Titel: Grundlagen der Energiegewinnung. Vor- und Nachteile der Geothermie

Seminararbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kolonia Gorgosch (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit bietet einen Überblick über die Entstehung, das Vorkommen und die Verwendung von Geothermie sowie einen Ausblick für Deutschland.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Geothermie?
    • Aufbau der Erde
    • Ursprung geothermischer Energie
      • Restwärme/Akkretionswärme
      • Radioaktiver Zerfall
      • Klimaeinfluss
    • Terrestrischer Wärmestrom und geothermischer Temperaturgradient
  • Formen der Energiegewinnung
    • Tiefe Geothermie
      • Hochenthalpie-Lagerstätten
      • Niederenthalpie-Lagerstätten
      • Hydrothermale Systeme
      • Petrothermale Systeme
      • Tiefe Erdwärmesonden
    • Oberflächennahe Geothermie
      • Oberflächennahe Erdwärmesonden
      • Erdwärmekollektoren
      • Grundwasser-Wärmepumpen
  • Vorkommen von Geothermie
  • Vor- und Nachteile
  • Ausblick Geothermie in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Geothermie als alternative Energiequelle. Ziel ist es, die Entstehung, das Vorkommen und die verschiedenen Formen der Nutzung geothermischer Energie zu erläutern und deren Bedeutung im Kontext der Energiewende zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile dieser Technologie und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Rolle der Geothermie in Deutschland.

  • Entstehung und Ursprung geothermischer Energie
  • Verschiedene Methoden der Energiegewinnung (tiefe und oberflächennahe Geothermie)
  • Vorkommen und Verbreitung geothermischer Ressourcen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der Geothermie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen
  • Zukunftsperspektiven der Geothermie in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Notwendigkeit alternativer Energiequellen angesichts der begrenzten fossilen Brennstoffe und der Umweltprobleme, die mit deren Nutzung verbunden sind. Sie führt in die Thematik der Geothermie ein und benennt deren Bedeutung als grundlastfähige und unerschöpfliche Energiequelle. Die Einleitung stellt die Problematik der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen heraus und präsentiert die Geothermie als vielversprechende Alternative.

Was ist Geothermie?: Dieses Kapitel erklärt den Begriff Geothermie und beleuchtet den Aufbau der Erde, um den Ursprung geothermischer Energie zu verstehen. Es werden die verschiedenen Faktoren wie Restwärme, radioaktiver Zerfall und Klimaeinfluss auf die Entstehung der Erdwärme detailliert erklärt. Der terrestrische Wärmestrom und der geothermische Temperaturgradient werden als wichtige Parameter zur Nutzung der Erdwärme beschrieben. Der Abschnitt liefert ein umfassendes Verständnis der physikalischen Grundlagen der Geothermie.

Formen der Energiegewinnung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden der geothermischen Energiegewinnung. Es unterscheidet zwischen tiefer und oberflächennaher Geothermie und erläutert jeweils die unterschiedlichen Verfahren, darunter Hochenthalpie- und Niederenthalpie-Lagerstätten, hydrothermale und petrothermale Systeme sowie verschiedene Arten von Erdwärmesonden und Kollektoren. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden verglichen und eingeordnet.

Vorkommen von Geothermie: Dieses Kapitel befasst sich mit der geographischen Verbreitung geothermischer Ressourcen. Es beschreibt die geologischen Bedingungen, die für die Entstehung von nutzbaren Erdwärmelagerstätten entscheidend sind, und zeigt Regionen mit besonders hohem geothermischen Potential auf. Es analysiert Faktoren, welche die Eignung eines Gebiets zur geothermischen Nutzung beeinflussen.

Vor- und Nachteile: Dieses Kapitel bewertet die Geothermie im Vergleich zu anderen Energieformen. Es diskutiert die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte und beschreibt die Vorteile und Nachteile dieser Technologie. Die Diskussion deckt sowohl die Vorteile der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit als auch die Herausforderungen bei der Erschließung und Nutzung ab.

Schlüsselwörter

Geothermie, Erdwärme, erneuerbare Energien, Energiegewinnung, tiefe Geothermie, oberflächennahe Geothermie, Hochenthalpie, Niederenthalpie, Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren, Grundwasser-Wärmepumpen, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Energiewende, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Geothermie als alternative Energiequelle

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Geothermie als alternative Energiequelle. Sie untersucht die Entstehung, das Vorkommen und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Energiewende.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entstehung und Ursprung geothermischer Energie, verschiedene Methoden der Energiegewinnung (tiefe und oberflächennahe Geothermie), Vorkommen und Verbreitung geothermischer Ressourcen, Bewertung der Vor- und Nachteile der Geothermie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen und Zukunftsperspektiven der Geothermie in Deutschland.

Welche Arten der Geothermie werden unterschieden?

Die Seminararbeit unterscheidet zwischen tiefer und oberflächennaher Geothermie. Die tiefe Geothermie umfasst Hochenthalpie- und Niederenthalpie-Lagerstätten, hydrothermale und petrothermale Systeme sowie tiefe Erdwärmesonden. Die oberflächennahe Geothermie beinhaltet oberflächennahe Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und Grundwasser-Wärmepumpen.

Wie entsteht geothermische Energie?

Die Entstehung geothermischer Energie wird durch verschiedene Faktoren erklärt: Restwärme/Akkretionswärme aus der Erdentstehung, radioaktiver Zerfall im Erdinneren und Klimaeinfluss. Diese Faktoren beeinflussen den terrestrischen Wärmestrom und den geothermischen Temperaturgradienten, die wiederum die Nutzung der Erdwärme ermöglichen.

Wo kommt Geothermie vor?

Die Seminararbeit beschreibt die geographische Verbreitung geothermischer Ressourcen und die geologischen Bedingungen, die für die Entstehung von nutzbaren Erdwärmelagerstätten entscheidend sind. Regionen mit besonders hohem geothermischen Potential werden aufgezeigt.

Welche Vor- und Nachteile hat die Geothermie?

Die Arbeit bewertet die Geothermie im Vergleich zu anderen Energieformen, diskutiert ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und beschreibt die Vorteile (z.B. Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit) und Nachteile (z.B. Herausforderungen bei der Erschließung und Nutzung).

Welche Zukunftsperspektiven hat die Geothermie in Deutschland?

Die Seminararbeit gibt einen Ausblick auf die zukünftige Rolle der Geothermie in Deutschland im Kontext der Energiewende.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Geothermie, Erdwärme, erneuerbare Energien, Energiegewinnung, tiefe Geothermie, oberflächennahe Geothermie, Hochenthalpie, Niederenthalpie, Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren, Grundwasser-Wärmepumpen, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Energiewende, Deutschland.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu "Was ist Geothermie?", "Formen der Energiegewinnung", "Vorkommen von Geothermie", "Vor- und Nachteile" und einen Ausblick auf die Geothermie in Deutschland. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Energiegewinnung. Vor- und Nachteile der Geothermie
Hochschule
Fachhochschule Wedel
Note
1,3
Autor
Kolonia Gorgosch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V265767
ISBN (eBook)
9783656554189
ISBN (Buch)
9783656554424
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geothermie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kolonia Gorgosch (Autor:in), 2012, Grundlagen der Energiegewinnung. Vor- und Nachteile der Geothermie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265767
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum