Jeden Tag handeln wir. Bewusst und unbewusst. Über das wie und warum und wieso gibt es hunderte von theoretischen Konstrukten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Weltbild und Menschenverständnis der kritischen Psychologie. Bedingt durch die Komplexität des Themas wählte ich für ein besseres Verständnis zunächst eine Einleitung in das Weltbild und das Menschenbild der kritischen Psychologie um dann auf die Handlungstheorien des restriktiven vs. verallgemeinerten Handelns eingehen zu können. Abschließend werde ich in dieser Arbeit noch zeigen, welche Einflüsse die Handlungstheorie auf die Gesellschaft ausübt und kurz auf die vorherrschenden wissenschaftlichen Grundprinzipien eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Weltbild
- Der Gegenstand
- Die Tätigkeit
- Das Bewusstsein
- Handlung und Handlungsfähigkeit
- Restriktive vs. verallgemeinerte Handlungsfähigkeit
- Restriktive Handlungsfähigkeit
- Verallgemeinerte Handlungsfähigkeit
- Macht- & Gesellschaftseinflüsse in der Handlungsfähigkeit
- Prämissen-Gründe Zusammenhänge versus Reiz-Bedingungsreaktionen in Bezug auf Handlungsfähigkeit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Handlungstheorie in der kritischen Psychologie. Sie soll ein tieferes Verständnis für die Konzepte des restriktiven und verallgemeinerten Handelns im Kontext der kritischen Psychologie vermitteln. Die Arbeit analysiert, wie diese Handlungskonzepte durch das Weltbild der kritischen Psychologie, das insbesondere von Karl Marx beeinflusst ist, geprägt werden.
- Das Weltbild der kritischen Psychologie und seine Einflüsse auf die Handlungstheorie
- Die Konzepte des restriktiven und verallgemeinerten Handelns
- Die Rolle von Macht und Gesellschaft in der Handlungsfähigkeit
- Der Vergleich von Prämissen-Gründe-Zusammenhängen und Reiz-Bedingungsreaktionen in Bezug auf Handlungsfähigkeit
- Die Bedeutung von Emotionen und Motivation für die Handlungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Handlungstheorie in der kritischen Psychologie ein und erläutert die Wahl des Themas und die Struktur der Arbeit. Die Kapitel "Das Weltbild" und "Handlung und Handlungsfähigkeit" befassen sich mit den grundlegenden Konzepten der kritischen Psychologie, insbesondere mit der Rolle von Tätigkeit, Bewusstsein und Emotionen im Kontext von Handlung und Handlungsfähigkeit. Das Kapitel "Restriktive vs. verallgemeinerte Handlungsfähigkeit" stellt die beiden zentralen Handlungskonzepte der kritischen Psychologie vor und analysiert ihre Eigenschaften, Auswirkungen und die zugrundeliegenden Denkprozesse. In den Kapiteln "Macht- & Gesellschaftseinflüsse in der Handlungsfähigkeit" und "Prämissen-Gründe Zusammenhänge vs. Reiz-Bedingungsreaktionen in Bezug auf Handlungsfähigkeit" werden die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Einflüsse auf die Handlungsfähigkeit beleuchtet und die kritische Psychologie mit dem mainstream-psychologischen Ansatz verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Handlungstheorie, die kritische Psychologie, restriktive Handlungsfähigkeit, verallgemeinerte Handlungsfähigkeit, Karl Marx, Gesellschaft, Macht, Emotionen, Motivation, Prämissen-Gründe-Zusammenhänge und Reiz-Bedingungsreaktionen.
- Arbeit zitieren
- Agnes Huttenlocher (Autor:in), 2006, Restriktive vs. verallgemeinerte Handlungsfähigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267694