Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, anhand des Vergleiches der literarischen textuellen Vorlage und ihrer Literaturverfilmung Abweichungen bzw. Unterschiede zwischen diesen zwei Medien festzustellen.Bei der Feststellung der Abweichungen werden folgende Analysepunkte berücksichtigt: Handlungsablauf, Handlungszeit, Handlungsort, Figuren, Sprache, Geräusche und Musik. Bevor die beiden Medien (Text und Film) verglichen werden, werden in den ersten acht Kapiteln die Begriffe und Methoden der Filmanalyse genauer erklärt und mit Beispielen aus dem Film The Reader (Der Vorleser) belegt, um die charakteristischen Merkmale des Mediums Film hervorzuheben. Dannach folgt der direkte Vergleich der beiden Medien nach den oben angeführten Analysepunkten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einstellungsgröße
- Detail
- Groß
- Nah
- Amerikanisch
- Halbnah
- Halbtotal
- Total
- Weit
- Einstellungsperspektive
- Normalsicht
- Froschperspektive
- Vogelperspektive
- Objektbewegungen
- Montage
- Sequenzen
- Zeichensysteme im Bild
- Mimik
- Gestik
- Wort-Bild-Verbindungen
- ON-Ton
- OFF-Ton
- Das Erzählen in Literatur und Film
- Arten der Literaturverfilmung
- Vergleich der textuellen Vorlage Der Vorleser und der Verfilmung The Reader
- Handlung
- Zeit
- Ort
- Sprache
- Figuren
- Geräusche und Musik
- Motivik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich der literarischen Vorlage "Der Vorleser" und ihrer Verfilmung "The Reader". Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Medien aufzuzeigen und die Bedeutung der Literaturverfilmung als eigenständiges Medium zu beleuchten. Im Vordergrund steht die Analyse der Abweichungen in Handlungsablauf, Zeit, Ort, Figuren, Sprache, Geräuschen und Musik.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Literatur und Film
- Die Rolle der Literaturverfilmung als eigenständiges Medium
- Analyse von Abweichungen in Handlungselementen
- Bedeutung der Filmanalysemethoden für den Vergleich
- Die filmische Umsetzung des Stoffes "Der Vorleser"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Fragestellung des Vergleichs zwischen Literatur und Film vor.
- Einstellungsgröße: Dieses Kapitel definiert und erläutert die verschiedenen Einstellungsgrößen im Film, die durch die Wahl des Objektivs und den Abstand zur Kamera bestimmt werden.
- Einstellungsperspektive: Hier wird die Bedeutung der Perspektive in der Filmanalyse erläutert, wobei verschiedene Perspektiven wie die Normalsicht, die Froschperspektive und die Vogelperspektive vorgestellt werden.
- Objektbewegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Objektbewegungen im Film und deren Einfluss auf die Bildsprache.
- Montage: Die Montage als eine der zentralen Techniken der Filmanalyse wird hier vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Film "The Reader" erklärt.
- Sequenzen: Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Sequenzen im Film und deren Rolle für die narrative Struktur.
- Zeichensysteme im Bild: Dieses Kapitel analysiert Mimik und Gestik als wichtige Elemente der nonverbalen Kommunikation im Film.
- Wort-Bild-Verbindungen: Hier werden die Zusammenhänge zwischen Bild und Ton im Film beleuchtet, wobei die Unterscheidung zwischen ON-Ton und OFF-Ton im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen die Themenbereiche Literaturverfilmung, Filmanalyse, Einstellungsgröße, Einstellungsperspektive, Objektbewegungen, Montage, Sequenzen, Zeichensysteme im Bild, Wort-Bild-Verbindungen, Handlung, Zeit, Ort, Figuren, Sprache, Geräusche und Musik.
- Arbeit zitieren
- Magister der Germanisitk / Diplomübersetzerin für Deutsch Marta Hajsok (Autor:in), 2010, Literaturverfilmung "The Reader", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266609