Bei uns nimmt derzeit der Medienkonsum unserer Kinder und Jugendlichen ein so hohes Maß an, dass der Sport darunter leidet. Immer mehr Jugendliche treten aus Sportvereinen aus oder werden erst gar nicht mehr Mitglied. Der Grund liegt nicht darin, dass Kindern der Sport keinen Spaß mehr bereitet, es fehlt schlicht und einfach die Zeit dazu. Die Medien fesseln unsere Kinder an die Bildschirme oder der Freundeskreis zieht sie in Discos und Clubs. Ich möchte hier nicht andere Freizeitaktivitäten neben dem Sport diskreditieren, doch es muss sich bewusst gemacht werden, dass der Sport in der Schule einen erheblichen Beitrag dazu leisten kann, dem Sporttreiben wieder ein besseres Image zu verleihen.
Als optimale Unterstützung dieses Zieles ist mit Sicherheit die Kooperation zwischen Schule und Sportverein zu sehen.
In meiner Hausarbeit werde ich mich genauer mit dieser Thematik beschäftigen.
Zu Beginn gehe ich auf die jüngsten Entwicklungen der Kooperation von Schule und Sportverein und neben der finanziellen Förderung auch auf die Möglichkeiten der Kooperation in diesem Bereich ein. Hierbei geht es mir auch darum, das Thema auf das neue Konzept der Ganztagsschulen zu beziehen. Dabei geht es um den Baustein der „Kooperation Schule – Sportverein“ im Betreuungsangebot der Ganztagsschulen.
Danach werde ich die Motive der Zusammenarbeit und die Ziele der beiden Kooperationspartner sowie der Schülerinnen und Schüler aufzeigen. Nicht zu vergessen ist dabei der Bezug zum neuen Bildungsplan, indem ich die Ziele darstelle und danach aufzeige, inwieweit diese Ziele durch eine Kooperation zu erreichen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungen der Kooperation zwischen Schule und Sportverein
- Möglichkeiten der Kooperation
- Finanzielle Förderung der Kooperationsangebote
- Motive und Ziele für eine Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportverein
- Kooperationsziele aus Sicht der Schule
- Kooperationsziele aus Sicht des Vereins
- Kooperationsziele der Schülerinnen und Schüler
- Motiv des Bewegungsmangels in unserer Gesellschaft
- Eine didaktische Begründung aus Sicht der Schule
- Ziele und Aufgaben des Schulsports und des neuen Bildungsplans von 2004
- Untersuchung der schulischen Ziele hinsichtlich einer Kooperation zwischen Schule und Sportverein (Ziele kursiv)
- Schlussbetrachtung
- Bezug zu den weiteren besuchten Lehrveranstaltungen
- Lehrveranstaltung — Schulentwicklung in der Grundschule
- Lehrveranstaltung — Erziehung und Schule im Spiegel der Rechtsprechung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Kooperation zwischen Schule und Sportverein, wobei der Fokus auf die Grundschule liegt. Ziel ist es, die Entwicklungen, Motive, Ziele und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Institutionen zu beleuchten. Dabei werden die jeweiligen Perspektiven der Schule, des Sportvereins und der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die didaktische Begründung für eine Kooperation aus schulischer Sicht und bezieht sich dabei auf den neuen Bildungsplan von 2004. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema des Bewegungsmangels in unserer Gesellschaft gewidmet, da dieser ein wichtiger Faktor für die Kooperation zwischen Schule und Sportverein darstellt. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Bedeutung und der Herausforderungen der Kooperation zwischen Schule und Sportverein leisten.
- Entwicklungen der Kooperation zwischen Schule und Sportverein
- Motive und Ziele der Kooperationspartner
- Didaktische Begründung aus schulischer Sicht
- Bewegungsmangel in der Gesellschaft
- Ganztagsschule und Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kooperation zwischen Schule und Sportverein ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Bewegungsmangels in der heutigen Gesellschaft dar. Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklungen der Kooperation zwischen Schule und Sportverein. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Kooperation aufgezeigt und die finanzielle Förderung solcher Angebote analysiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Motiven und Zielen der Kooperationspartner, wobei die Perspektiven der Schule, des Sportvereins und der Schülerinnen und Schüler betrachtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der didaktischen Begründung für eine Kooperation aus schulischer Sicht. Es werden die Ziele und Aufgaben des Schulsports sowie des neuen Bildungsplans von 2004 erläutert und die Möglichkeiten der Kooperation im Hinblick auf die schulischen Ziele analysiert. Die Schlussbetrachtung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung der Kooperation zwischen Schule und Sportverein für die ganzheitliche Bildung der Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit schließt mit einem Bezug zu den weiteren besuchten Lehrveranstaltungen und stellt die Verbindung zum Thema der Kooperation her.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kooperation zwischen Schule und Sportverein, den Bewegungsmangel in der heutigen Gesellschaft, die Ganztagsschule, den Bildungsplan von 2004, die didaktische Begründung für eine Kooperation aus schulischer Sicht, die Ziele und Motive der Kooperationspartner sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportverein. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Kooperation für die ganzheitliche Bildung der Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Hinblick auf die Förderung von Bewegung, Gesundheit und sozialer Kompetenz.
- Arbeit zitieren
- Thomas Huber (Autor:in), 2007, Kooperation zwischen Schule und Sportverein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266492