Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Krankenpflege im Nationalsozialismus

Die "T4"-Aktion in Hadamar (1941-1942)

Titel: Krankenpflege im Nationalsozialismus

Hausarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andrea Frech (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das dunkle Kapitel Nationalsozialismus machte selbst vor der Berufsgruppe der Krankenpflege keinen Halt, deren Tätigkeiten man gemeinhin doch als moralisch hochwertig einstuft, also durchaus gleichsetzt mit dem Begriff „Menschlichkeit“.
Nächstenliebe, Fürsorge, Aufopferung für die anvertrauten hilfs- und schutzbedürftigen Menschen, sind das nicht alles Attribute, die mit Krankenpflege assoziiert werden? Wie waren diese Werte mit der menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus vereinbar? Haben damalige Pflegekräfte ihre innere Stimme der Menschlichkeit zum Schweigen gebracht?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Berufliche Lage und Rollenverständnis der Krankenpflege im Nationalsozialismus
  • Ablauf der „Aktion T4“
  • Patientenmorde in Hadamar und die Beteiligung der Pflege
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beteiligung von Krankenpflegekräften an den Patientenmorden im Nationalsozialismus, insbesondere im Kontext der „Aktion T4“ und der „wilden Euthanasie“. Sie analysiert die berufliche Lage und das Rollenverständnis der Krankenpflege in dieser Zeit und untersucht, wie die Ideologie des Nationalsozialismus die Pflege beeinflusste und die Moral der Pflegekräfte in Frage stellte.

  • Berufliche Lage und Rollenverständnis der Krankenpflege im Nationalsozialismus
  • Die „Aktion T4“ und ihre Organisation
  • Die Rolle der Krankenpflege bei den Patientenmorden in Hadamar
  • Die moralische Dimension des Handelns von Pflegekräften
  • Die Folgen der „Euthanasie“ für die Krankenpflege

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit dar: Wie verhielt sich die Krankenpflege im Nationalsozialismus in Bezug auf die Durchführung von „Euthanasie“? Sie skizziert den Kontext der Arbeit und erläutert die Wahl des Themas.

Berufliche Lage und Rollenverständnis der Krankenpflege im Nationalsozialismus

Dieses Kapitel beleuchtet die berufliche Lage und das Rollenverständnis der Krankenpflege im Nationalsozialismus. Es beschreibt die Vereinheitlichung und Gleichschaltung der Berufsverbände und die Durchdringung der pflegerischen Berufsauffassung mit der Ideologie der Nationalsozialisten.

Ablauf der Aktion T4

Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der „Aktion T4“ und die Organisation der Mordaktionen. Es stellt die zentralen Personen und Institutionen vor, die an der Planung und Durchführung beteiligt waren, sowie die Rolle der Psychiater und die Legitimation der „Euthanasie“ durch das Führerdekret.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Krankenpflege, Nationalsozialismus, „Aktion T4“, Patientenmorde, „Euthanasie“, Moral, Verantwortung, Ideologie, Gleichschaltung, Hadamar, Landes-Heil- und Pflegeanstalt, NSV-Schwesternschaft.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Krankenpflege im Nationalsozialismus
Untertitel
Die "T4"-Aktion in Hadamar (1941-1942)
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Veranstaltung
Geschichte und Ethik in der Pflege
Note
1,0
Autor
Andrea Frech (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V267855
ISBN (eBook)
9783656594840
ISBN (Buch)
9783656594833
Sprache
Deutsch
Schlagworte
krankenpflege nationalsozialismus hadamar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Frech (Autor:in), 2013, Krankenpflege im Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267855
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum