Eine Analyse der Situation in Deutschland nach den Wahlen vom 22.09.13. Alles über die Koalitionsverträge und -verhandlungen, ein Vergleich mit den letzten Wahlen von 2009 un dein allgemeiner Teil über das Wahlsystem in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- I. Das Wahlsystem in Deutschland..
- 2. Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag.
- 2.1 Die Ergebnisse im Vergleich zu 2009...
- 2.2 Analyse der Ergebnisse................................... ....
- 3. Koalitionsmöglichkeiten für die
- 3.1 Die
- 3.2 Die Große Koalition.............................................
- 3.3 Eigener Kommentar.... ....
- 4. Quellenverzeichnis.....................................................
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in Deutschland und beleuchtet die daraus resultierenden Koalitionsmöglichkeiten. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Ergebnisse der Wahl im Kontext des deutschen Wahlsystems zu interpretieren und die politischen und gesellschaftlichen Implikationen der Wahl zu diskutieren.
- Das deutsche Wahlsystem und seine Besonderheiten
- Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 im Vergleich zu 2009
- Die Analyse der Wahlresultate und der daraus resultierenden Herausforderungen für die Regierungsbildung
- Die verschiedenen Koalitionsmöglichkeiten und ihre Chancen und Risiken
- Die Rolle der Medien und der öffentlichen Meinung im Wahlkampf und in der Koalitionsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beschreibt das deutsche Wahlsystem, das sich durch eine personalisierte Verhältniswahl auszeichnet. Es werden die beiden Wahlstimmen und ihre Bedeutung für die Sitzverteilung im Bundestag erklärt. Das Kapitel beleuchtet auch die Besonderheiten des Systems, wie Überhangmandate und Ausgleichsmandate.
Kapitel zwei analysiert die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013. Es werden die Ergebnisse der einzelnen Parteien im Vergleich zu 2009 dargestellt und die Faktoren, die zu diesen Ergebnissen geführt haben, diskutiert. Die Analyse beleuchtet insbesondere den Erfolg der CDU und den Verlust der FDP.
Kapitel drei befasst sich mit den Koalitionsmöglichkeiten für die CDU nach der Wahl. Es werden die Optionen einer Koalition mit den Grünen und einer großen Koalition mit der SPD analysiert. Die Diskussion beleuchtet die jeweiligen Chancen und Risiken der Koalitionsoptionen und geht auf die wichtigsten Streitpunkte ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Wahlsystem, die Bundestagswahl 2013, die Ergebnisse der einzelnen Parteien, die Koalitionsbildung, die Große Koalition, die Schwarz-Grüne Koalition und die politischen Implikationen der Wahl. Weitere wichtige Themen sind die Rolle der Medien, die öffentliche Meinung und die Herausforderungen der Regierungsbildung.
- Quote paper
- Lisa Trebess (Author), 2013, Die Situation in Deutschland nach den Wahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265902