Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit behandelt Adrienne Thomas’ Roman "Reisen Sie ab, Mademoiselle!", der von der Autorin in der politisch höchst kritischen Zeit zwischen 1938 und 1941 verfasst wurde und dessen Erstausgabe 1944 in Stockholm erschienen ist.
Inhaltsverzeichnis
- ,,Ihre Schilderungen von Österreich machen mich recht neugierig...\" - Einleitung
- Biografie
- Inhaltliches in Hinblick auf Reisen Sie ab, Mademoiselle!
- ,,Ich [...] begleitete die Weltgeschichte auf ihren Abwegen“. – Autobiografisches in Reisen Sie ab, Mademoiselle!
- ,,Mensch bleiben unter Unmenschen.” – Das Menschliche bei Adrienne Thomas und dessen Darstellung in Reisen Sie ab, Mademoiselle!
- Elemente österreichischer Identität in Reisen Sie ab, Mademoiselle!
- ,,Die Nazi stecken Österreich in den Sack.\"\" - Das Element der Opferthese
- Die Bevölkerung
- Die Februarunruhen 1934 in Verbindung mit der Theorie der Lagerstraße
- Standes- und Klassenbewusstsein
- ,,Aber warum wehrt ihr euch denn nicht wie im Februar?\"\" - Das Element des Widerstandes
- ,, Österreich bleibt immer Österreich'.“ – Die österreichische Nation
- „Dabei hatte er wieder diesen Ausdruck, [...] dieses typisch österreichische Mienenspiel.“ – Der österreichische Mensch
- ,,Keine Ahnung hat der Trottel!' hörte man in echtestem Wienerisch“. – Die Österreichische Sprache
- ,,Denn Nicole tanzte.\" - Institutionen der Hochkultur
- Die „Stadt der Lieder\" - Tanz und Musik
- Der kulturelle Mensch (am Beispiel des gebildeten Wiener Bürgers)
- Kulturelle Institutionen, Sehenswürdigkeiten und Städte
- ,,Wie schön seine Heimat ist!“ – Die österreichische Landschaft
- Zusammenfassender und persönlicher Kommentar
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bakkalaureatsarbeit untersucht Adrienne Thomas' Roman „Reisen Sie ab, Mademoiselle!“, der in der Zeit zwischen 1938 und 1941 entstand. Sie fokussiert sich auf die Elemente österreichischer Identität, die in dem Roman dargestellt werden, und bezieht sich dabei auf die Dissertation „Bausteine österreichischer Identität in der österreichischen Erzählprosa 1945 – 1949“ von Birgit Scholz.
- Identifizierung und Analyse von Elementen österreichischer Identität in „Reisen Sie ab, Mademoiselle!“
- Untersuchung der Darstellung von Österreich als Opferland und der Widerstandserfahrungen der Figuren
- Betrachtung der Rolle des österreichischen Menschen und seiner Sprache sowie kultureller Institutionen
- Einbezug von autobiografischen Elementen und Thomas' Verständnis von Menschlichkeit
- Analyse der geschichtlichen Hintergründe, insbesondere der Februarunruhen 1934 und des Anschlusses Österreichs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den Roman „Reisen Sie ab, Mademoiselle!“ sowie die zugrundeliegende Analyse von Birgit Scholz vor. Sie gibt einen Überblick über die in dieser Arbeit behandelten Elemente österreichischer Identität. Das Kapitel „Biografie“ bietet eine umfassende Darstellung des Lebens von Adrienne Thomas, wobei der Schwerpunkt auf ihrem Exil und ihrer Fluchtgeschichte ab 1933 liegt. Das Kapitel „Inhaltliches in Hinblick auf Reisen Sie ab, Mademoiselle!“ beleuchtet autobiografische Aspekte des Romans sowie Thomas' Verständnis von Menschlichkeit im Kontext der Zeit. Im folgenden Kapitel „Elemente österreichischer Identität in Reisen Sie ab, Mademoiselle!“ werden die zentralen Motive und Themen des Romans analysiert, die sich auf die österreichische Identität beziehen. Dabei wird die Opferthese, die Darstellung des Widerstandes und die österreichische Nation sowie der typisch österreichische Mensch betrachtet. Außerdem werden kulturelle Institutionen wie Tanz und Musik und die österreichische Landschaft als wichtige Bestandteile der österreichischen Identität herausgestellt.
Schlüsselwörter
Österreichische Identität, Adrienne Thomas, „Reisen Sie ab, Mademoiselle!“, Opferthese, Widerstand, österreichische Nation, österreichischer Mensch, Kultur, Sprache, Landschaft, Februarunruhen 1934, Autobiografisches, Menschlichkeit, Exilliteratur.
- Arbeit zitieren
- Bakk. MA Claudia Stoiser (Autor:in), 2009, Elemente österreichischer Identität in Adrienne Thomas’ "Reisen Sie ab, Mademoiselle!", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268613