Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Versprachlichung und ihr Wirken auf den Lernprozess

Titel: Versprachlichung und ihr Wirken auf den Lernprozess

Seminararbeit , 2013 , 14 Seiten

Autor:in: Laura Smith (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Allgemein ist die Sprache das häufigste und vielseitigste Unterrichtsmedium. Dies gilt nicht nur für komplexe oder abstrakte Fächer wie Mathematik oder Physik, sondern ebenso für praktisch orientierte Fächer, wie Sport oder Kunst. Somit begleitet das Unterrichtsprinzip der Versprachlichung den gesamten Fächerkanon hindurch und erfüllt dabei viele verschiedene Funktionen für den Lernprozess. In den verschiedenen Formen, in denen Versprachlichung auftaucht, interessiert in der Arbeit vor allem, inwieweit diese den Lernprozess unterstützen und fördern kann. Welche Ansprüche sich an die Lehrperson richten, um den Unterricht als Sprachlernsituation zu gestalten, wird ein extra Unterpunkt gewidmet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formen von Versprachlichung und ihr Wirken auf den Lernprozess
    • Begegnen neuer Sachverhalte im Unterricht
    • Wiederholen im Unterricht
    • Handlungsbegleitendes Sprechen
    • Sprachliche Anweisungen
    • Der soziokognitive Konflikt
    • Sprachliche und kommunikative Förderung der Schüler
  • Wichtige Anhaltspunkte für Lehrperson
  • Zusammenschau
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Versprachlichung den Lernprozess fördern und unterstützen kann. Dabei werden verschiedene Formen der Versprachlichung im Unterricht untersucht und deren Auswirkungen auf den Lernprozess analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sprache beim Erlernen neuer Sachverhalte, beim Wiederholen von Inhalten, beim sprachlichen Begleiten von Handlungen, bei der Vermittlung sprachlicher Anweisungen, beim Auslösen soziokognitiver Konflikte sowie bei der sprachlichen und kommunikativen Förderung der Schüler.

  • Die Bedeutung der Sprache im Unterricht
  • Die verschiedenen Formen der Versprachlichung
  • Der Einfluss der Versprachlichung auf den Lernprozess
  • Die Rolle der Lehrkraft bei der Sprachförderung
  • Die Bedeutung des Sprachstands der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Sprache als Unterrichtsmedium dar und führt in das Thema der Versprachlichung im Unterricht ein. Das Kapitel "Formen von Versprachlichung und ihr Wirken auf den Lernprozess" untersucht verschiedene Formen der Versprachlichung, darunter das Begegnen neuer Sachverhalte, das Wiederholen von Inhalten, das Handlungsbegleitende Sprechen, die Vermittlung sprachlicher Anweisungen, den soziokognitiven Konflikt und die sprachliche und kommunikative Förderung der Schüler. Es wird deutlich, dass die Versprachlichung in all diesen Bereichen eine wichtige Rolle spielt und den Lernprozess auf vielfältige Weise unterstützt.

Das Kapitel "Wichtige Anhaltspunkte für Lehrperson" befasst sich mit den Anforderungen an die Lehrkraft, um den Unterricht als Sprachlernsituation zu gestalten. Hierbei werden Aspekte wie Sprechtempo, Modulation der Sprache, Anpassung an den Sprachstand der Schüler und die Bedeutung von Sprachpausen beleuchtet. Die Zusammenschau fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung der Versprachlichung für den Lernprozess.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Versprachlichung im Unterricht, den Lernprozess, die Sprache als Unterrichtsmedium, die Rolle der Lehrkraft bei der Sprachförderung, den Sprachstand der Schüler, das Wiederholen von Inhalten, das Handlungsbegleitende Sprechen, die Vermittlung sprachlicher Anweisungen, den soziokognitiven Konflikt und die sprachliche und kommunikative Förderung der Schüler.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Versprachlichung und ihr Wirken auf den Lernprozess
Hochschule
Universität Passau
Autor
Laura Smith (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V266490
ISBN (eBook)
9783656564966
ISBN (Buch)
9783656564935
Sprache
Deutsch
Schlagworte
versprachlichung wirken lernprozess
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Smith (Autor:in), 2013, Versprachlichung und ihr Wirken auf den Lernprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum