Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in den Forschungsbereich des Vergleichs internationaler Mediensysteme geben. Sie entstand im Rahmen des Seminars „Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, unter Leitung von Diplom-Sozialwissenschaftlerin Marion Rahnke.
Im folgenden Kapitel möchte ich zunächst den Gegenstand des Vergleichs und somit den Begriff des Mediensystems genauer definieren und eingrenzen. Welche Faktoren sind darüber hinaus für ein Mediensystem prägend? Ergibt ein Vergleich von Mediensystemen überhaupt noch Sinn, oder bewegen wir uns durch die homogenisierenden Wirkungen der Globalisierung und der Ökonomie nicht vielmehr auf ein „Weltmediensystem“ zu (vgl. Blum 2005: 5)? Worin liegen überhaupt die Motive und Zwecke eines Vergleichs? Und welche Muster vergleichender Herangehensweisen sind von Bedeutung?
Kapitel drei widmet sich anschließend verschiedenen Ansätzen zur Klassifikation weltweiter Mediensysteme. Welche Dimensionen sind bei der Klassifizierung zu berücksichtigen? Wodurch unterscheiden sich Mediensysteme und welche Mediensysteme sind sich ähnlich? Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Vergleichsansätzen Hallin und Mancinis aus ihrem Werk „Comparing Media Systems“ und dem von Blum weiterentwickelten „Pragmatischen Differenz-Ansatz“ der Universität Bern. Worin liegen die Stärken und Schwächen der vorgestellten Vergleichsansätze?
In Kapitel vier werde ich das Mediensystem Ungarns untersuchen. Aus Sicht der komparativen Forschung, bei der mindestens zwei Systeme zueinander ins Verhältnis zu setzen sind, handelt es sich somit um die „Darstellung nur eines Systems aus der impliziten Perspektive eines anderen Systems, wobei Fragestellungen oft aus Erfahrungen des eigenen Systems abgeleitet und Beobachtungen auf das eigene System rückbezogen werden.“ (Kleinsteuber 2003: 386) Wie ist es um das Mediensystem des EU-Mitglieds gut 20 Jahre nach dem Fall des „eisernen Vorhangs“ bestellt? Welche Akteure sind von Bedeutung? Hierbei wird sowohl auf die rechtlichen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung des neuen Mediengesetzes aus dem Jahr 2011 eingegangen als auch auf die Situation und Bedeutung der verschiedenen Medien sowie deren Verbreitung und Nutzung.
Im letzten Kapitel wird die Arbeit durch ein zusammenfassendes Resümee abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand des Vergleichs
- Ansätze zur Mediensystemklassifikation
- Vergleichsansatz nach Hallin & Mancini
- Erweiterter pragmatischer Differenz-Ansatz
- Das Mediensystem Ungarns
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Rundfunk
- Hörfunk
- Fernsehen
- Online
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich internationaler Mediensysteme und analysiert das Mediensystem Ungarns im Detail. Sie entstand im Rahmen eines Seminars an der Universität Koblenz-Landau und verfolgt das Ziel, einen Einblick in den Forschungsbereich des Vergleichs internationaler Mediensysteme zu geben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze zur Klassifikation von Mediensystemen und untersucht die prägenden Faktoren, die ein Mediensystem beeinflussen.
- Vergleich internationaler Mediensysteme
- Klassifikation von Mediensystemen
- Das Mediensystem Ungarns
- Einflussfaktoren auf Mediensysteme
- Politische und mediale Dimensionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Vergleichs internationaler Mediensysteme ein und definiert den Begriff des Mediensystems. Es werden außerdem die Motive und Zwecke eines Vergleichs von Mediensystemen beleuchtet.
Kapitel zwei befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Klassifikation von Mediensystemen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Vergleichsansätzen Hallin und Mancinis sowie dem pragmatischen Differenz-Ansatz. Die Stärken und Schwächen der vorgestellten Vergleichsansätze werden diskutiert.
Kapitel drei analysiert das Mediensystem Ungarns. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Situation und Bedeutung der verschiedenen Medien sowie deren Verbreitung und Nutzung untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem neuen Mediengesetz aus dem Jahr 2011.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Vergleich internationaler Mediensysteme, die Mediensystemklassifikation, das Mediensystem Ungarns, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Pressefreiheit, Printmedien, Rundfunkmedien, Onlinemedien, politische und mediale Dimensionen, Globalisierung, Europäisierung, Transformationsprozess, Boulevardisierung, Konzentrationsprozesse und der Einfluss der Politik auf die Medien.
- Arbeit zitieren
- Christian Mutz (Autor:in), 2012, Mediensysteme im internationalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265916