Einst schufen Menschen Vorräte, um kalte Wintermonate zu überleben. Heute ist vieles anders. Im Supermarkt locken Delikatessen aus aller Welt.
Wie selbstverständlich kommen Kälte zum Frischhalten, Hitze zum Kochen, Kraft zum Pressen, Schneiden und Rühren aus der Steckdose. Lebensmittel lagern in klimatisierten Hallen, um die Saison von Obst und Gemüse zu verlängern.
Leute von heute werkeln in kleinen Haushalten und setzen neue Ideen in die Tat um. Sie schaffen Vorrat nach eigenen Vorstellungen und sind aufgeschlossen für Schritte, die Rohstoffe und Energie einsparen. Sie pflücken Erdbeeren beim Bauern auf dem Feld und wissen, dass überdüngtes Obst und Gemüse zum Einmachen nicht taugt, weil die Haltbarkeit gefährdet würde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Geschichte der Ernährung
- Vom Markt zum Supermarkt
- Lebensmittelskandale
- BSE Skandal
- Gammelfleisch
- MKS Skandal
- Sonstige Lebensmittelskandale
- Auswirkungen
- Ziele dieser Arbeit
- Meine persönlichen Ziele
- Die Geschäftsidee
- Namensfindung
- Die Blüte und Schrift
- Die regionale Vermarktung
- Begriffserklärung Qualität
- Käufergruppen
- Die Marke „Achalm-Blüte“
- Begriffserklärung Marke
- Die Firmengründung – Die Firma „Achalm-Blüte“
- Namen und Logo schützen
- Gewerbeanmeldung
- Umsatzsteuer
- Einkommensteuer
- Versicherung
- Produkthaftung
- Betriebshaftpflicht
- Findung des Vermarktungsstandortes
- Entscheidungsfindung zum Vertrieb auf einem Bauernhof
- Warum auf dem Bauernhof eingekauft wird
- Vermarktung im Internet
- Vorstellung der Bauernhöfe
- Unternehmenssituation Bauernhof 1
- Unternehmenssituation Bauernhof 2
- Vereinbarung zwischen Bauernhof und Achalm-Blüte
- Produkte der Firma „Achalm-Blüte“
- Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV)
- Etikettierung für Liköre
- Etikettierung für Konfitüren/Gelees
- Materialauswahl / Verpackung
- Glasflaschen/ Glasgläser
- Der Kunststoffpfropfen
- Der Twist-Off-Verschluss
- Parafilm zum Versiegeln der Gläser und Flaschen
- Drahtbügel zum Versiegeln der Flaschen
- Verpackung und Versand
- Ballons zur Lagerung
- Getränkefässer zur Herstellung
- Material-Anschaffungskosten
- Allgemeines zu Konfitüre & Likör Herstellung
- Bestimmung des Alkoholgehaltes
- Herstellungsablauf von Konfitüre/ Gelee
- Abfüllungsprozess von Konfitüren/Gelees
- Kosten für Quittengelee
- Herstellungsablauf von Likören
- Obstbrände
- Kosten für Schlehenlikör
- Hygiene
- Betriebshygiene
- Personalhygiene
- Lebensmittelhygiene
- Preisvergleich
- Preisvergleich mit Onlineshops
- Preisvergleich mit Läden
- Preisfindung der Produkte
- Kundenbindung durch Rabattmöglichkeiten
- Kapitalbedarf
- Rentabilitätsvorschau 2008/2009
- Fazit
- Vor- und Nachteile der Sortimentserweiterung für den Bauernhof
- Der erste Schritt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründung und den Betrieb des Kleinunternehmens „Achalm-Blüte“, welches saisonale Lebensmittel wie Konfitüren und Liköre herstellt und vermarktet. Die Hauptziele sind die Ausarbeitung eines tragfähigen Geschäftsmodells, die Analyse der Vermarktungsstrategie mit Fokus auf den Vertrieb über einen Bauernhof, sowie die Prüfung der finanziellen Rentabilität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einhaltung von Hygienevorschriften und Lebensmittelkennzeichnungsverordnungen.
- Gründung und rechtliche Aspekte eines Kleinunternehmens
- Vermarktungsstrategie und Vertrieb über Bauernhöfe
- Lebensmittelhygiene und -kennzeichnung
- Finanzplanung und Rentabilitätsanalyse
- Regionale Vermarktung und Qualitätsaspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Veränderungen in der Ernährungslandschaft, vom traditionellen regionalen Anbau bis hin zur globalisierten Lebensmittelindustrie. Es werden Lebensmittelskandale erwähnt und die Bedeutung regionaler Produkte hervorgehoben. Die persönlichen und geschäftlichen Ziele der Autorin werden ebenfalls vorgestellt.
Die Geschäftsidee: Hier wird die Geschäftsidee von „Achalm-Blüte“ detailliert beschrieben. Die Autorin erklärt, wie sie saisonales Obst aus heimischen Gärten verarbeitet und die Vorteile dieses Ansatzes hinsichtlich Kosten, Rohstoffbeschaffung und Arbeitsorganisation herausstellt. Die Bedeutung eines einheitlichen Markenauftritts wird ebenfalls angesprochen.
Die Marke „Achalm-Blüte“: In diesem Kapitel wird die Markenstrategie von „Achalm-Blüte“ erläutert. Die Autorin definiert den Begriff „Marke“ und erklärt, wie sie durch ein individuelles Design (Logo und Schriftart) und die Betonung regionaler Herkunft Vertrauen und Heimatverbundenheit beim Kunden erzeugen möchte.
Die Firmengründung – Die Firma „Achalm-Blüte“: Dieses Kapitel behandelt die notwendigen Schritte zur Firmengründung, einschließlich des Schutzes von Namen und Logo, der Gewerbeanmeldung, der Steuerpflicht und der benötigten Versicherungen (Produkthaftung und Betriebshaftpflicht). Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen mit der Anmeldung beim Patentamt und die Wahl des Vermarktungsstandorts.
Produkte der Firma „Achalm-Blüte“: Das Kapitel beschreibt die Produkte (Konfitüren und Liköre) und erklärt die Einhaltung der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV). Die Materialauswahl und -kosten sowie der detaillierte Herstellungsablauf für Konfitüren und Liköre werden erläutert. Die Autorin beschreibt die verwendeten Verpackungsmaterialien und deren Eigenschaften.
Hygiene: Dieses Kapitel behandelt die Einhaltung von Hygienevorschriften im Betrieb, einschließlich der Betriebshygiene, Personalhygiene und Lebensmittelhygiene. Die Autorin betont die Bedeutung eines guten Hygiene-Vorsorgesystems.
Preisvergleich: Die Autorin vergleicht die Preise ihrer Produkte mit denen von Online-Shops und lokalen Geschäften und erläutert die Preisfindung ihrer eigenen Produkte, wobei sie die Kosten und die Preisvorstellungen der Zielgruppen berücksichtigt.
Kapitalbedarf: Hier wird eine detaillierte Aufstellung des Kapitalbedarfs für die Gründung und den Betrieb von „Achalm-Blüte“ präsentiert, aufgeteilt in Gründungskosten, Investitionen, Materialkosten und Fixkosten.
Rentabilitätsvorschau 2008/2009: Dieses Kapitel gibt eine Prognose der Rentabilität für das erste Geschäftsjahr.
Der erste Schritt: Die Autorin beschreibt den Probeverkauf an der Mildred-Scheel-Schule als wichtigen Schritt zur Markteinschätzung und zur Sammlung praktischer Erfahrungen im Bereich Marketing und Verkauf.
Schlüsselwörter
Achalm-Blüte, Kleinunternehmen, regionale Produkte, Konfitüren, Liköre, Firmengründung, Vermarktung, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelkennzeichnung, Preisfindung, Rentabilität, Bauernhof, Marktanalyse, Qualitätsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Gründung von "Achalm-Blüte"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit beschreibt die Gründung und den Betrieb des Kleinunternehmens "Achalm-Blüte", welches saisonale Lebensmittel wie Konfitüren und Liköre herstellt und vermarktet. Es werden die verschiedenen Aspekte der Unternehmensgründung, von der Geschäftsidee über die rechtlichen und finanziellen Grundlagen bis hin zur Vermarktungsstrategie und der Einhaltung von Hygienevorschriften, detailliert behandelt.
Welche Ziele verfolgt die Autorin?
Die Autorin verfolgt das Ziel, ein tragfähiges Geschäftsmodell für "Achalm-Blüte" zu entwickeln, eine effektive Vermarktungsstrategie, insbesondere über den Vertrieb auf einem Bauernhof, zu analysieren und die finanzielle Rentabilität des Unternehmens zu prüfen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einhaltung der Lebensmittelhygiene- und Kennzeichnungsvorschriften.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die einzelnen Phasen der Unternehmensgründung und des Betriebs abdecken. Diese umfassen ein Vorwort, die Beschreibung der Geschäftsidee, die Markenentwicklung, die Firmengründung, die Produktbeschreibung (Konfitüren und Liköre inklusive Herstellung und Kennzeichnung), Hygieneaspekte, Preisvergleiche, Kapitalbedarf, Rentabilitätsvorschau und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.
Welche Produkte bietet "Achalm-Blüte" an?
"Achalm-Blüte" stellt saisonale Konfitüren und Liköre her, wobei die verwendeten Früchte aus der Region stammen. Die Arbeit beschreibt detailliert den Herstellungsprozess beider Produktgruppen, inklusive der verwendeten Materialien und Verpackungen.
Welche Vermarktungsstrategie wird verfolgt?
Die Hauptvermarktungsstrategie konzentriert sich auf den Vertrieb der Produkte über einen Bauernhof. Die Autorin analysiert die Gründe, warum Kunden auf Bauernhöfen einkaufen und welche Vorteile dieser Vertriebsweg bietet. Zusätzlich wird die Vermarktung über das Internet betrachtet.
Welche rechtlichen und finanziellen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Aspekte der Firmengründung, einschließlich Gewerbeanmeldung, Schutz von Namen und Logo, Steuerpflicht und Versicherungen (Produkthaftung und Betriebshaftpflicht). Des Weiteren wird der Kapitalbedarf detailliert aufgeschlüsselt und eine Rentabilitätsvorschau für die ersten Geschäftsjahre erstellt.
Welche Rolle spielt die Lebensmittelhygiene?
Die Einhaltung von Hygienevorschriften spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit befasst sich mit Betriebshygiene, Personalhygiene und Lebensmittelhygiene und betont die Bedeutung eines guten Hygiene-Vorsorgesystems.
Wie wird der Preis der Produkte festgelegt?
Die Preisfindung basiert auf einem Vergleich mit Online-Shops und lokalen Geschäften. Die Autorin berücksichtigt dabei die Kosten der Herstellung und die Preisvorstellungen der Zielgruppe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Achalm-Blüte, Kleinunternehmen, regionale Produkte, Konfitüren, Liköre, Firmengründung, Vermarktung, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelkennzeichnung, Preisfindung, Rentabilität, Bauernhof, Marktanalyse, Qualitätsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Nicole Hahn (Autor:in), 2008, Herstellung und Vermarktung von eigenen Produkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267414