Nach all den Vorteilen eines BGF stellt sich die Frage nach der praktischen Einbindung
und Ausprägung innerhalb der KMU in Baden-Württemberg:
Werden in den KMU trotz relativ geringen verfügbaren Kapitals ein BGM in die
Unternehmenskultur eingebunden? Bieten diese Unternehmen genügend Maßnahmen
unter gesundheitlichen Aspekten an, um ihren Mitarbeitern ein längeres
Angestelltenverhältnis zu ermöglichen? Was spricht gegen ein BGM und wie sehen
die Mitarbeiter diesen Zustand?
Auf diese Fragen möchte die Thesis Antworten geben.
Nachdem ein Blick auf die Problemstellung sowie auf die Zielsetzung dieser Arbeit
geworfen wurde, folgt die Vorstellung der theoretischen Grundlagen, wie die Definition
der Gesundheit und des BGM, die Gründe für die Einführung des BGM
sowie deren Ziele und Instrumente. Anschließend werden die KMU in ihrer Begrifflichkeit
und ihrer Besonderheit dargestellt. Das folgende Kapitel widmet sich der
Darstellung der Wirtschaftssituation des Bundeslandes Baden-Württemberg. Im
weiteren Verlauf wird auf die Befragung der Mitarbeiter von KMU in Baden-
Württemberg, das Vorgehen der Befragung, die Auswertung des Ergebnisses und
einen groben Vergleich zu anderen Bundesländern eingegangen. Nach einer anschließenden
Handlungsempfehlung folgt eine allgemeine Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Zentrale Begriffe
- Definition Gesundheit
- Definition Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gründe für die Einführung des BGM
- Notwendigkeit des BGM für Unternehmen
- Zunahme des Fachkräftemangels
- Demographische Entwicklung
- Ziele des BGM
- Instrumente im BGM
- Durch Prävention
- Durch Gesundheitsförderung
- Die KMU
- Der Begriff KMU
- Besonderheiten des KMU
- Das Bundesland Baden-Württemberg
- Befragung der Mitarbeiter von KMU in Baden-Württemberg
- Vorgehen der Befragung
- Auswertung der Befragung
- Beteiligte an der Befragung
- Ergebnis zum BGM
- Bewertung des Ergebnis zum BGM
- Vergleich zu anderen Bundesländern
- Handlungsempfehlung für KMU in Baden-Württemberg
- Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg. Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Situation des BGM in KMU in Baden-Württemberg zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln.
- Der Stellenwert des BGM in KMU
- Die Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung von BGM in KMU
- Die Bedeutung des BGM für die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
- Die Rolle des BGM für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das BGM in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Notwendigkeit des BGM in KMU. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen" definiert zentrale Begriffe wie Gesundheit und BGM und untersucht die Gründe für die Einführung des BGM in Unternehmen. Es werden dabei die Faktoren Krankenstand, Fachkräftemangel und demographische Entwicklung betrachtet. Außerdem werden die Ziele und Instrumente des BGM beleuchtet, wobei Prävention und Gesundheitsförderung im Vordergrund stehen.
Das Kapitel „Die KMU" befasst sich mit der Definition und den Besonderheiten von KMU. Es wird die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben und die spezifischen Herausforderungen von KMU im Vergleich zu Großunternehmen beleuchtet. Im Anschluss wird die wirtschaftliche Situation des Bundeslandes Baden-Württemberg dargestellt, um den Kontext der Untersuchung zu verdeutlichen.
Das Kapitel „Befragung der Mitarbeiter von KMU in Baden-Württemberg" stellt die Methodik der Untersuchung dar. Es wird die Vorgehensweise der Online-Befragung erläutert und die Ergebnisse der Befragung werden in Bezug auf die demographischen Merkmale der Teilnehmer, die Kenntnisse über das BGM, die Gründe für die (Nicht-)Durchführung des BGM in KMU, die angebotenen Maßnahmen und die Einstellungen der Mitarbeiter zum BGM analysiert.
Das Kapitel „Handlungsempfehlung für KMU in Baden-Württemberg" fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung des BGM in KMU in Baden-Württemberg. Es werden dabei verschiedene Maßnahmen und Ansätze vorgestellt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von KMU zugeschnitten sind.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Relevanz des BGM für KMU in Baden-Württemberg heraus. Es wird die Bedeutung des BGM als Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation, -zufriedenheit und -gesundheit sowie zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Baden-Württemberg, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeitergesundheit, demographischer Wandel, Prävention, Gesundheitsförderung, Handlungsempfehlungen, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Hügel (Autor:in), 2012, Untersuchung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement von KMU in Baden-Württemberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267053