Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Der nationalsozialistische Vierjahresplan 1936-1940

Das Primat der Großindustrie

Titel: Der nationalsozialistische Vierjahresplan 1936-1940

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2008 , 18 Seiten

Autor:in: MA Guido Maiwald (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden zwei Fragestellungen von zentraler Bedeutung sein:

1. Wie gelang es dem nationalsozialistischen Regime die gesamte Wirtschaft für Rüstungsinvestitionen und Kriegsvorbereitung einzuspannen und

2. wer waren die Gewinner und wer die Verlierer der nationalsozialistischen „Planwirtschaft“?

Da die nationalsozialistische Ideologie keine wirtschaftlichen Inhalte besaß, wird zunächst festzustellen sein, wie die Führungsriege der Partei sich am Beginn ihrer Herrschaft pragmatisch mit diesem Thema beschäftigte. Im Anschluss soll die Entstehung des Vierjahresplanes, die Annahmen die zu seiner Entstehung führten und seine Ziele dargestellt werden. Im Hauptteil der Arbeit soll schließlich gemäß der Fragestellung untersucht werden, inwieweit es gelang mithilfe des Vierjahresplanes die Grundvoraussetzungen für eine Kriegswirtschaft und somit die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Transaktionen mit dem Ausland herzustellen. Im letzten Teil der Arbeit soll dargestellt werden, welche wirtschaftlichen Bereiche von dem Postulat des Vierjahresplans profitierten und welche darunter zu leiden hatten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auf dem Weg zur Planwirtschaft
    • Die Rüstungspolitik bis 1936
  • Der Vierjahresplan
  • Gewinner und Verlierer des Vierjahresplans

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik im Zeitraum von 1936 bis 1940, insbesondere mit der Einführung und Umsetzung des Vierjahresplans. Die Arbeit untersucht, wie das nationalsozialistische Regime die gesamte Wirtschaft für Rüstungsinvestitionen und Kriegsvorbereitung nutzte und welche Auswirkungen dies auf verschiedene Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen hatte.

  • Die Entstehung des Vierjahresplans und seine Ziele
  • Die Rolle der Großindustrie bei der Umsetzung des Plans
  • Die Auswirkungen des Plans auf die Autarkiebestrebungen des Regimes
  • Die Gewinner und Verlierer des Vierjahresplans: Rüstungsindustrie, Mittelstand, Arbeiterschaft, Landwirtschaft
  • Die politische Bedeutung des Vierjahresplans für die Kriegsvorbereitung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Vierjahresplans ein und stellt die beiden zentralen Fragestellungen der Arbeit dar: Wie gelang es dem nationalsozialistischen Regime, die gesamte Wirtschaft für Rüstungsinvestitionen und Kriegsvorbereitung einzuspannen, und wer waren die Gewinner und Verlierer der nationalsozialistischen „Planwirtschaft“?

Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung der Wirtschaftspolitik des nationalsozialistischen Regimes in den Jahren vor der Einführung des Vierjahresplans. Es werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, die Förderung der Großindustrie und die Finanzierung der Aufrüstung erläutert.

Kapitel 2 widmet sich dem Vierjahresplan selbst. Die Entstehung des Plans, seine Ziele und die konkreten Maßnahmen zur Umsetzung werden dargestellt.

Kapitel 3 analysiert die Gewinner und Verlierer des Vierjahresplans. Die Arbeit untersucht die Folgen des Plans für die Rüstungs- und chemische Industrie, den Mittelstand, die Arbeiterschaft und die Landwirtschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Vierjahresplan, nationalsozialistische Wirtschaftspolitik, Rüstung, Autarkie, Großindustrie, Mittelstand, Arbeiterschaft, Landwirtschaft, Kriegsvorbereitung, Planwirtschaft, Staatliche Kommandowirtschaft, Mefo-Wechsel, Lieferschatzanweisung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der nationalsozialistische Vierjahresplan 1936-1940
Untertitel
Das Primat der Großindustrie
Autor
MA Guido Maiwald (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V268521
ISBN (eBook)
9783656602743
ISBN (Buch)
9783656602736
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nationalsozialismus NS Diktatur Hitler Vierjahresplan 1936 1940 Planwirtschaft Rüstungspolitik Rüstungswirtschaft Rüstungsindustrie Rüstungsinvestitionen Kriegsvorbereitung Wirtschaftskrise Wirtschaftswunder Bruttosozialprodukt Reparationsfrage Reparationszahlungen 1. Weltkrieg Erster Weltkrieg Subventionen Wirtschaftspolitik Hugenberg Landwirtschaft Zolländerung Außenhandel Arbeitslosigkeit NSDAP Darré Agrarverbände Reichsnährstand Erbhofgesetz Großwirtschaft Steuererleichterungen Steuern Luther Reichsbank Aufrüstungsprogramm Reinhardt-Plan Devisen Krosigk Mefo-Wechsel Autobahnbau Kriegsfinanzierung Nationalsozialisten Weltwirtschaftskrise Rohstoffe Expansionspolitik Autarkie Funk Kriegsplanung Karinhall-Plan Krauch Rüstungsproduktion Waffen Aufrüstung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MA Guido Maiwald (Autor:in), 2008, Der nationalsozialistische Vierjahresplan 1936-1940, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268521
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum