Ziel dieser Unterweisung: Die Auszubildenden sind in der Lage Personalakten selbstständig und fehlerfrei anzulegen sowie Mitarbeiterunterlagen richtig zu zuordnen.
Die Schweigepflicht und nicht Weitergabe der vertraulichen Mitarbeiterdaten wurden verstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben
- Inhaltliche und methodische Struktur des Unterweisungsablaufs
- Einordnung der Unterweisung
- Adressatenbeschreibung
- Analyse der Ausgangslage
- Lernziele
- Die 4-Stufen-Methode
- Vorbereiten
- Erklären und vormachen
- Nachmachen und erklären lassen
- Üben und erlerntes festigen
- Merkblatt „Was kommt wo in die Akte"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese praktische Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf des Industriekaufmanns/-frau die Fähigkeiten zu vermitteln, Personalakten selbstständig und fehlerfrei anzulegen. Der Fokus liegt dabei auf dem korrekten Verständnis und der Anwendung von Ablagesystemen und der korrekten Zuordnung von Mitarbeiterunterlagen. Die Unterweisung vermittelt zudem die Bedeutung der Schweigepflicht und die korrekte Handhabung vertraulicher Mitarbeiterdaten.
- Anlegen einer Personalakte
- Sortieren und Abheften von Mitarbeiterunterlagen
- Anwendung der 4-Stufen-Methode
- Bedeutung der Schweigepflicht und Datenschutz
- Korrekte Zuordnung von Dokumenten zu den jeweiligen Registern
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung befasst sich mit den allgemeinen Angaben zur Unterweisung, einschließlich der Zielsetzung, der Lernorte und der verwendeten Ausbildungsmittel. Der zweite Teil analysiert die Ausgangslage der Auszubildenden und definiert die Lernziele der Unterweisung. Dabei werden die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernziele detailliert beschrieben.
Der dritte Teil der Unterweisung stellt die 4-Stufen-Methode vor, die als methodische Grundlage für die praktische Ausbildung dient. Die einzelnen Schritte der Methode werden im Detail erläutert, angefangen vom Vorbereiten der Unterweisung bis hin zum Üben und Festigen des Gelernten. Die Unterweisung umfasst dabei die folgenden Schritte:
- Vorbereiten: Begrüßung der Auszubildenden, Erfragen von Vorkenntnissen, Bekanntgabe des Lernziels und Motivierung der Auszubildenden.
- Erklären und Vormachen: Der Ausbilder erklärt und demonstriert die einzelnen Schritte des Anlegens einer Personalakte, einschließlich der korrekten Sortierung und Ablage der Unterlagen.
- Nachmachen und Erklären lassen: Die Auszubildenden führen die Arbeitsschritte selbstständig durch und erklären dabei die einzelnen Schritte nach dem Schema „Was, Wie, Warum". Der Ausbilder gibt Hilfestellung bei Bedarf und kontrolliert den Lernerfolg.
- Üben und Erlerntes festigen: Die Auszubildenden wiederholen die Arbeitsschritte selbstständig. Der Ausbilder gibt Lob und Anerkennung bei erfolgreicher Ausführung.
Das Merkblatt „Was kommt wo in die Akte" bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Register einer Personalakte und die zugehörigen Dokumente. Dieses Merkblatt dient den Auszubildenden als Leitfaden für die korrekte Ablage von Mitarbeiterunterlagen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Anlegen einer Personalakte, die korrekte Sortierung und Ablage von Mitarbeiterunterlagen, die Anwendung der 4-Stufen-Methode und die Bedeutung der Schweigepflicht im Umgang mit vertraulichen Mitarbeiterdaten. Die Unterweisung vermittelt wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten für die tägliche Arbeit in der Personalverwaltung.
- Quote paper
- Jenny Hauck (Author), 2013, Anlegen einer Personalakte. Unterweisungsentwurf Industriekaufmann / -frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266714