SEPA – die Abkürzung steht für Single Euro Payments Area, den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. 33 europäische Staaten vereinheitlichen mit dem neuen Verfahren den internationalen Zahlungsverkehr, da bislang jedes EU-Land die bargeldlose Zahlung stets sehr individuell ausgestaltete.
Das bedeutet jedoch nicht, das sich durch SEPA lediglich etwas auf rein internationaler Ebene im Europäischen Zahlungsverkehr ändert, ganz im Gegenteil, denn ab dem ersten Februar 2014 reformiert die Umstellung auf SEPA ebenso den gesamten, bargeldlosen Zahlungsverkehr innerhalb Deutschlands. Ab dem ersten Februar 2014 werden alle Lastschrift- und Überweisungsverfahren zu einem europaweit einheitlichen Standard zusammengefasst, wodurch aufwendige und oftmals recht teure Zahlverfahren innerhalb der EU einen gemeinsamen Nenner erhalten. Synchron sind mit dem Stichtag zeitliche Verzögerungen im Verlauf Europäischer Zahlungsströme passé, was vor allem für Liquidität und Handlungsfähigkeit international agierender Unternehmen entscheidend ist.
In dieser Ausarbeitung werden die aus dem neuen SEPA-Verfahren resultierenden Umstellungen, Neuerungen, Richtlinien und Probleme für Unternehmen, Vereine und Privatpersonen dargestellt, wie ebenso damit einhergehende Fragen beantwortet. Weitere Informationen zum Zahlungsverkehr, TO-DO-Listen und ein Faktencheck zum derzeitigen Stand der Umsetzung des internationalen SEPA-Zahlungsverfahrens runden diese Ausarbeitung schließlich ab.
Inhaltsverzeichnis
Abstract
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
1. Entstehung des Zahlungsverkehrs
1.1 Marktwirtschaftliche Betrachtung
1.2 Tauschgeschäfte, Münzen und Notengeld
2. Definitionen
2.1 SEPA
2.2 BIC
2.3 ECBS
2.4 IBAN
2.5 IPI
3. SEPA für Unternehmen
3.1 Vorüberlegungen
3.2 SEPA-Lastschriften
3.3 SEPA-Überweisungen
3.4 TO-DO-Liste Unternehmen
4. Sepa für Vereine
4.1 Der Kassenwart, Umstellungsarbeit und viele Detailfragen
4.2 SEPA-Lastschriften
4.3 TO-DO-Liste Vereine
5. SEPA für Privatpersonen
5.1 Über Zahlenkolonnen und viele neue Bezeichnungen
5.2 Überweisungen
5.3 Lastschriften
5.4 TO-DO-Liste Privatpersonen
6. SEPA in Gegenwart und Zukunft
6.1 Europäischer Zahlungsverkehr, Vorschriften und blauer Himmel
6.2 Für und wieder des neuen Verfahrens
6.3 Termine, Profile und über die Last der Schriften und Weisungen
6.4 Stockende Umsetzung oder wer liebt es nicht, wenn ein Plan funktioniert?
6.5 Neuerungen im Online-Handel durch das SEPA-Verfahren
6.6 Die Verschiebung der SEPA-Verfahrenseinführung
6.7 Faktencheck
Literaturquellen
Internetquellen
Anhang A ISO-Codes und IBAN-Ziffern
Anhang B Währungen
Anhang C SEPA-Länder
- Arbeit zitieren
- BA Frank Wilkens (Autor:in), 2014, SEPA für Unternehmen, Vereine und Privatpersonen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268586