Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die Arisierung des Einzelhandels im Dritten Reich und ihre Auswirkungen für die Bevölkerung

Titel: Die Arisierung des Einzelhandels im Dritten Reich und ihre Auswirkungen für die Bevölkerung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Risse (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll den Einfluss der Arisierungen, also der Verdrängung der jüdischen Bevölkerung aus dem Geschäftsleben im dritten Reich, auf den Einzelhandel, sowie das Konsumverhalten und die Möglichkeiten zum Konsum der Bevölkerung im Deutschen Reich in diesem Zeitbereich, näher untersuchen. Dazu soll zunächst der eigentliche Begriff der Arisierung näher untersucht werden und der Verlauf der Arisierungen kurz nachgezeichnet werden. Danach sollen drei Beispiele der Arisierung von jüdischen Kaufhäusern exemplarisch zeigen, wie diese betrieben werden konnte. In einem letzten Schritt werden dann die Auswirkungen der Arisierungen für die deutsche, wie auch für die jüdische Bevölkerung von 1933 bis etwa 1942 beschrieben. Bei der Recherche zu dieser Arbeit haben sich vornehmlich zwei Bücher als besonders hilfreich erwiesen. Zum einen das Buch „Arisierung“ in Hamburg von Frank Bajohr, der in seinem Werk sowohl die zeitliche Entwicklung der Arisierungen darstellt, wie auch deutlich macht, das speziell zu ihrem Beginn, die Verdrängung der Juden, wie auch der ziemlich starke Eingriff in die freie Wirtschaft von vielen eher skeptisch betrachtet wurde. Als Gegenpol beschreibt Britta Bopf in ihrem Buch Arisierung in Köln, dass die Bevölkerung sowie die Führer von Partei und Wirtschaft dort, anders als in Hamburg, deutlich radikaler gegen jüdische Geschäftsleute vorgingen und das massive Eingreifen des Staats und der Partei eher gebilligt wurden. Die Synthese aus beiden Werken soll ein möglichst ausgeglichenes Bild über den Verlauf der Arisierungen im deutschen Reich schaffen. Ergänzt werden die beiden Werke durch verschiedene andere, um auch den theoretischen Hintergrund der Arisierungen, sowohl im Hinblick auf die gesetzlichen Grundlangen, wie auch die Entwicklung und die Motive in Bevölkerung und Partei näher zu klären.

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Arisierung – Probleme einer Definition

3. Der Verlauf der Arisierungen in den Jahren 1933  bis

4. Drei Beispiele für die Arisierung großer Kaufhäuser
4.1 Herrmann Tietz – Eine Arisierung unter wirtschaftlichem Druck
4.2 Wertheim – Arisierung unter gesellschaftlichem Druck
4.3 Kortum – Arisierung durch Enteignung

5. Konsumverhalten und seine Veränderung durch Arisierungen
5.1 Einzelhandel und Konsum in der deutschen Bevölkerung
5.2 Einzelhandel und Konsum in der jüdischen Bevölkerung

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Arisierung des Einzelhandels im Dritten Reich und ihre Auswirkungen für die Bevölkerung
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Geschichte des Einzelhandels im Ruhrgebiet
Note
1,7
Autor
Christian Risse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V268738
ISBN (eBook)
9783656597254
ISBN (Buch)
9783656597315
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arisierung einzelhandels dritten reich auswirkungen bevölkerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Risse (Autor:in), 2013, Die Arisierung des Einzelhandels im Dritten Reich und ihre Auswirkungen für die Bevölkerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268738
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum