Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Der Mensch im Christentum und Buddhismus

Titel: Der Mensch im Christentum und Buddhismus

Hausarbeit , 2004 , 20 Seiten , Note: 2

Autor:in: Maren Göpffarth (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Semester habe ich das Seminar „Was ist der Mensch? – Das christliche
Menschenbild im Kontext der Weltreligionen“ belegt. Das Thema dieses Seminars
hat mich sehr neugierig gemacht, da mich die Frage „Was ist der Mensch?“ gleich
zum Nachdenken animiert hat. Vor allem aber der Bezug zu den anderen Weltreligionen hat mich sehr interessiert. Zu Beginn dieses Seminars wurde uns auch gleich die Frage gestellt, was denn unserer Meinung nach der Mensch ist. Es war
erstaunlich, wie viele verschiedene Antworten und Meinungen geäußert wurden. Viele bezogen diese Frage auf Gott und antworteten unter anderem: - „Mensch, Geschöpf des Herrn – die Liebe zu ihm zeigt Gott durch Jesus am
Kreuz“ - „Mensch ist Mann und Frau, er besteht aus Fleisch und Blut, von Gott geschaffen.“ - „Geschaffen von Gott lebt der Mensch und denkt und fühlt – individuell.“ Andere betrachteten diese Frage eher philosophisch und allgemein gefasst:
- „Jeder Mensch ist einzigartig“ - „Der Mensch hat zwei Gesichter, er kann liebevoll sein, aber auch grausam“ - „Der Mensch ist das mächtigste Tier“ Anhand dieser vielen verschiedenen Aussagen wurde schnell deutlich, dass dies ein sehr weit gefächertes Thema ist, auch wenn man es nur auf das Christentum beschränkt. Eine exakte, allgemeinfähige Antwort auf diese Frage kann man also nicht geben, allein aus dem Grund, dass man aus verschiedenen Perspektiven an sie herangehen kann. Auf dieses Problem werde ich in dieser Hausarbeit als erstes ein wenig genauer eingehen. Danach werde ich versuchen, das Menschenbild im Christentum genauer zu beschreiben. Hierbei sollen besonders die folgenden Gesichtspunkte angesprochen werden: -Was ist der Mensch allgemein? -Die Würde des Menschen -Ist der Mensch Ebenbild Gottes? -Der Mensch und die Sünde [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Was ist der Mensch? Betrachtung aus 3 verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven
  • 2. Buddhismus und Christentum - Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Unterschiede
  • 3. Der Mensch im Christentum
    • 3.1 Die Würde des Menschen
    • 3.2 Ist der Mensch Ebenbild Gottes?
    • 3.3 Der Mensch und die Sünde
  • 4. Der Mensch im Buddhismus
    • 4.1 Der Buddhismus - ein kurzer Überblick über die Philosophie des Buddhas
      • 4.1.1 Die Anfänge des Buddhismus
      • 4.1.2 Das Leben des Buddha
      • 4.1.3 Die Erschaffung bzw. Entstehung des Menschen
      • 4.1.4 Die Formel vom Entstehen in Abhängigkeit
      • 4.1.5 Der Mensch und die Erlösung
    • 4.2 Die Würde des Menschen
    • 4.3 Ist der Mensch Ebenbild Gottes?
    • 4.4 Der Mensch und die Sünde
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage nach dem Menschenbild im Christentum und Buddhismus. Sie analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die menschliche Natur und die Rolle des Menschen in beiden Religionen. Dabei werden insbesondere die Aspekte der Würde des Menschen, die Ebenbildlichkeit Gottes und die Frage nach der Sünde betrachtet.

  • Das christliche Menschenbild im Kontext der Weltreligionen
  • Der Vergleich des Menschenbildes im Christentum und Buddhismus
  • Die Bedeutung der Würde des Menschen in beiden Religionen
  • Die Rolle der Sünde im christlichen und buddhistischen Verständnis
  • Die Frage nach der Ebenbildlichkeit Gottes im Christentum und ihre Relevanz im Vergleich zum Buddhismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und beleuchtet die Vielfältigkeit des Begriffs „Mensch“. Kapitel 1 betrachtet die Frage „Was ist der Mensch?“ aus drei verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven: der Naturwissenschaft, der Philosophie und der Theologie. Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen Buddhismus und Christentum. Kapitel 3 konzentriert sich auf das christliche Menschenbild und untersucht die Aspekte der Würde des Menschen, der Ebenbildlichkeit Gottes und die Rolle der Sünde. Kapitel 4 widmet sich dem Menschenbild im Buddhismus, wobei die Entstehung des Buddhismus, die Philosophie des Buddha und die Frage nach der Erlösung im Mittelpunkt stehen. Dieses Kapitel beleuchtet auch die buddhistische Sicht auf die Würde des Menschen, die Ebenbildlichkeit Gottes und die Rolle der Sünde. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und zeigt die Unterschiede im Menschenbild zwischen Christentum und Buddhismus auf.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Christentum, Buddhismus, Menschenbild, Würde, Ebenbild Gottes, Sünde, Philosophie, Religion, Weltreligion, Vergleich, Entstehung, Geschichte, Erlösung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Mensch im Christentum und Buddhismus
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig  (Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften Seminar f. ev. Theologie und Religionspädagogik)
Veranstaltung
Was ist der Mensch im Kontext der Weltreligionen
Note
2
Autor
Maren Göpffarth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V26635
ISBN (eBook)
9783638289108
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mensch Christentum Buddhismus Mensch Kontext Weltreligionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maren Göpffarth (Autor:in), 2004, Der Mensch im Christentum und Buddhismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26635
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum