Die folgende Arbeit basiert auf der Textlinguistik und beschäftigt sich in erster Linie mit Text- und Bildelementen in einem Printmedium. Das Verhältnis zwischen Text und Bild ist eine umstrittene Thematik, vor allem da Text- und Bildelemente oft nicht gezielt voneinander unterschieden werden können und fließend ineinander übergehen.
Schon der Text als solcher bereitet der Linguistik verschiedenste
Definitionsprobleme, doch vor allem mit dem Auftreten des Bildes, welches den Text oftmals ergänzt, ihn aber auch ersetzen oder verändern kann, trifft die Textlinguistik auf neue Herausforderungen. Das Bild schafft es, den Text auf eine andere Ebene zu heben und die Leser eines Textes zusätzlich zu beeinflussen. Um Bild und Text in Kombination zu analysieren ist es essenziell, zu verstehen, dass Bild und Text in einer dynamischen Wechselwirkung stehen (vgl. Stöckl 2004, 2ff.). Das Bild als
solches muss dekodiert und in den Kontext des damit verbundenen Textes gebracht werden.
Als Materialgrundlage für die folgende Arbeit dient die Jugendzeitschrift „Bravo“. Vor allem Zeitschriften, deren Zielpublikum Jugendliche sind, bedienen sich oftmals konkret bestimmter Text-und Bildelemente und vereinen diese gezielt, um Aufmerksamkeit zu erregen und Leser anzulocken. Vor allem durch die Modernisierung der Medien und die fortschreitende Technik ist es möglich, immer mehr Bild- und Textelemente miteinander zu vereinen und Blickfänge zu schaffen.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Sexualratgebern der Zeitschrift „Bravo“ und deren Wandel in Bezug auf die Text-und Bildelemente in den letzten dreißig Jahren.
Die Sexualratgeber in der Jugendzeitschrift zeigen deutliche Veränderungen auf, vor allem auch durch die fortschreitende Wissensneugier und die Veränderung der Sexualmoral. Dennoch stellt sich die Frage, ob die Sexualratgeber auch in ihrer Ausführung und Gestaltung variieren.
Eingeleitet wird die Arbeit mit einem kurzen Abriss über die Geschichte der
Ratgeberliteratur sowie über die Entstehung der Sexualratgeber in der
Jugendzeitschrift „Bravo“. Anschließend werden exemplarische Beispiele aus den
letzten dreißig Jahren anhand verschiedenster Analyseinstrumente einer näheren
Betrachtung unterzogen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die einzelnen Text-und Bildelemente, sowie deren Verschmelzung im Wandel der Zeit. Inwieweit hat sich die Ratgeberrubrik der „Bravo“ in den letzten dreißig Jahren in Bezug auf die Text- und Bildkombinationen verändert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Ratgeberliteratur
- Ratgeberliteratur zum Thema Liebe und Sexualität: Die Entstehung von „Dr. Sommer“
- Linguistische Analyse ausgewählter Text- und Bildelemente im Sexualratgeber der „,Bravo\" von 1982-2012
- Die,,Bravo\" - Sexualratgeber in den Achtzigerjahren: Beispiel 1982
- Die,,Bravo\" - Sexualratgeber in den Neunzigerjahren. Beispiel 1992
- Die,,Bravo\" - Sexualratgeber um die Jahrtausendwende am Beispiel des Jahres 2005
- Die,,Bravo\" - Sexualratgeber heute am Beispiel des Jahres 2012
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Die Ratgeberrubrik der „Bravo“ im Wandel der Zeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Wandel der Sexualratgeber in der Jugendzeitschrift „Bravo“ anhand ausgewählter Text- und Bildelemente. Sie untersucht, wie die Kombination von Text und Bild in den letzten dreißig Jahren gewandelt hat und welche sprachlichen und visuellen Strategien in den verschiedenen Epochen zum Einsatz kamen.
- Entwicklung der Ratgeberliteratur
- Die Entstehung von „Dr. Sommer“
- Text-Bild-Beziehung im Wandel der Zeit
- Sprachliche und visuelle Gestaltungselemente
- Reflexion des Wandels der Sexualmoral und des jugendlichen Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz der Thematik und führt in die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der Ratgeberliteratur von ihren Anfängen bis zum Aufstieg des Internets. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung von "Dr. Sommer" und die Rolle der Jugendzeitschrift "Bravo" in der Geschichte der Sexualratgeber. Kapitel 4 analysiert exemplarisch die Text- und Bildelemente der "Bravo"-Sexualratgeber aus den Jahren 1982, 1992, 2005 und 2012. Dabei werden jeweils die sprachlichen und visuellen Gestaltungselemente im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Entwicklung und der Sexualmoral beleuchtet. Das abschließende Kapitel 5 fasst die Analyseergebnisse zusammen und stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der „Bravo“-Sexualratgeber in den letzten dreißig Jahren dar.
Schlüsselwörter
Sexualratgeber, Jugendzeitschrift, „Bravo“, Textlinguistik, Text-Bild-Beziehung, Wandel der Zeit, visuelle Gestaltung, sprachliche Elemente, Sexualmoral, Medienwandel, Jugendkultur.
- Arbeit zitieren
- Anna Rauch (Autor:in), 2012, Die Sexualratgeber im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266059