Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Vom Supply Chain Management zum collaborative Planning, Forecasting and Replenishment

Title: Vom Supply Chain Management zum collaborative Planning, Forecasting and Replenishment

Diploma Thesis , 2003 , 86 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Pfister (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, kurz CPFR, ist ein neues Konzept, das zur Zeit die Diskussionen in der Konsumgüterwirtschaft beherrscht. Im Zusammenhang damit, ist von beachtlichen Einsparpotentialen durch Bestandssenkungen in Höhe von 20 bis 30 Prozent und einem starken Umsatzwachstum durch die Reduktion von Bestandslücken die Rede. CPFR wird in der Literatur häufig als Weiterentwicklung der logistischen Seite des Efficient Consumer Response Konzeptes bezeichnet. Dieser logistikorientierte Bereich wird unter dem Begriff Supply Chain Management zusammengefasst. Deshalb wird CPFR auch als Weiterentwicklung des Supply Chain Managements bezeichnet. Die Einordnung in den Gesamtkontext zeigt Abbildung 1.1. Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen ECR und CPFR zu erläutern, zu klären, was sich hinter CPFR verbirgt sowie abschließend zu beurteilen, ob CPFR eine Weiterentwicklung des Supply Chain Managements ist. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst auf das Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) eingegangen. Nach der Klärung des Begriffes und des Entstehungshintergrundes werden die Gestaltungsansätze des Konzeptes aufgezeigt. Anschließend werden die beiden Bereiche des ECR, das Supply Chain Management und das Category Vom Supply Chain Management zum Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment Management, behandelt. In diesem Zusammenhang werden auch die vier Basisstrategien des ECR erläutert und den beiden Bereichen zugeordnet. Abschließend werden die für die Umsetzung des ECR-Konzeptes notwendigen Technologien und Methoden, die sogenannten ECR-Enabler, vorgestellt. In Kapitel 3 wird ein ECR-Enabler gesondert betrachtet. Es handelt sich hierbei um die sogenannten Basistechnologien. Sie sind Grundlage für die Umsetzung der in Kapitel 4 näher untersuchten logistischen Basisstrategie Efficient Replenishment. Erläutert werden der elektronische Datenaustausch, Identifikationssysteme sowie das für eine elektronische Erfassung notwendige Scanning. Die dem Supply Chain Management zugeordnete Basisstrategie Efficient Replenishment und die darin enthaltenen Teilstrategien werden in Kapitel 4 näher vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Einordnung der Teilsstrategien und der Beschreibung von Problemen und Hindernissen, die bei deren Anwendung auftreten. In Kapitel 5 wird zunächst auf die Entstehung des CPFR und die erforderliche Kooperationsbereitschaft eingegangen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ziel und Aufbau der Arbeit...
  • Efficient Consumer Response
    • Entstehung..
    • Gestaltungsansätze
      • Konsumentenorientierung
      • Wertschöpfungsorientierung
      • Kooperationsorientierung....
    • Aufbau...
      • Category Management
        • Efficient Assortment
        • Efficient Promotion ......
        • Efficient Product Introduction..
      • Supply Chain Management
    • ECR-Enabler
      • Basistechnologien
        • Elektronischer Datenaustausch
          • Klassisches EDI
          • EDI über Internet
          • Datenaustauschformate .
        • Identifikationssysteme
          • Internationale Lokationsnummer
          • Europäische Artikelnummer
          • Nummer der Versandeinheit..
        • Scanning......
      • Strategien des Efficient Replenishment .
        • Strategien mit allgemeiner Bedeutung..
          • Reliable Operations........
          • Efficient Unit Loads
        • Steuerungsstrategien
          • Computer Assisted Ordering...
          • Continuos Replenishment
            • Vendor Managed Inventory
            • Co-Managed Inventory.
            • Buyer Managed Inventory.
          • Integrated Suppliers
        • Abwicklungsstrategien.
          • Cross Docking
          • Transport Pooling..
          • Roll-Cage-Sequencing.
          • Direct Store Delivery
          • Integrated Forwarders.
        • Einordnung und Probleme
      • Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment.
        • Entstehung..
        • Kooperation als Dimension der Zusammenarbeit....
        • Übertragbarkeit auf den europäischen Markt...
        • CPFR-Prozessmodell
          • Planungsphase (Planning).
          • Prognosephase (Forecasting)
          • Belieferungsphase (Replenishment).
          • Collaborative Transportation Management
        • CPFR als lernender Prozess
        • Technologische Abwicklung...
          • Eigenes System ......
          • Application Service Provider.
          • Elektronischer Marktplatz.......
        • Implementierung.
          • Basismodell...
          • Partialmodell.
          • Komplettmodell
        • Praxisbeispiel
        • Bewertung.
      • Management Summary .

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Efficient Consumer Response (ECR) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) zu erläutern, das CPFR-Konzept zu erklären und letztendlich zu beurteilen, ob CPFR eine Weiterentwicklung des Supply Chain Managements darstellt.

      • Analyse des Efficient Consumer Response (ECR) Konzeptes und seiner Gestaltungsansätze
      • Untersuchung der Rolle von Supply Chain Management und Category Management im ECR-Konzept
      • Erläuterung der Schlüsselstrategie Efficient Replenishment und ihrer Teilstrategien
      • Vorstellung von CPFR als Weiterentwicklung des Supply Chain Managements
      • Bewertung von CPFR hinsichtlich seiner Übertragbarkeit auf den europäischen Markt und seiner Implementierung in der Praxis

      Zusammenfassung der Kapitel

      Kapitel 2 befasst sich mit dem Efficient Consumer Response (ECR) Konzept. Es werden die Entstehung, die Gestaltungsansätze und die beiden zentralen Bereiche Supply Chain Management und Category Management erläutert. Darüber hinaus werden die vier Basisstrategien des ECR vorgestellt und den beiden Bereichen zugeordnet. Abschließend werden die für die Umsetzung des ECR-Konzeptes notwendigen Technologien und Methoden, die sogenannten ECR-Enabler, vorgestellt.

      Kapitel 3 betrachtet einen ECR-Enabler im Detail: die sogenannten Basistechnologien. Diese bilden die Grundlage für die in Kapitel 4 näher untersuchte logistische Basisstrategie Efficient Replenishment. Die Kapitel erläutern den elektronischen Datenaustausch, Identifikationssysteme und das für eine elektronische Erfassung notwendige Scanning.

      Kapitel 4 stellt die Basisstrategie Efficient Replenishment und ihre Teilstrategien vor. Das Kapitel schließt mit einer Einordnung der Teilstrategien und der Beschreibung von Problemen und Hindernissen, die bei deren Anwendung auftreten.

      Kapitel 5 befasst sich mit der Entstehung des CPFR und der notwendigen Kooperationsbereitschaft. Es wird überprüft, ob das in den USA entwickelte CPFR-Prozessmodell auf den europäischen Markt übertragbar ist, und aufgezeigt, dass die Anwendung von CPFR ein lernender Prozess ist. Weiterhin werden die verschiedenen Möglichkeiten für die technologische Abwicklung der CPFR-Prozesse erläutert und Implementierungsvarianten vorgestellt. Die Anwendung und der Nutzen des CPFR werden in einem Praxisbeispiel verdeutlicht. Abschließend erfolgt eine Bewertung.

      Schlüsselwörter

      Efficient Consumer Response, Supply Chain Management, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Category Management, Efficient Replenishment, Basistechnologien, Elektronischer Datenaustausch, Identifikationssysteme, Scanning, Kooperation, Prozessmodell, Implementierung.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Supply Chain Management zum collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
College
University of Würzburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik)
Grade
1,3
Author
Matthias Pfister (Author)
Publication Year
2003
Pages
86
Catalog Number
V26779
ISBN (eBook)
9783638290197
Language
German
Tags
Supply Chain Management Planning Forecasting Replenishment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Pfister (Author), 2003, Vom Supply Chain Management zum collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint